iPhone-Vergleich 2023: Daten, Preise, Angebote und mehr!

Welches ist das beste iPhone im Jahr 2023? Wir vergleichen Apples neue iPhone-15-Reihe mit dem vorhandenen iPhone-Lineup und riskieren zudem einen Blick in die Zukunft. Welches das richtige iPhone für Euch ist? Wir helfen Euch bei der Wahl zwischen iPhone 15 (Plus), iPhone 15 Pro (Max), iPhone 14 und mehr!
Alle iPhones im Jahr 2023 im Vergleich
Basismodell 2023 | Plus-Modell 2023 | Pro-Modell 2023 | Pro-Max-Modell 2023 | Basismodell 2022 | Plus-Model 2022 | Basismodell 2021 | Aktuelles SE-Modell | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | Apple iPhone 15 Plus | Apple iPhone 15 Pro Max | Apple iPhone 14 | Apple iPhone 14 Plus | Apple iPhone 13 | Apple iPhone SE 3 (2022) | ||
UVP | ab 949 € | ab 1.099 € | ab 1.299 € | ab 1.449 € | ab 849 € | ab 949 € | ab 729 € | ab 529 € |
Bild | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bewertungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Farben | Pink, Gelb, Grün, Blau, Schwarz | Black Titanium, White Titanium, Blue Titanium, Nature Titanium | Blau, Violett, Gelb, Mitternacht, Polarstern, Product(Red) | Grün, Rosé, Blau, Mitternacht, Polarstern, Product(Red) | Polarstern, Mitternacht, Product(Red) | |||
Display | Super Retina XDR Display 6,1" All‑Screen OLED Display 2556 x 1179 Pixel bei 460 ppi 60 Hz Bildwiederholrate Dynamic Island |
Super Retina XDR Display 6,7" All‑Screen OLED Display 2796 x 1290 Pixel bei 460 ppi 60 Hz Bildwiederholrate Dynamic Island |
Super Retina XDR Display 6,1" All‑Screen OLED Display 2556 x 1179 Pixel bei 460 ppi 120 Hz Bildwiederholrate Dynamic Island |
Super Retina XDR Display 6,7" All‑Screen OLED Display 2796 x 1290 Pixel bei 460 ppi 120 Hz Bildwiederholrate Dynamic Island |
Super Retina XDR Display 6,1" All‑Screen OLED Display 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi 60 Hz Bildwiederholrate |
Super Retina XDR Display 6,7" All‑Screen OLED Display 2778 x 1284 Pixel bei 458 ppi 60 Hz Bildwiederholrate |
Super Retina XDR Display 6,1" All‑Screen OLED Display 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi 60 Hz Bildwiederholrate |
Retina HD Display 4,7" Widescreen IPS-LCD 1334 x 750 Pixel bei 326 ppi 60 Hz Bildwiederholrate |
SoC | Apple A16 Bionic (4 nm) | Apple A17 Pro (3 nm) | Apple A15 (5 nm) | |||||
Speicher | 128 GB, 256 GB und 512 GB | 128 GB, 256 GB, 512 GB und 1 TB | 256 GB, 512 GB und 1 TB | 128, 256 und 512 GB | 64, 128 und 256 GB | |||
microSD | ❌ | |||||||
Hauptkamera | 48 MP | F1.6 Blende | 2.0 µm Pixel | Sensor-Shift OIS | 48 MP | F1.78 Blende | 2.44 µm Pixel | 24 mm Brennweite | Sensor-Shift OIS | 12 MP, F1.5 Blende | 24 mm Brennweite | Sensor-Shift OIS | 12 MP, F1.6 Blende | 24 mm Brennweite | Sensor-Shift OIS | 12 MP, F1.8 Blende | 24 mm Brennweite | |||
Ultraweitwinkel | 12 MP | F2.4 Blende | 13 mm Brennweite | 12 MP | F2.2 Blende | 1.4µm | 13 mm Brennweite | Makro | 12 MP, F2.4 Blende | nicht vorhanden | ||||
Teleobjektiv | nicht vorhanden | 12 MP | F2.8 | 77 mm Brennweite | 3x optischer Zoom | Sensor-Shift OIS | 12 MP | F2.8 | 120 mm Brennweite | 5x optischer Zoom | Sensor-Shift OIS | nicht vorhanden | ||||
Selfie | 12 MP | F1.9 Blende | Autofokus | 12 MP | F2.2 Blende | 7 MP | F2.2 Blende | |||||
Akkulaufzeit | Videowiedergabe: 20 Stunden Video (Streaming): 16 Stunden Audiowiedergabe: 80 Stunden |
Videowiedergabe: 26 Stunden Video (Streaming): 20 Stunden Audiowiedergabe: 100 Stunden |
Videowiedergabe: 23 Stunden Video (Streaming): 20 Stunden Audiowiedergabe: 75 Stunden |
Videowiedergabe: 29 Stunden Video (Streaming): 25 Stunden Audiowiedergabe: 95 Stunden |
Videowiedergabe: 20 Stunden Video (Streaming): 16 Stunden Audiowiedergabe: 80 Stunden |
Videowiedergabe: 26 Stunden Video (Streaming): 20 Stunden Audiowiedergabe: 100 Stunden |
Videowiedergabe: 19 Stunden Video (Streaming): 15 Stunden Audiowiedergabe: 75 Stunden |
Videowiedergabe: 15 Stunden Video (Streaming): 10 Stunden Audiowiedergabe: 50 Stunden |
Schnelles Aufladen | 20 W (Kabel) 15 W (MagSafe) 7,5 W (Qi) |
20 W (Kabel) 15 W (MagSafe) 7,5 W (Qi) |
20 W (Kabel) 15 W (MagSafe) 7,5 W (Qi) |
20 W (Kabel) 15 W (MagSafe) 7,5 W (Qi) |
20 W (Kabel) | |||
Robustheit | IP68, Ceramic Shield, Rahmen aus Aluminium | IP68, Ceramic Shield, Rahmen aus Titan | IP68, Ceramic Shield, Rahmen aus Aluminium | IP67, Rahmen aus Aluminium | ||||
Konnektivität | eSIM, 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.3, UWB, Satellit | eSIM, 5G, Wi-Fi 6E, NFC, Bluetooth 5.3, UWB, Satellit | eSIM, 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.3, UWB | eSIM, 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.0, UWB | eSIM, 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.0 | |||
Maße und Gewicht | 147,6 x 71,6 x 7,80 mm | 171 g | 160,9 x 77,8 x 7,80 mm | 201 g | 146,6 x 70,6 x 8,25 mm | 187 g | 159,9 x 76,7 x 8,25 mm | 221 g | 146,7 x 71,5 x 7,80 mm | 172 g | 160,8 x 78,1 x 7,80 mm | 203 g | 146,7 x 71,5 x 7,65 mm | 174 g | 138,4 x 67,3 x 7,3 mm | 144 g |
Die iPhone-15-Serie (zum Vergleich) ist Apples neueste iPhone-Generation. Das am 12. September 2023 vorgestellte neue Lineup setzt die Reihe von 2022 sinnvoll fort und besteht aus den folgenden Smartphones: iPhone 15 und iPhone 15 Plus sowie iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max.
Wie üblich behält Apple auch einige ältere Modelle im iPhone-Katalog. In den kommenden Monaten könnt Ihr direkt bei Apple noch folgende Vorgängermodelle kaufen: das iPhone 14 und 14 Plus, das iPhone 13 sowie das iPhone SE 3 von 2022. Das Mini-Model ist damit endgültig eingestellt.
Im Folgenden stellt nextpit die verschiedenen iPhone-Modelle im Detail vor. Nutzt die Links im Inhaltsverzeichnis, um das jeweilige Gerät zu finden, für das Ihr Euch interessiert.
Inhaltsverzeichnis:
- Offizielles iPhone-Lineup
- Alternative iPhone-Empfehlungen
- Nächste iPhone-Generation
- iPhone-Betriebssystem
- Alle iPhone-Generationen auf einen Blick
iPhone 15 Pro und Pro Max: ab 1.199 bis 1.949 Euro
Pro-Modell 2023 | Pro-Max-Modell 2023 | |
---|---|---|
Produkt | Apple iPhone 15 Pro Max | |
UVP | ab 1.299 € | ab 1.449 € |
Bild | ![]() |
![]() |
Bewertungen |
|
|
Farben | Black Titanium, White Titanium, Blue Titanium, Nature Titanium | |
Display | Super Retina XDR Display 6,1" All‑Screen OLED Display 2556 x 1179 Pixel bei 460 ppi 120 Hz Bildwiederholrate Dynamic Island |
Super Retina XDR Display 6,7" All‑Screen OLED Display 2796 x 1290 Pixel bei 460 ppi 120 Hz Bildwiederholrate Dynamic Island |
SoC | Apple A17 Pro (3 nm) | |
Speicher | 128 GB, 256 GB, 512 GB und 1 TB | 256 GB, 512 GB und 1 TB |
microSD | ❌ | |
Hauptkamera | 48 MP | F1.78 Blende | 2.44 µm Pixel | 24 mm Brennweite | Sensor-Shift OIS | |
Ultraweitwinkel | 12 MP | F2.2 Blende | 1.4µm | 13 mm Brennweite | Makro | |
Teleobjektiv | 12 MP | F2.8 | 77 mm Brennweite | 3x optischer Zoom | Sensor-Shift OIS | 12 MP | F2.8 | 120 mm Brennweite | 5x optischer Zoom | Sensor-Shift OIS |
Selfie | 12 MP | F1.9 Blende | Autofokus | |
Akkulaufzeit | Videowiedergabe: 23 Stunden Video (Streaming): 20 Stunden Audiowiedergabe: 75 Stunden |
Videowiedergabe: 29 Stunden Video (Streaming): 25 Stunden Audiowiedergabe: 95 Stunden |
Schnelles Aufladen | 20 W (Kabel) 15 W (MagSafe) 7,5 W (Qi) |
|
Robustheit | IP68, Ceramic Shield, Rahmen aus Titan | |
Konnektivität | eSIM, 5G, Wi-Fi 6E, NFC, Bluetooth 5.3, UWB, Satellit | |
Maße und Gewicht | 146,6 x 70,6 x 8,25 mm | 187 g | 159,9 x 76,7 x 8,25 mm | 221 g |
Das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max sind die ersten Apple-Smartphones mit einer neuen Material-Auswahl. Cupertino ersetzt hier den Edelstahlrahmen der alten Pro-Modelle durch ein Chassis aus Titan. Gegenüber dem iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max sind die neuesten Flaggschiffe dadurch 19 g leichter geworden. Eine weitere Veränderung am Gehäuse: Apple hat den DND-Schieber durch eine Action-Taste ersetzt, die Ihr mit zahlreichen Features belegen könnt, von Taschenlampe bis Sprachnotiz.

Unter der luxuriösen Haube steckt im iPhone 15 Pro (Max) der neue Apple A17 Pro. Das neue SoC ist branchenweit als erstes im 3-nm-Verfahren gefertigt und soll – unter anderem dadurch – bei der Leistung einen gewaltigen Sprung nach vorne machen. Dass das wohl keine leeren Versprechen sind, zeigen die Spiele-Ankündigungen von Apple. 2023 und 2024 sollen es echte AAA-Titel wie Assassins Creed: Mirage, Death Stranding und Resident Evil Village in Konsolenqualität auf das iPhone 15 Pro und Pro Max schaffen – und zwar ohne Cloud Gaming, sondern lokal.
Bei der Hauptkamera gibt's wieder 48 Megapixel, diesmal allerdings mit etwas größeren Sensoren. Die Ultraweitwinkel-Kamera bekommt einen verbesserten Makro-Modus und das iPhone 15 Pro Max eine neue Telekamera. Anders als die altbekannte 3x-Teleknipse im iPhone 14 Pro (Max) und iPhone 15 Pro gibt's hier jetzt einen 5x-Zoom.

Im Videomodus bieten die beiden iPhones jetzt ProRes mit 4K60 – und können über den neuen USB-C-Port (jaa!) auch direkt auf externe Speichermedien aufzeichnen. Unterstützt sind auch LOG-Video und das ACES-Farbsystem. Und ja, passend für die Apple Vision Pro gibt's bei den neuen iPhones auch die Möglichkeit, mit Hilfe der UWW- und Hauptkamera stereoskopische 3D-Videos aufzunehmen.
Noch ein weiterer Kracher: Die beiden Pro-iPhones sind zum Marktstart günstiger als ihre Vorgänger. Das iPhone 15 Pro startet bei 1.299 Euro, das iPhone 15 Pro Max bei 1.449 Euro. Die Vorbestellungen starten am Freitag, den 15. September um 14:00 Uhr. Mehr über die Vorbestellungen des iPhone 15 Pro (Max) erfahrt Ihr hier.
iPhone 15 und iPhone 15 Plus: ab 949 bis 1.479 Euro
Basismodell 2023 | Plus-Modell 2023 | |
---|---|---|
Produkt | Apple iPhone 15 Plus | |
UVP | ab 949 € | ab 1.099 € |
Bild | ![]() |
![]() |
Bewertungen |
|
|
Farben | Pink, Gelb, Grün, Blau, Schwarz | |
Display | Super Retina XDR Display 6,1" All‑Screen OLED Display 2556 x 1179 Pixel bei 460 ppi 60 Hz Bildwiederholrate Dynamic Island |
Super Retina XDR Display 6,7" All‑Screen OLED Display 2796 x 1290 Pixel bei 460 ppi 60 Hz Bildwiederholrate Dynamic Island |
SoC | Apple A16 Bionic (4 nm) | |
Speicher | 128 GB, 256 GB und 512 GB | |
microSD | ❌ | |
Hauptkamera | 48 MP | F1.6 Blende | 2.0 µm Pixel | Sensor-Shift OIS | |
Ultraweitwinkel | 12 MP | F2.4 Blende | 13 mm Brennweite | |
Teleobjektiv | nicht vorhanden | |
Selfie | 12 MP | F1.9 Blende | Autofokus | |
Akkulaufzeit | Videowiedergabe: 20 Stunden Video (Streaming): 16 Stunden Audiowiedergabe: 80 Stunden |
Videowiedergabe: 26 Stunden Video (Streaming): 20 Stunden Audiowiedergabe: 100 Stunden |
Schnelles Aufladen | 20 W (Kabel) 15 W (MagSafe) 7,5 W (Qi) |
|
Robustheit | IP68, Ceramic Shield, Rahmen aus Aluminium | |
Konnektivität | eSIM, 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.3, UWB, Satellit | |
Maße und Gewicht | 147,6 x 71,6 x 7,80 mm | 171 g | 160,9 x 77,8 x 7,80 mm | 201 g |
Was Apple vergangenes Jahr begonnen hat, setzt sich auch 2023 fort: Die Standard-iPhones hinken bei den SoCs eine Generation hinterher. Entsprechend steckt im iPhone 15 (Plus) das Apple-A16-SoC aus dem iPhone 14 Pro (Max). Das im 4-nm-Verfahren gefertigte SoC ist 2023 auf jeden Fall immer noch absolut konkurrenzfähig. Allerdings ist noch nicht klar, aber die von Apple angekündigten AAA-Titel auch auf den Standard-iPhone-15-Modellen laufen.

Ebenfalls den Sprung von den Pro-Modellen auf das iPhone 15 und iPhone 15 Plus geschafft hat es die Dynamic Island. Allerdings gilt das nicht für alle Display-Eigenschaften: ProMotion mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz bleibt weiterhin dem iPhone 15 Pro vorbehalten.
Bei der Kamera gibt's ebenfalls ein Upgrade aus der Pro-Schublade. Das iPhone 15 und iPhone 15 Plus bieten jetzt ebenfalls 48 MP in der Hauptkamera und damit einen verlustfreien 2x-Zoom auf 12 Megapixel Bildauflösung. Das ist ein wirklich willkommendes Upgrade, denn gerade beim Zoom waren die Standard-iPhones in ihrer Preisklasse vergleichsweise schwach.

Wie beim iPhone 15 Pro (Max) gilt auch hier: Das iPhone 15 und iPhone 15 Plus sind ebenfalls günstiger als ihre Vorgänger zu deren Marktstart. Das iPhone 15 startet bei 949 Euro, beim iPhone 15 Plus geht's bei 1.099 Euro los. Die Vorbestellungen für die Standard-Modelle starten am 15.09.2023 um 14:00 Uhr. Hier lest Ihr mehr darüber, wie und wo Ihr das iPhone 15 vorbestellen könnt.
- Auch interessant: iPhone 15 (Plus) und iPhone 15 Pro (Max) im direkten Vergleich
iPhone 14 und iPhone 14 Plus: ab 849 bis 1.329 Euro
Basismodell 2022 | Plus-Model 2022 | |
---|---|---|
Produkt | Apple iPhone 14 | Apple iPhone 14 Plus |
UVP | ab 849 € | ab 949 € |
Bild |
![]() |
![]() |
Bewertungen |
|
|
Farben | Blau, Violett, Gelb, Mitternacht, Polarstern, Product(Red) | |
Display | Super Retina XDR Display 6,1" All‑Screen OLED Display 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi 60 Hz Bildwiederholrate |
Super Retina XDR Display 6,7" All‑Screen OLED Display 2778 x 1284 Pixel bei 458 ppi 60 Hz Bildwiederholrate |
SoC | Apple A15 (5 nm) | |
Speicher | 128, 256 und 512 GB | |
microSD | ❌ | |
Hauptkamera | 12 MP, F1.5 Blende | 24 mm Brennweite | Sensor-Shift OIS | |
Ultraweitwinkel | 12 MP, F2.4 Blende | |
Teleobjektiv | nicht vorhanden | |
Selfie | 12 MP | F1.9 Blende | Autofokus | |
Akkulaufzeit | Videowiedergabe: 20 Stunden Video (Streaming): 16 Stunden Audiowiedergabe: 80 Stunden |
Videowiedergabe: 26 Stunden Video (Streaming): 20 Stunden Audiowiedergabe: 100 Stunden |
Schnelles Aufladen | 20 W (Kabel) 15 W (MagSafe) 7,5 W (Qi) |
|
Robustheit | IP68, Ceramic Shield, Rahmen aus Aluminium | |
Konnektivität | eSIM, 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.3, UWB | |
Maße und Gewicht | 146,7 x 71,5 x 7,80 mm | 172 g | 160,8 x 78,1 x 7,80 mm | 203 g |
Aufgrund des geringen Interesses an der Mini-Variante setzte Apple im Jahr 2022 auf eine neue Strategie bei den Standard-Modellen der iPhone-14-Serie: Cupertino hat die 5,4-Zoll-Mini-Variante durch eine Plus-Variante ersetzt, mit der gleichen 6,7-Zoll-Diagonale wie beim Pro-Max-Modell.
Wie bereits erwähnt, sind das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus mit dem gleichen Apple A15 Bionic ausgestattet wie die letztjährige Pro-Serie. Laut Apple soll die Fünf-Kern-GPU jedoch achtmal schneller sein als bei der vorherigen Generation. Beide Modelle sind natürlich mit 5G kompatibel.

Abgesehen von dem Unterschied in der Displaygröße zwischen dem Vanilla- und dem Plus-Modell sind die Specs im Wesentlichen identisch: Beide Displays haben eine Bildwiederholrate von 60 Hz, können eine maximale Helligkeit (Peak) von 1.200 Nits erreichen und behalten die klassische Notch, die zu einem Markenzeichen von Apple geworden ist.
- Mehr Infos gefällig? Hier geht's zum Test des iPhone 14 und zum Test des iPhone 14 Plus.
Was das Kameramodul angeht, so müssen die Käufer:innen der Nicht-Pro-Modelle auf das Teleobjektiv verzichten. Das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus kommen dagegen mit dem neuen Action-Modus und einem verbesserten Kamerasetup. Hier sehen wir ein Dual-Kameramodul, angeführt von einem neuen 12-MP-Hauptobjektiv. Der Sensor ist im Vergleich zur Vorgängergeneration größer mit einer Pixelgröße von 1,9 µm. Die Ultraweitwinkel-Kamera besitzt ebenfalls einen 12-MP-Sensor, zu dem Apple bislang keine weiteren Angaben macht.
Keine Lust auf lange Testberichte? Dann werft doch erstmal einen Blick auf unseren Vergleich zwischen dem iPhone 14 (Plus) und dem iPhone 14 Pro (Max).
iPhone 13 und iPhone SE 3 (2022): von 729 bis 1.129 Euro
Basismodell 2021 | Aktuelles SE-Modell | |
---|---|---|
Produkt | Apple iPhone 13 | Apple iPhone SE 3 (2022) |
UVP | ab 729 € | ab 529 € |
Abbildung |
![]() |
![]() |
Bewertungen |
|
|
Farben | Grün, Rosé, Blau, Mitternacht, Polarstern, Product(Red) | Polarstern, Mitternacht, Product(Red) |
Display | Super Retina XDR Display 6,1" All‑Screen OLED Display 2532 x 1170 Pixel bei 460 ppi 60 Hz Bildwiederholrate |
Retina HD Display 4,7" Widescreen IPS-LCD 1334 x 750 Pixel bei 326 ppi 60 Hz Bildwiederholrate |
SoC | Apple A15 (5 nm) | |
Speicher | 128, 256 und 512 GB | 64, 128 und 256 GB |
microSD | ❌ | |
Hauptkamera | 12 MP, F1.6 Blende | 24 mm Brennweite | Sensor-Shift OIS | 12 MP, F1.8 Blende | 24 mm Brennweite | OIS |
Ultraweitwinkel | 12 MP, F2.4 Blende | nicht vorhanden |
Teleobjektiv | nicht vorhanden | |
Selfie | 12 MP | F2.2 Blende | 7 MP | F2.2 Blende |
Akkulaufzeit | Videowiedergabe: 19 Stunden Video (Streaming): 15 Stunden Audiowiedergabe: 75 Stunden |
Videowiedergabe: 15 Stunden Video (Streaming): 10 Stunden Audiowiedergabe: 50 Stunden |
Schnelles Aufladen | 20 W (Kabel) 15 W (MagSafe) 7,5 W (Qi) |
20 W (Kabel) |
Robustheit | IP68, Ceramic Shield, Rahmen aus Aluminium | IP67, Rahmen aus Aluminium |
Konnektivität | eSIM, 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.0, UWB | eSIM, 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.0 |
Maße und Gewicht | 146,7 x 71,5 x 7,65 mm | 174 g | 138,4 x 67,3 x 7,3 mm | 144 g |
Zu guter Letzt kommen wir zu den Einsteiger-iPhones in Apples Portfolio. Das iPhone 13 mini hat Cupertino offiziell in Rente geschickt. Stattdessen bleibt aber das iPhone SE 3 von 2022 im Portfolio, das ein paar Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede zum iPhone 13 aufweist. Zunächst zu den Gemeinsamkeiten: Um den Antrieb kümmert sich hier wie dort der im 5-nm-Verfahren gefertigte Apple A15. Das war's dann aber auch schon fast wieder mit den Gemeinsamkeiten.
Das iPhone SE 3 von 2022 ist das letzte Smartphone mit Home-Button auf der Front. Entsprechend ist das Display mit 4,7 Zoll deutlich kleiner als beim iPhone 13 (6,1 Zoll). Auch die Auflösung und die Pixeldichte sind größeren Panel deutlich besser – und im Gegensatz zu allen anderen aktuellen iPhones mit ihren OLED-Displays setzt das iPhone SE noch auf ein IPS-LC-Display.

- Mehr Details lest Ihr im Test des iPhone 13 und im Test des iPhone SE (2022).
Mit Ceramic-Shield-Schutzglas über dem Display und IP68 ist das iPhone 13 auch ein Stück widerstandsfähiger als das lediglich nach IP67 geschützte iPhone SE 2022. Wireless Charging und MagSafe sucht man beim kleinsten iPhone ebenso vergeblich wie UWB, das beispielsweise für AirTags (zum Test) enorm praktisch ist. Bei der Kamera stehen sich eine Dual-Kamera und eine Single-Kamera gegenüber, wobei das iPhone 13 bei der Hauptkamera mit Sensor-Shift-OIS auch die Nase vorne hat.
Weitere Alternativen: iPhone 14 Pro und Pro Max: 1.245 bis 1.699 Euro
Pro-Modell 2022 | Pro-Max-Modell 2022 | |
---|---|---|
Produkt | ||
UVP | ab 1.245 Euro | ab 1.319 Euro |
Bild |
![]() |
![]() |
Bewertungen |
|
|
Farben | Dunkellila, Gold, Silber, Space Schwarz | |
Display | Super Retina XDR Display 6,1" All‑Screen OLED Display 2556 x 1179 Pixel bei 460 ppi 120 Hz Bildwiederholrate Dynamic Island |
Super Retina XDR Display 6,7" All‑Screen OLED Display 2796 x 1290 Pixel bei 460 ppi 120 Hz Bildwiederholrate Dynamic Island |
SoC | Apple A16 (4 nm) | |
Speicher | 128, 256 und 512 GB sowie 1 TB | |
microSD | ❌ | |
Hauptkamera | 48 MP | F1.6 Blende | 2.0 µm Pixel | Sensor-Shift OIS | |
Ultraweitwinkel | 12 MP | F2.4 Blende | 13 mm Brennweite | |
Teleobjektiv | nicht vorhanden | |
Selfie | 12 MP | F1.9 Blende | Autofokus | |
Akkulaufzeit | Videowiedergabe: 23 Stunden Video (Streaming): 20 Stunden Audiowiedergabe: 75 Stunden |
Videowiedergabe: 29 Stunden Video (Streaming): 25 Stunden Audiowiedergabe: 95 Stunden |
Schnelles Aufladen | 20 W (Kabel) 15 W (MagSafe) 7,5 W (Qi) |
|
Robustheit | IP68, Ceramic Shield, Rahmen aus Aluminium | |
Konnektivität | eSIM, 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.3, UWB | |
Maße und Gewicht | 147,5 x 71,5 x 7,85 mm | 206 g | 160,7 x 77,6 x 7,85 mm | 240 g |
Das iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max hat Apple mit der Vorstellung der iPhone-15-Serie aus dem offiziellen Portfolio entfernt. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Smartphones nicht noch bei Third-Party-Anbietern erhältlich wären – und auch 2023 noch eine wirklich spannende Option darstellen. Daher wollen wir Euch die beiden Modelle hier auch nicht vorenthalten.
Wie schon 2021 unterscheiden sich die 2022er-Modelle iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max nur in der Bildschirmgröße und der Batteriekapazität voneinander. Im Vergleich dazu gibt es zu den Basismodellen der iPhone-14-Serie jedoch viele Unterschiede. So steckt nur in den Pro-Modellen das Apple-A16-SoC, das es 2023 auch in das iPhone 15 und iPhone 15 Plus geschafft hat.

Die iPhone-14-Pro-Modelle waren die ersten neuen iPhones mit der pillenförmigen Aussparung namens Dynamic Island, in der Apple die 12-MP-TrueDepth-Frontkamera und die Face-ID-Sensoren unterbringt. Apple sagt, dass diese Lösung 30 Prozent weniger Platz auf dem Bildschirm einnimmt als die klassische Notch.
Was die Software angeht, so zeigt das Dynamic Island Animationen für Benachrichtigungen, Alarme und andere kontextbezogene Informationen auf dem Bildschirm an. Beide Modelle bieten jetzt auch exklusiv ein Always-on-Display-Display.

Beim Kameramodul gab es einen Qualitätssprung im Vergleich zu den letztjährigen Modellen. Auf der Rückseite der Pro-Modelle befindet sich ein brandneuer Sensor. Die Hauptkamera bietet nun 48 statt 12 MP und kommt mit Quad-Pixel-System, das 4-in-1-Pixel-Binning ermöglicht. Außerdem sind ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv, das Makroaufnahmen ermöglicht, und ein 12-MP-Teleobjektiv an Bord.
Videoseitig können das iPhone 14 Pro und 14 Pro Max in ProRes aufnehmen und profitieren vom neuen Action-Modus, der Videos stabilisiert und Kamerabewegungen ausgleicht. ProRAW-Unterstützung und einen LiDAR-Sensor gibt es ebenfalls nur in den Pro-Modellen.
Die nächste Generation: iPhone 16 und iPhone 16 Pro
Das iPhone 15 ist erst wenige Tage alt, da gibt es auch schon Gerüchte zum Nachfolger, dem iPhone 16 und iPhone 16 Pro. Und womöglich sehen wir in der kommenden Generation auch ein iPhone Ultra. Womöglich könnte es 2024 auch das erste iPhone mit Quad-Kamera geben – und einhergehend damit eine Rückkehr zum vertikalen Kamera-Design bei Apple. Das Ultra-Modell hätte dann wohl eine Periskop-Kamera mit Superzoom – und würde ähnlich wie das Xiaomi 13 Ultra oder das Samsung Galaxy S23 Ultra gleich zwei Telekameras mitbringen. Ein richtiges Ultra eben.

Auch beim Display könnte es 2024 eine Revolution geben. Erstmals seit vielen Jahren könnte Apple von seinen Standardgrößen von 6,1 und 6,7 Zoll abweichen und bei den Pro-iPhones die Bildschirme bei gleichzeitig kleineren Displayrändern vergrößern. Außerdem mehren sich Berichte darüber, dass das iPhone 16 mit MLA-Display kommt, also mit einem Mikrolinsen-Array über dem Panel. Und wer weiß: Vielleicht bekommen das iPhone 16 und 16 Plus dann auch endlich ProMotion-Displays mit 120 Hz.
Auf jeden Fall wird noch sehr viel Wasser die Spree (oder Isar oder Donau) herunterfließen, bis uns Apple seine nächsten iPhone-Modelle vorstellt. Wir bei nextpit bleiben natürlich eifrig am Ball und berichten für Euch.
iOS 17: endlich offiziell verfügbar!
Am 5. Juni kündigte Apple die neue Version iOS 17 an. Allerdings ist dieses Update-Paket nur für Entwickler:innen gedacht, d.h. nur Personen mit einem Entwickler-Account können diese Version ausprobieren. Wir erwarten allerdings, dass das neue iOS 17 im Juli als öffentlicher Betatest veröffentlicht wird, als Vorbereitung auf die versprochene stabile Version im Herbst.
Zu den interessantesten Funktionen von iOS 17 gehören die verbesserten Zugangsmöglichkeiten, die Aktualisierung des Datenschutzes von "Find My" sowie die Überarbeitung von Apps wie FaceTime, Messages und Phone. Außerdem hat Apple eine neue Funktion zum Teilen von Kontakten über AirDrop namens "NameDrop" eingeführt und einen intelligenten Anzeigemodus für den Sperrbildschirm des iPhones sowie weitere Verbesserungen. Um alle Highlights des neuen iOS 17 kennenzulernen, lade ich Euch ein zu einem Blick in unseren iOS-17-Leitfaden.

iOS 18: Kommt erst ab Frühjahr 2024
Auch wenn iOS 18 "schon" im Frühjahr 2024 zu Apples Entwicklerkonferenz WWDC erscheinen wird, so hält sich die Gerüchteküche bezüglich neuer Funktionen noch sehr bedeckt. Wir dürfen bislang nur davon ausgehen, dass zur WWDC wieder die erste Beta-Version des nächsten iOS-Updates verfügbar sein wird. Und angeblich könnte es hier ein gigantisches Siri-Update geben – Siri 2.0, wie ComputerWorld titelt.
Frühere iPhone-Modelle
Mit welcher iPhone-Generation wurde Touch ID eingeführt? Oder "Dynamic Island"? Wann hat Apple die Kopfhörerbuchse abgeschafft? Und wann passierte das Antennagate? Begleite uns auf eine Reise durch die Vergangenheit des iPhones in der folgenden Übersicht über die Geschichte des iPhones:
Apple iPhone: Modellübersicht
Jahr | Modelle | Highlights |
---|---|---|
2023 | iPhone 15 iPhone 15 Plus iPhone 15 Pro iPhone 15 Pro Max |
• Apple setzt die Serie sinnvoll fort – es gibt die gleichen Modellvarianten wie 2023 |
2022 | iPhone 14 iPhone 14 Plus iPhone 14 Pro iPhone 14 Pro Max |
• Die Rückkehr der Plus-Variante, die aus der Streichung der Mini-Variante resultiert |
2022 | iPhone SE (2022) | • Neuauflage des SE-Modells für 2022 |
2021 | iPhone 13 iPhone 13 mini iPhone 13 Pro iPhone 13 Pro Max |
• 120-Hz-Display bei den Pro-Modellen |
2020 |
iPhone 12 mini iPhone 12 Pro iPhone 12 Pro Max |
• Gesamte Modellpalette mit 5G-Support |
2020 | iPhone SE (2020) | • SE-Modell von 2016 neu aufgelegt |
2019 |
iPhone 11 Pro iPhone 11 Pro Max |
• Erstmals iPhone-Pro-Modelle |
2018 | iPhone XR iPhone XS iPhone XS Max |
• Komplette Modellpalette im neuen Design |
2017 | iPhone X iPhone 8 iPhone 8 Plus |
• Glasrückseite und Wireless Charging |
2016 | iPhone 7 iPhone 7 Plus |
• Kein 3,5-mm-Klinkenport mehr |
2016 | iPhone SE | • Das erste SE-Modell! |
2015 | iPhone 6s iPhone 6s Plus |
• 3D-Touch-Display |
2014 | iPhone 6 iPhone 6 Plus |
• Ein iPhone in zwei Displaygrößen (4,7 und 5,5 Zoll) |
2013 | iPhone 5s iPhone 5c |
• Erstmals zwei iPhone-Modelle vorgestellt |
2012 | iPhone 5 | • Erstes iPhone mit Lightning-Port |
2011 | iPhone 4s | • Erstes iPhone mit Siri |
2010 | iPhone 4 | • Komplett neues Design |
2009 | iPhone 3GS | • Bessere Kamera (3 Megapixel) |
2008 | iPhone 3G | • Mobiles Internet via UMTS |
2007 | iPhone | • Das erste iPhone! |
Haben wir etwas vergessen? Habt Ihr noch Anregungen und Feedback für uns? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
Dieser Artikel wurde im September 2023 mit der neuen iPhone-15-Serie aktualisiert. Kommentare vor der Aktualisierung des Artikels wurden behalten und sind damit womöglich aus dem Zusammenhang gerissen.
Also finde auch das hier einiges nicht mehr richtig läuft versuche schon ca.2Monate ein Gerät aus meiner Geräteliste zu entfernen kommt immer nur ein Fehler ist aufgetreten gemeldet habe ich das auch leider keine Reaktion bekommen.
In der Tabelle steht beim 13 Pro Max es sei zu teuer "für ein nicht faltbares" Smartphone. Was soll denn der Unsinn?! Ich, für meinen Teil will kein faltbares Phone haben. Das ist keine Frage des Preises. So könnte man auch sagen, ein Kilo Äpfel wäre zu teuer, wenn man keine Hühnersuppe daraus kochen kann.
Viel zu teuer
Oh, ich seh gerade, Aries hat sich hier auch schon abgemeldet. Sehr schade, aber leider nachvollziehbar.
Seit dem ihr nicht mehr Androidpit heißt, gibt es hier eindeutig zu viel Apple Brichte. Ich hätte eine reine Android News Seite besser gefunden.
Das dieses Pseudo-Diskussion mal wieder aufkommt, hätte ich auch nicht gedacht. Wurde damals beim Namenswechsel eigentlich schon "debunked".
Dann such Dir doch eine .... das Internet ist gross ^^
Als sich seinerzeit Stan Lee beschwerte, dass hier zu viele Androiden sind, hab ich keine Kommentare in Erinnerung, wo der "Rat" gegeben wurde, sich eine andere Seite zu suchen.
Liegt vielleicht daran, dass die Androiden höflicher und toleranter sind? 😉
Und ich kann mich auch an einige Kommentare von Tim zu Artikeln über Apple erinnern, wo er auf Sachen hingewiesen hat, die eindeutig falsch bzw. reine Gerüchte waren.
Von daher doch zu viele Berichte über Apple? 🤔
Ich bin auch ein 'Androide' und sicher kein grosser Fan des Apfels. Aber dieses Gejammer hat sich echt selbst ueberlebt. Es ist ja nicht so, dass dies die einzige Seite im Netz ist, die sich mit diesen Themen beschaeftigt.
@Martin
In Wahrheit geht's ihm gar nicht darum, ausschließlich über Android zu lesen, denn sonst hätte er diese Seite längst verlassen. Es geht wohl eher darum, sich über Apple und deren Nutzer auszukotzen und anderen den Spaß am Lesen zu verderben. Davon gibt's leider einige hier. Früher fiel das nicht so auf, aber seitdem immer mehr gute Leute die Community verlassen (zuletzt wohl auch genau wegen dieser Trolle) sticht sowas halt immer mehr heraus. Mich interessieren Artikel zu Mährobotern beispielsweise auch nicht, aber das muss ich nicht unter jeden Artikel schreiben oder dort über die Hersteller oder Käufer spotten oder diese beleidigen. Ich lese es einfach nicht und gut. Aber Apple ist für viele immer noch ein rotes Tuch und diesen infantilen Hass müssen sie dann hier rauslassen. Klar, im wahren Leben hört ihnen dabei vermutlich keiner mehr zu und verdreht nur genervt die Augen.
Ja, damit hast Du vermutlich Recht. Hassen tue ich Apple natuerlich nicht ... wie koennte man denn auch ..... aber dennoch ist Apple fuer mich ein rotes Tuch. Allerdings aus anderen Gruenden. Jeder so, wie er es mag und nicht anders.
@Tenten
"...aber seitdem immer mehr gute Leute die Community verlassen (zuletzt wohl auch genau wegen dieser Trolle) sticht sowas halt immer mehr heraus."
Du spekulierst? Dann mach ich das auch Mal. 😂
Das liegt vielleicht auch daran, dass die Qualität dieser Seite sehr nachgelassen hat. Z. B. Überschrift völlig daneben, weil falsch und obwohl mehrfach auf den Fehler hingewiesen wurde, nicht berichtigt.
Eklatante Fehler im Artikel, wo nicht nur schlecht sondern auch zuvor gar keine Recherche betrieben wurde. Keine Berichtigung dieser Fehler und auch keinerlei Reaktion von der Redaktion.
Ich stöbere gerne Mal in älteren Artikeln und den dazu gehörigen Kommentaren. Da sind mir so manche Kommentare aufgefallen, wo das Konto gelöscht wurde, und sich diese Leute darüber beklagt haben, dass sich seit Änderung von AndroidPit zu NextPit die Qualität der Seite geändert hat.
Was hat z. B. ein Artikel über einen Wecker der 10x gestellt wurde und sich nicht schließen lässt, obwohl das eigentlich super einfach ist, mit Sinn und Qualität zu tun?
https://www.nextpit.de/kommentar-oneplus-und-seine-wecker-app-lassen-mich-ausrasten
Oder solch ein Artikel, wo dick in der Überschrift steht: "Pixel 6a schon jetzt effektiv kostenlos:..." Hab gerade geschaut: Steht noch immer unberichtigt da.
https://www.nextpit.de/der-vorverkauf-beginnt-google-pixel-6a-mit-extra-bei-blau-de
Dazu gleich der erste Kommentar von Phonator51 in diesem Artikel: https://www.nextpit.de/update-galaxy-s7-galaxy-s8-samsung-beliebte-modelle-nicht-vergessen
Und das waren nur 3 Beispiele!
@Antiappler
Ich widerspreche dir bei deinen Beispielen nicht, nur was ist die Konsequenz daraus? Love it, change it or leave it heißt es so schön. Lieben tust du die Seite definitiv nicht, das merkt man ja an jedem zweiten deiner Kommentare. Change it? Passiert nicht, wie du ja selbst schreibst. Also was bleibt für einen vernünftigen Menschen? Genau, man lässt es.
@Tenten
Lieben tu ich meine Frau, Kinder und Enkelkinder. 😍
Natürlich kann man sich einfach verdrücken, wenn man sich über zu viele schlechte Artikel ärgert, aber da ich nicht der einzige Mensch auf dieser Seite bin, der sich darüber ärgert und das auch immer wieder anspricht, kann ich ja nicht so falsch liegen.
Und wenn es tatsächlich jeder zweite meiner Kommentare ist, wie Du schreibst, 😀 dann muss ja doch einiges falsch laufen. Dazu ist es ja nicht erfundene Kritik, sondern es lässt sich ja einwandfrei belegen.
Ich habe seit gut 10 Jahren immer gerne vorbeigeschaut, das hat sich seit einiger Zeit geändert, kann sein, dass auch ich irgendwann die Seite ignoriere, aber ich bin kein Mensch der schnell das Handtuch wirft. Zumal es hier ja auch Schreiber gibt, deren Arbeit gut ist und deren Artikel auch ich gerne lese. Egal, ob es sich um Kopfhörer oder um Smartwatches handelt, und ich sowas nie nutzen, geschweige kaufen würde.
Deshalb schau ich es mir halt noch eine Weile an, werde auch weiter mit angebrachter Kritik nicht zurückhaltend sein, dann seh ich weiter.
Bist du nun Mitarbeiter für User-Vertreibung. Es gibt noch ein Sprichwort: Leben und leben lassen. Schon seit Chatcity weiß man: Reagiert man auf Trolle, wird man zu einem.
Kritik wäre bei der Redaktion besser aufgehoben als in Form einer Wutrede in einem Kommentarbereich. Chill mal ne Runde :)
Ich verstehe eigentlich nur das "pit" nicht. Apple News haben hier genau so ein Anrecht auf Präsenz wie Android, Staubsauger oder die neuen Handytarife. Als überzeugter Android User vermisse ich AndroidPit zwar auch, aber ich mag auch das neuen Format sehr.
Mini-Update für unseren großen iPhone-Vergleich:
Mit dem iPhone 13 mini ging diese Woche der letzte fehlende Testbericht eines iPhone-13-Modells online. Auch das iPhone SE 2022 habe ich mit Links, Sterne-Bewertung und einem Absatz ergänzt.
Always ON Display hatte ich früher bei Samsung Phones hat für mich kein Mehrwert . Wollte mir eigentlich das 13 pro holen aber glaube bleib beim meinem 12pro weil die Unterschiede mir einfach zu gering sind .
Warum Apple das Always On seinen Kunden seit Jahren verweigert ist mir ein Rätsel. Wie damals bei der Status Led. Den überragenden Nutzen für die User hatte Nokia und co. vor 20 Jahren schon erkannt. Irgendwann werden sie wie bei den 120Hz sowieso einlenken, wieso dann nicht gleich???