So lange gibt's Android-Updates bei Samsung, Xiaomi & Co.!

Wie lange bekommt mein neues Smartphone Updates? Wenn man hunderte von Euros in neue Hardware investiert, dann ist die Update-Politik des Herstellers ein wichtiger Aspekt. NextPit hat die Hersteller durchtelefoniert und Samsung, Xiaomi, Oppo & Co. gebeten, ihre Android-Update- und Sicherheitspatch-Pläne zu erläutern.
Die Softwarepflege gehört zu den wichtigsten Kriterien für die Kaufentscheidung eines Android-Smartphones – das habt Ihr neulich in unserer Umfrage bestätigt. Gleichzeitig sind viele Hersteller bei der Kommunikation der Update-Politik so zurückhaltend wie bei kaum einem anderen Aspekt ihrer Smartphones. Ihr wollt wissen, ob Euer Smartphone Android 11, Android 12 oder Android 13 erhalten wird? Na dann Prost Mahlzeit.
Mit Ausnahme von Google, Samsung oder OnePlus machen nur wenige Hersteller feste Zusagen über die Anzahl der Android-Versionen und den Zeitraum der garantierten Sicherheitsupdates.
Allzu oft müssen wir uns mit einem vagen, informellen Versprechen begnügen oder sogar "raten", wie viele Updates ein Smartphone erhalten wird, etwa basierend auf den Vorgängermodellen (Hallo, Xiaomi). Also haben wir die wichtigsten Hersteller von Android-Smartphones kontaktiert.
Wir haben die Hersteller gebeten, uns für jede Serie ihres aktuellen Lineups mitzuteilen, wie viele Android-Versionen und Sicherheitspatches die betreffenden Modelle erhalten werden. Viele Hersteller haben uns bis zur Veröffentlichung dieses Artikels geantwortet, einige noch nicht. Sollten wir hier noch Antworten erhalten, werden wir diesen Artikel natürlich aktualisieren.
Inhalt dieses Artikels:
So viele Android- und Sicherheitsupdates verspricht Google
Mit der Veröffentlichung des Pixel 6 verlängerte Google den Zeitraum für Sicherheitsupdates auf fünf Jahre, gerechnet ab dem Veröffentlichungsdatum des Gerätes in den USA. Das Gleiche gilt für die Pixel 7-Serie.
Google sticht dadurch aber nicht mehr alle Konkurrenten aus. Die Frage bezüglich einer klaren Update-Politik stellt sich hier aber dennoch nicht. Google kommuniziert ganz klar, wie lange und wie oft die Pixel-Smartphones aktualisiert werden. All diese Informationen findet Ihr auf der offiziellen Website des Unternehmens.
Pixel-Smartphones erhalten ab Marktstart von Google derzeit mindestens drei Android-Versionen und mindestens drei Jahre lang monatliche Sicherheitspatches. Nach Ablauf dieser drei Jahre erhalten die Smartphones noch 18 Monate lang Sicherheitspatches, auch wenn das besagte Modell nicht mehr im offiziellen Google Store erhältlich ist.
So viele Android- und Sicherheitsupdates verspricht Samsung
Samsung hat sich in letzter Zeit zum besten Beispiel entwickelt, wenn es um Sicherheits- und Software-Updates unter den Android-Drittherstellern geht. Für seine neuesten Flaggschiffe hat sich Samsung verpflichtet, vier große Android-Update-Versionen und fünf Jahre lang Sicherheitsupdates für seine High-End-Modelle anzubieten.
- Lest auch: Welches Samsung-Modell soll ich kaufen? Unsere Auswahl der besten Modelle für das Jahr 2022

Das offizielle Statement von Samsung
"Samsung ermöglicht allen Galaxy Smartphones in Deutschland mindestens zwei Android-System-Updates und über vier Jahre nach globaler Markteinführung regelmäßige Sicherheitsupdates.", so ein Vertreter von Samsung Deutschland gegenüber NextPit. Für etliche Modelle verspricht Samsung drei große Android-Updates.
Der Update-Zyklus von Samsung-Smartphones
Samsung Galaxy S:
- Android-Versionen: 4, wenn die Geräte im Jahr 2021 oder später veröffentlicht wurden.
- 3, wenn es 2019 oder 2020 auf den Markt kam.
- Sicherheitsupdates: 5 Jahre, wenn sie im Jahr 2021 oder später veröffentlicht wurden.
- Für die Modelle aus 2019 und 2020: 4 Jahre, monatliche Patches für 2 Jahre, gefolgt von vierteljährlichen Patches.
Samsung Galaxy Note:
- Android-Versionen: Drei, wenn im Jahr 2019 oder später veröffentlicht
- Sicherheitsupdates: Vier Jahre, monatlicher Patch für zwei Jahre, dann vierteljährlich
Samsung Galaxy Z:
- Android-Versionen: 4, wenn im Jahr 2021 oder später veröffentlicht, sonst 3.
- Sicherheitsupdates: 5 Jahre (4 bei Veröffentlichung im Jahr 2020 oder früher), monatliche Patches für 2 Jahre, gefolgt von vierteljährlichen Patches.
Samsung Galaxy A:
- Android-Versionen: Mindestens 2, 3 für einige High-End-Modelle.
- Sicherheitsupdates: 4 Jahre, monatliche Patches für einige Flaggschiffe für 1 Jahr, dann vierteljährlich oder halbjährlich im letzten Jahr.
- 5 Jahre für "ausgewählte Geräte".
Samsung Galaxy M:
- Android-Versionen: Mindestens 2.
- Sicherheitsupdates: 4 Jahre, vierteljährlich oder im letzten Jahr sogar halbjährlich.
Samsung Galaxy Note:
- Android-Versionen: 3, wenn 2019 oder später veröffentlicht.
- Sicherheitsupdates: 4 Jahre, monatliche Patches für 2 Jahre, gefolgt von vierteljährlichen Patches.
Sind diese Informationen öffentlich zugänglich?
Samsung bietet eine übersichtliche und aktuelle Liste von Modellen und deren Updates an. Diese Liste ist online einsehbar. So lässt sich einfach überprüfen wie oft ein bestimmtes Samsung-Smartphone aktuell Sicherheitsupdates erhält.
Auf der anderen Seite verrät Samsung nicht, wie lange Smartphones monatliche Patches erhalten oder nach welchen Kriterien die Häufigkeit reduziert wird. "Der Zeitpunkt der monatlichen, vierteljährlichen und halbjährlichen Sicherheitsupdates hängt vom Einführungsdatum des Geräts ab und wird in regelmäßigen Abständen neu bewertet", so Samsung.
Lies auch: Android 13: Welches Samsung-Smartphone wird das Update erhalten?
Dies kann zu Widersprüchen führen. So erhält beispielsweise das in diesem Jahr erschienene Samsung Galaxy A72 vierteljährliche Sicherheitspatches, während das günstigere und weniger leistungsfähige Galaxy A52, das zur gleichen Zeit erschien, monatliche Patches erhält.
- Weiterlesen: Das sind die besten Samsung-Smartphones
So viele Android- und Sicherheitsupdates verspricht Xiaomi
Xiaomi schlägt sich bei Software-Updates eigentlich ja ganz gut. Aber Xiaomi ist auch einer der einzigen großen Hersteller, die sich weigern, irgendeine Art von Garantie zu geben. So ist es leider nur möglich, die Update-Politik für kommende Xiaomi-Smartphones basierend auf früheren Modellen zu extrapolieren.
Im Durchschnitt sollten wir nicht mehr als 2 Android-Versionen für Flaggschiffe und 1 Version für den Rest des Katalogs erwarten. Mi-Fans werden mir ins Gesicht schreien, dass vor allem die MIUI-Versionen zählen, diese verlängern tatsächlich den Software-Update-Zyklus von Xiaomi-Smartphones.
Was die Sicherheitspatches angeht, so heißt es auf dieser Seite von Xiaomi, dass der Hersteller mindestens zwei Jahre lang monatliche und vierteljährliche Sicherheitsupdates nach der Gesamtveröffentlichung des Smartphones anbietet. Für die meisten Modelle, die in den Jahren 2020 und 2021 erscheinen, verlängert der Hersteller dieses Versprechen sogar auf drei Jahre mit einem Patch alle 90 Tage.

Das offizielle Statement von Xiaomi
"Offizielle Garantien für unsere Reihen geben wir derzeit nicht, allerdings gibt es zahlreiche Beispiele aus der Vergangenheit, dass wir auch ältere Geräte regelmäßig mit Updates versorgt haben.", so Xiaomi Deutschland. Basierend auf diesem Statement findet Ihr nachfolgend unseren Tipp für die Update-Zyklen.
Xiaomis Smartphone-Update-Zyklus
Xiaomi-Flaggschiffe ("nummerierte Linie")
- Android-Versionen: 3, für Modelle, die nach der 11T-Linie veröffentlicht wurden, ansonsten 2
- MIUI-Versionen: 4
- Sicherheitsupdates: 4 Jahre, für Modelle, die nach der 11T-Reihe veröffentlicht wurden, ansonsten 3 Jahre, mit Patches alle 90 Tage
Xiaomi Note/Max/Mix
- Android-Versionen: 2
- MIUI-Versionen: 4
- Sicherheits-Updates: 3 Jahre, Patches alle 90 Tage
Xiaomi Mi A
- Android-Versionen: zwei (Android One)
Redmi Note
- Android-Versionen: zwei
- MIUI-Versionen: vier
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, Patches alle 90 Tage
Redmi
- Android-Versionen: eine
- MIUI-Versionen: zwei
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, Patches alle 90 Tage
Poco F/X
- Android-Versionen: zwei
- MIUI-Versionen: vier
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, Patches alle 90 Tage
Poco M
- Android-Versionen: eine
- MIUI-Versionen: drei
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, Patches alle 90 Tage
Poco C
- Android-Versionen: eine
- MIUI-Versionen: zwei
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, Patches alle 90 Tage
Sind diese Informationen öffentlich zugänglich?
Nein. Wie gesagt gibt Xiaomi keine Garantien, wenn es um Android-Versionen und Sicherheitsupdates geht. Die oben aufgeführten Informationen basieren auf Erfahrungswerten zurückliegender Modelle.
Es ist daher derzeit nicht möglich, sicher zu wissen, wie oft und wie lange Euer Xiaomi-, Redmi- oder Poco-Smartphone aktualisiert werden wird. Positiv: Xiaomi bietet die neuesten ROMs für seine Smartphones auf der offiziellen Website zum Download an.
- Weiterlesen: Das sind die besten Xiaomi-Smartphones
So viele Android- und Sicherheitsupdates verspricht Oppo
Was Android-Updates angeht, ist Oppo auf einem Niveau mit der Konkurrenz. Jüngst hat der Hersteller angekündigt, drei Jahre lang Sicherheitsupdates für seine Find-X-, Reno- und A-Serien anzubieten (vorher: zwei Jahre). Damit hat der Hersteller den bisherigen Rückstand auf Samsung oder OnePlus aufgeholt.
Oppos Update-Politik ist unterm Strich zwar nicht die umfangreichste, dafür aber erfreulich klar. Wir wissen genau, welches Modell wie lange Updates erhalten wird.

Das offizielle Statement von Oppo
"Heute können wir für alle unsere Smartphones drei Jahre lang Sicherheitsupdates garantieren. Für die Find-X-Serie stellen wir sie monatlich bereit, für die Reno-Serie sowie die A-Serie vierteljährlich. [...] Für das Find X3 Pro und Find X2 Pro gibt es jeweils drei OS-Updates, für die anderen Smartphones der Find X-Serie sowie für die Reno-Serie und einen Teil der A-Serie verteilen wir zwei OS-Updates.", versichert uns ein Sprecher von Oppo Deutschland.
Der Update-Zyklus von Oppo-Smartphones
Oppo Find X
- Android-Versionen: 3 für das Find X2 Pro und Find X3 Pro, sonst 2
- Sicherheits-Updates: 4 Jahre, monatliche Patches
Oppo Reno/F/K/Find Lite/Find Neo
- Android-Versionen: 2
- Sicherheits-Updates: 4 Jahre, vierteljährliche Patches
Oppo A
- Android-Versionen: zwei
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, vierteljährliche Patches
Sind diese Informationen öffentlich zugänglich?
Oppo zeigt auf seiner offiziellen Website die Liste der Modelle nach ihrer Update-Häufigkeit an. Auf diese Weise könnt Ihr genau sehen, wie oft Euer Smartphone Sicherheits-Patches erhalten wird.
Erfreulich: Im Gegensatz zu Samsung lässt Oppo mit der Zeit nicht nach, was die Häufigkeit der Sicherheitsupdates angeht. Den Download von Firmware-ROMs bietet der Hersteller nicht an.
So viele Android- und Sicherheitsupdates verspricht OnePlus
Allen Turbulenzen zum Trotz gehört OnePlus zu den größten Strebern, was Android-Updates geht. Ja, OxygenOS 11 spaltet die Fans, und der Android-11-Rollout war komplizierter als nötig. Dennoch bleibt OnePlus der einzige Hersteller, der mit Samsungs Bemühungen für Updates mithalten kann.
Lies auch: OxygenOS 13 enthüllt: OnePlus setzt auf das neue Aquamorphic-Design

Das offizielle Statement von OnePlus
"Für alle Flaggschiffe, Nord und Nord CE bietet OnePlus zwei Jahre lang Android-Updates und drei Jahre lang zweimonatliche Sicherheitspatches. Und für das Nord N10 5G und das Nord N100 gibt es ein großes Android-Update und zwei Jahre zweimonatliche Patches", bestätigte OnePlus Frankreich gegenüber NextPit.
Seit wir OnePlus am 22. Juni kontaktiert haben, hat der Hersteller seine Update-Politik für seine jüngsten Flaggschiffe leicht geändert. Somit profitieren alle Modelle oberhalb des Nord-Lineups ab dem OnePlus 8 von drei Android-Versionen und von vier Jahren Sicherheitspatches. Die Nord-Serie ab N10 und N100 wird ebenfalls drei Jahre lang Sicherheitspatches erhalten.
Kurz vor Veröffentlichungen des Beitrags erhalten wir eine weitere, sehr erfreuliche Nachricht: OnePlus wird für "ausgewählte" Smartphones welche ab 2023 veröffentlicht werden, vier Generationen von OxygenOS und fünf Jahre Sicherheitsupdates ausliefern. Gemeint sein wird wohl das OnePlus 11 (Pro), welches als erste Smartphone seine Vorteile aus diesem Versprechen ziehen kann.
Der Update-Zyklus von OnePlus-Smartphones
OnePlus-Flaggschiffe
- Android-Versionen: drei Updates für das OnePlus 8, 8 Pro, 8T, 9, 9 Pro, zwei Jahre lang für frühere Modelle
- Sicherheitsupdates: vier Jahre lang zweimonatliche Patches für OnePlus 8, 8 Pro, 8T, 9, 9 Pro, drei Jahre lang zweimonatliche Patches für frühere Modelle
OnePlus Nord und CE
- Android-Versionen: zwei
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, zweimonatliche Patches
OnePlus Nord N
- Android-Versionen: eines
- Sicherheitsupdates: drei, zweimonatliche Patches
Sind diese Informationen öffentlich zugänglich?
Derzeit hat OnePlus keine spezielle Seite für Sicherheitsupdates und Patches auf seiner offiziellen Website. Der Hersteller hat jedoch seine neue Update-Politik in seinem Forum detailliert beschrieben. In diesem Beitrag könnt Ihr die Update-Richtlinien für Euer OnePlus-Modell einsehen. Wie Oppo gibt auch OnePlus sowohl die Dauer als auch die Häufigkeit seiner Updates im Laufe der Zeit klar an.
OnePlus stellt außerdem alle aktuellen ROMs für seine Modelle auf einer speziellen Seite bereit.
Wie viele Android- und Sicherheitsupdates verspricht Motorola?
Motorola war früher eines der ersten Unternehmen, das Updates direkt nach Google veröffentlicht hat. Entweder wegen der Nähe zum Giganten (ehemaliges Google-Tochterunternehmen) aus Mountain View oder weil seine Softwarefunktionen dem "reinen" Android sehr nahe kommen. Das hat sich jedoch etwas geändert, seit Lenovo das Unternehmen gekauft hat.

Motorolas Smartphone-Update-Zyklus
Als wir uns telefonisch mit Motorola in Deutschland in Verbindung setzten, wurde uns gesagt, dass "die Updates je nach Gerätelinie und Region erfolgen". Das bedeutet, dass die Android-Versionen zwischen drei und einem Jahr aktualisiert werden können, während die Sicherheitspatches je nach Serie zwischen vier und zwei Jahren erscheinen.
Die Ultra-Varianten von Motorola
- Android-Versionen: drei Jahre
- Sicherheitsupdates: vier Jahre, zweimonatliche Sicherheitspatches
Motorolas Razr-Varianten
- Android-Versionen: zwei Jahre
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, zweimonatliche Sicherheitsupdates
Motorolas Edge-Varianten
- Android-Versionen: zwei Jahre
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, zweimonatliche Sicherheitsupdates
Die G-Modelle von Motorola
- Android-Versionen: zwei Jahre
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, zweimonatliche Sicherheitsupdates
Die E-Modelle von Motorola
- Android-Versionen: ein Jahr
- Sicherheitsupdates: zwei Jahre, zweimonatliche Sicherheitsupdates
Sind diese Informationen für den Verbraucher öffentlich zugänglich?
Motorola bietet eine offizielle Seite zur Überprüfung der Android-Update-Dateien für seine Geräte sowie eine weitere Seite speziell für Sicherheitsupdates. Da das Unternehmen weltweit unterschiedliche Modelle anbietet, musst du nach Regionen suchen: Motorola DE.
So viele Android- und Sicherheitsupdates verspricht Realme
Realme ist eine aufstrebende Marke, hat aber bei den Updates noch nicht die erste Liga erreicht. Ihr müsst Euch mit einer einzigen großen Android-Version und durchschnittlich zwei Jahren Sicherheitsupdates begnügen.

Das offizielle Statement von Realme
"Unser Ziel ist es, mindestens zwei Jahre lang zweimonatliche Sicherheitsupdates bereitzustellen – und monatlich in den ersten sechs Monaten nach Markteinführung mit mindestens einem großen Android-Update. Unser Ziel ist es außerdem, Android-Sicherheitspatch-Updates für alle realme-Smartphones bereitzustellen, einschließlich der Einsteiger-Smartphones der realme C-Serie", so Realme France gegenüber NextPit.
Anfang Dezember haben wir das Realme-Team für Europa kontaktiert, das bestätigte, dass diese Update-Politik auch für das kürzlich veröffentlichte Realme 10 (Hands-On) beibehalten wird.
Der Update-Zyklus von Realme-Smartphones
Realme GT
- Android-Versionen: 2
- Sicherheits-Updates: 3 Jahre, monatliche Patches für 6 Monate gefolgt von zweimonatlichen
Realme, nummerierte Serie
- Android-Versionen: eine
- Sicherheitsupdates: zwei Jahre, zweimonatliche Patches
Realme X
- Android-Versionen: eine
- Sicherheitsupdates: zwei Jahre, zweimonatliche Patches
Realme C
- Android-Versionen: eine
- Sicherheitsupdates: zwei Jahre, zweimonatliche Patches
Sind diese Informationen öffentlich zugänglich?
Realme hat keine eigene Seite, auf der man die Dauer und Häufigkeit von Updates für seine Smartphones nachlesen kann.
Der Hersteller listet jedoch auf dieser Seite die aktualisierten ROMs für seine Modelle auf und ermöglicht den Download der neuesten Version. Die Seite bietet ein Logbuch, um zu überprüfen, ob das ROM den neuesten Sicherheitspatch erhalten hat oder nicht. Allerdings sieht die Seite wenig gepflegt aus. So fehlen etwa die neuesten Modelle wie das Realme GT oder das Realme 8 und 8 Pro.
Wie viele Android- und Sicherheitsupdates verspricht Sony?
Sony bietet eine sehr objektive Update-Politik: Es gibt drei Jahre für Sicherheitsupdates und zwei Jahre für Systemupdates. Die Unterstützung für die neuesten Versionen des Android-Betriebssystems variiert je nach Region, und wenn wir bedenken, dass Android 13 für Sonys Smartphones im Dezember 2022 erscheinen soll, können wir sagen, dass das Unternehmen darauf bedacht ist, die Software seiner Geräte auf dem neuesten Stand zu halten.

Die offizielle Zusage von Sony
"Die Garantien von Sony für Sicherheits- und Systemupdates betragen drei Jahre für Sicherheitsupdates und zwei Jahre für Systemupdates", bestätigte uns ein Sony-Vertreter in Deutschland.
Sonys Smartphone-Update-Zyklus
- Android-Versionen: zwei Jahre
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, die Häufigkeit der Patches wurde nicht bestätigt
Sind diese Informationen für den Verbraucher öffentlich zugänglich?
Seit Jahren kümmert sich Sony um den Software-Support für seine Geräte auf individueller Basis. Mach dich also darauf gefasst, dass die offizielle Support-Seite für Software-Updates nur bruchstückhaft ist. Sony Electronics veröffentlicht Neuigkeiten über Software-Updates und Dienstleistungen auch direkt auf der Presseseite.
So viele Android- und Sicherheitsupdates verspricht Vivo
Vivo geht in Europa noch behutsam vor, ist aber einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt. Während der EM 2020 war die Marke überall zu sehen.
Der Hersteller legt sich nicht auf die Anzahl der Android-Versionen fest. Gleichwohl bestätigte Vivo Frankreich gegenüber NextPit jüngst, dass das neueste Flaggschiff Vivo X60 Pro 5G insgesamt drei Versionen von Android und drei Jahre lang Sicherheitspatches erhalten würde. Damit spielt Vivo in einer Liga mit Samsung und Oppo.

Das offizielle Statement von Vivo
"Dank unserer engagierten Software-Teams sind wir einer der schnellsten Hersteller in Bezug auf Sicherheitsupdates (das Vivo X51 hat seit seiner Veröffentlichung alle monatlichen Patches erhalten). Im Jahr 2020 haben wir unser gesamtes europäisches Line-up nur wenige Monate nach der Veröffentlichung auf Android 11 aktualisiert – sogar die Einsteigergeräte. Wir folgen den Empfehlungen von Google, mindestens drei Jahre lang Sicherheitspatches anzubieten", bestätigte ein Vertreter von Vivo Frankreich gegenüber NextPit.
Der Update-Zyklus von Vivo-Smartphones
Vivo X (Flaggschiff)
- Android-Versionen: drei für das Vivo X60 Pro, keine Garantie für die anderen.
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, mindestens vierteljährliche Patches
Vivo Y (Mittelklasse/Einstiegsmodell)
- Android-Versionen: keine Verpflichtung
- Sicherheitsupdates: drei Jahre, mindestens vierteljährliche Patches
Sind diese Informationen öffentlich zugänglich?
Nein. Vivo hat zwar in einer Pressemitteilung im vergangenen Juni Update-Zusagen für das Vivo X60 Pro getroffen, nämlich drei Android-Versionen und drei Jahre Sicherheitspatches. Aber der Hersteller gibt keine anderen offiziellen und öffentlich zugänglichen Informationen über den Rest seines Katalogs heraus.
Auf dieser Seite stellt Vivo die neuesten ROMs bereit. Allerdings gibt es hier keine Informationen über den Inhalt des Updates oder ob dieses einen Android-Sicherheitspatch enthält.
Fazit
Das war's mit diesem ausführlichen Artikel, der ein klareres Bild von der Update-Politik der wichtigsten Android-Smartphone-Hersteller vermittelt. Es bleibt festzuhalten, dass die Dauer und Häufigkeit der Sicherheitsupdates, wie sie von Samsung, OnePlus und anderen versprochen werden, nicht für bare Münze genommen werden sollte.
Die Aktualität der Updates ist ein weiteres Thema, das sicherlich einen eigenen Artikel verdienen würde. Einige unserer Konkurrenten haben dafür Tracking-Listen, und Ihr könnt Euch selbst ein Bild davon machen, wie selten sich die Hersteller an ihre Software-Update-Politik halten.
Ich denke auch, dass solche Versprechungen sowie der rechtliche Rahmen der Update-Politik interessante Themen sein könnten, die man diskutieren sollte. Können wir gegen einen Hersteller klagen, wenn er seine Versprechen nicht einhält? Gibt es Gesetze, die eine Mindestanzahl von Software-Updates über einen bestimmten Zeitraum vorschreiben? Teilt es mit uns in den Kommentaren, wenn Ihr daran interessiert seid.
Hinweis: Dieser Artikel wurde im Dezember 2022 aktualisiert. Alle Informationen wurden erneut überprüft und die Update-Richtlinien der Hersteller Motorola und Sony wurden hinzugefügt.
Wie sieht es bei LG aus? Dass die noch Android 14 bringen, zumindest für das Velvet, scheint wohl aussichtslos. Ihr könnt ja mal über die Marke etwas bringen, wie es mit EOS der letzten Modelle aussieht. Und mit Lineage OS Support geht bei einigen ja auch noch etwas.
Nach den Bestimmungen der EU und den hiefür geltenden Übergangsfristen müssten doch ab Ende 2024/Anfang 2025 neu auf den Markt gebrachte Geräte (Relaunch, NICHT Verkaufsdatum) für 5 Jahre mit Updates versorgt werden, oder sehe ich das falsch? Solange es vorher keine entsprechende freiwillige Verpflichtung der Hersteller für aktuelle Geräte gibt, werde ich versuchen, bis dahin mit meinem derzeitigen Gerät hinzukommen, ansonsten werde ich es bestimmt vorher wechseln.
Wenn ihr mich fragt, sind Sicherheitspatches > Android Versionsupdates
Ich wüsste nicht, was von Android 11 zu 13 besser geworden wäre. Zumindest nicht in einer Funktion, die mich direkt tangiert.
Microsoft kriegt es bspw. Auch ohne riesen Versionsupdate hin, Funktionen innerhalb einer Windows Generation nachzuliefern.
Danke für die tolle Zusammenfassung!
Echt schwach von Sony, zumal es da schon 2020 Flagschiffe über 1700€ gab.
Arbeitskollege hatte richtig die Schnauze voll von seinem Sony wegen der Software.
Ich kann von Xiaomi berichten, dass die selbst bei den Flaggschiff-Modellen keine zwei Jahre lang Updates liefern. Mein Mi10 hatte das letzte Update Q4/2021, da war das Gerät noch nicht einmal 18 Monate auf dem Markt.
Das Mi8 zuvor hatte wenigstens noch nach genau 24 Monaten das letzte Update, war allerdings noch die China-Version. Die wird insgesamt besser behandelt und länger unterstützt.
Jedenfalls war es das für mich mit Xiaomi. Ich habe keine Lust auf diese erzwungene Wegwerf-Mentalität. Warum soll ein Gerät nicht 5 oder gar 7 Jahre genutzt werden können?
@nextpit Danke für diese Aufstellung, sie hilft sehr. Vielleicht würde Fairphone noch hier reinpassen, denn dort bietet man wohl sehr viel länger Updates an.
Ich lese immer, dass S10e bekommt nurnoch 1/4 jährliche Sicherheitsupdates. Das kann ich nicht bestätigen. Bis jetzt bekommt mein S10e noch monatliche Updates. Zwar nicht so schnell wie mein S21 aber immer noch im aktuellen Monat. Vor 4 Tagen hat mein S10e den Sicherheitspatch für August bekommen und am 30 Juli den Juli Sicherheitspatch.
Der Artikel ist gut zusammengefasst. Für mich stellt sich bei Samsung die Frage, wie die Update-Politik bei den Fan Editionen aussieht. So ist zuletzt das Samsung Galaxy S20 FE NE herausgekommen. Ab wann wird hier der Update-Zeitraum gemessen? Ab Erscheinungsdatum des S20, ab Erscheinungsdatum des S20 FE oder ab Erscheinungsdatum des S20 FE NE?
Wird Zeit, dass Google endlich nochmal ein oder zwei Jahre Android-Updates drauflegt
Mal sehen, dies ist immer davon abhängig, wie gut sich die Pixel-Modelle verkaufen lassen. Ich freue mich auf das Pixel 7 und werde mir diesmal eins zulegen. Ich würde noch gerne mal "altes" Samsung benutzen, aber für das S9 gibt es seit Mai 2022, keine Updates mehr. Die Frage ist natürlich immer, wie unsicher ist die Benutzung des Handys? Schließlich werden die Apps immer noch über den PlayStore geupdatet.
In den Niederlanden und mehreren anderen EU ländern gibt es das Pixel garnicht.
Wie sieht es denn mit Sony aus? Es gibt noch mehr als nur Samsung und Chinakram.
(Ich besitze übriegens ein Galaxy S21)
Zitat vom 18.07.2022:
"vielen Dank, dass Sie den Sony-Support kontaktiert haben.
Für alle Xperia-Modelle gilt, in der Regel, eine Update-Support-Dauer von 2 Jahren.
Diese Dauer könnte eventuell verlängert werden, was jedoch von internen Entscheidungen, in Bezug auf die Marktentwicklung, abhängig wäre.
Wir hoffen Ihnen hiermit geholfen zu haben und stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.
Wenn Sie noch weitere Hilfe benötigen sollten, antworten Sie bitte direkt auf diese E-Mail.
Mit freundlichen Grüßen
SONY SUPPORT TEAM"
# Ich kann diese Updatepolitik nicht nachvollziehen, ein Xperia 1 IV kostet laut Herstellerseite 1399€. Ich finde das Handy wirklich gut, aber 1399€ und zwei Jahre Updates? (Beinhaltet Sicherheits-, und Android OS Updates). Das kommt vermutlich für niemanden in Frage. Da machen Apple und Samsung einen viel besseren Job.
Hi
Danke für den Artikel, genau die Infos die ich zur Zeit suche.
Ich kann aber nicht eindeutig aus dem Artikel erfahren, welche Hersteller den besten Support bieten. Ihr springt oft zwischen den Formulierungen "3 Android Versionen" z.B. bei der Galaxy S Reihe von Samsung und drei Updates bei z.B. oneplus oder Google.
Könnt ihr das bitte einheitlicher formulieren?
Bedeutet 3 Updates bei oneplus, dass nach der Androidversion bei Martkerscheinung / Werkszustand drei Major Updates garantiert werden und bei Samsung bedeuten 3 Android Versionen nur zwei Major Updates nach der aktuellen Androidversion bei Markterscheinung?
Fiktives Beispiel. Angenommen die Galaxy S22 Reihe und das Oneplus 10 erscheinen im Frühjahr 2022 jeweils mit Android 12.
Ist bei den Galaxy S22 Smartphone nur mit Android 13 und 14 zu rechnen (3 Android Versionen), bei dem Oneplus 10 ist aber mit Android 13, 14 und 15 zu rechnen (3 Updates)?
Vorab vielen Dank
Grüße Tobias
Bei den Galaxy S ist Samsung wirklich super geworden.
Interessanter Beitrag, sicher kann man nicht jede Handyklitsche abfragen. Interessant wäre mal, was die inzwischen ins Hintertreffen abgerutschten Motorolas zu melden hätten? Gefühlt jeden Monat neue Geräte, aber Updates sind Luxus! Ich hatte mir im Herbst 20! das Flaggschiff Edge gegönnt, letzter Sicherheitspatch im Februar, und von And. 11 keine Spur! Trotz damaliger Meldungen, daß mind. 11 kommt. Auf Nachfrage nur blabla, ich soll es flashen oder zur Reparatur einschicken! Bitte? Ein fast neuwertiges Handy? Für mich ein Vertrauensverlust und Mangel ohne Gleichen... kann also von Motos nur noch abraten. Zumal sie die wenigen verbliebenen Fans auch schon mit der Z-Reihe im Regen stehen ließen und schamlos abzockten! Bei einem 100,-€ Handy sage ich ja nix, aber bei 400-500,-€ Geräten sollte man anderen Support erwarten können.
Danke für das Feedback!
Antoine hat in den vergangenen Wochen glaub ich tatsächlich so ziemlich jede Handyklitsche angefragt ^^ Allerdings ist derzeit auch Urlaubszeit, und daher läuft gerade in den PR-Abteilungen der kleineren Hersteller oft alles etwas langsamer – gerade wenn's an offizielle Statements geht, die dann mit dem Headquarter abgeglichen werden müssen.
Sobald uns hier noch Antworten erreichen, werden wir den Artikel aktualisieren.
Dass ein Smartphone auf Flaggschiff-Niveau wie das Edge so stiefmütterlich behandelt wird, was Updates angeht, ist natürlich echt enttäuschend.
Tatsache, bei Motorola (gehört jetzt zu Lenovo) dauert es bis zu 6 Monate, bis Sicherheitsupdates eingespielt werden können.
netzwelt.de/update-fahrplan/lenovo-android-updates-smartphones-tablets-ueberblick.html
Gute Zusammenfassung, hoffe immernoch, dass zumindest die Sicherheitpatches irgendwann für bis zu 5 Jahre kommen. So wären auch ältere Geräte um einiges sicherer.