Die besten Smartphones 2023: Handytest von Samsung, Apple & Co.

Welches Smartphone solltet Ihr Euch im Jahr 2023 kaufen? Um Euch die Wahl zwischen dem Galaxy S23 Ultra, iPhone 14 Pro oder Google Pixel 7a zu erleichtern, haben wir für Euch das beste Foto-Smartphone, das leistungsstärkste Smartphone, das beste faltbare Smartphone oder das Smartphone mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis genauer unter die Lupe genommen. In dieser Kaufberatung empfehlen wir dir die besten Smartphones im Jahr 2023.
Die besten Smartphones 2023 im Vergleich
Das beste Android-Handy | Das beste iPhone | Beste Android-Alternative | Bestes Kamera-Handy | Beste Mittelklasse 2023 | Bestes Preisleistungsverhältnis | Bestes Foldable | Bestes Gaming-Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | ||||||||
Abbildung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Display | 6,8", Dynamic AMOLED 3.088 x 1.440 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,1", Super Retina XDR OLED 2.556 x 1.179 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,7", LTPO-OLED 3.120 x 1.440 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,73" LTPO OLED 3200 x 1440 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,1", OIed 2400 × 1080 px Bildwiederholrate von 90 Hz |
6,67", AmoIed 2400 × 1080 px Bildwiederholrate von 120 Hz |
7,6", Dynamic AMOLED 2208 x 1768 px 6,2", Super AMOLED 2268 x 832 px 120 Hz Bildwiederholrate |
6,78", AMOLED 2.400 x 1080 px 165 Hz Bildwiederholrate |
SoC | Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy | Apple A16 Bionic | Google Tensor G2 | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | Google Tensor G2 | MediaTek Dimensity 920 | Qualcomm Snapdragon 8+ Gen1 | Qualcomm Snapdragon 8+ Gen1 |
Speicher | 8 GB, 12 GB RAM 256 GB, 512 GB, 1 TB ROM |
128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB ROM | 12 GB RAM 128 / 256 GB ROM |
2 / 16 GB RAM 256 / 512 GB / 1 TB 4.0 ROM |
8 GB RAM 128 GB Speicher |
6 GB, 8 GB RAM 128 GB, 256 GB Speicher |
12 GB RAM 128 GB, 256 GB, 512 GB ROM |
18 GB RAM 512 GB ROM |
Erweiterbarer Speicher | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✔️ | ❌ | ❌ |
OS | OneUI 5.1 basierend auf Android 13 | iOS 16 | Android 13 | MIUI 14 auf Basis von Android 13 | Android 13 | MIUI 12.5 basierend auf Android 11 | One UI 4.1 auf Basis von Android 12 | ROG UI auf Basis von Android 12 |
Kamera | Hauptkamera: 200 MP, Blende f/1.7, OIS Ultraweitwinkelkamera: 12 MP, Blende f/2.2 Telekamera 1: 10 MP, Blende f/2.4 Telekamera 2: 10 MP, Blende f/4.9 |
Hauptkamera: 48 MP, Blende f/1.78, Sensor-Shift OIS Ultraweitwinkelkamera: 12 MP, Blende f/2.2 Telekamera: 10 MP, Blende f/1.78 |
Hauptkamera: 50 MP, f/1.85-Blende Ultraweitwinkel: 12 MP, f/2.2-Blende Telekamera: 48 MP, f/3.5-Blende |
Hauptkamera : 50 MP, f/1.9, OIS Ultra-Weitwinkel : 50 MP, f/1.8 3,2fach-Tele : 50 MP, f/1.8, OIS 5fach-Tele : 50 MP, f/3.0, OIS |
Hauptobjektiv: 64 MP, Blende f/1.89, OIS Ultraweitwinkelobjektiv: 13 MP, Blende f/2.2 |
Hauptobjektiv: 200 MP , Blende f/1.9 Ultraweitwinkelobjektiv: 8 MP, Blende f/2.2 Makrokamera: 2 MP, Blende f/2.4 |
Hauptkamera: 50 MP, Blende f/1.8, OIS Ultraweitwinkelkamera: 12 MP, Blende f/2.2 Telekamera: 10 MP, Blende f/2.4 |
Hauptkamera: 50 MP, Blende f/1.9 Ultraweitwinkelkamera: 13 MP, Blende f/2.2 Makrokamera: 5 MP |
Selfie-Kamera | 12 MP, Blende f/2.2 | 12 MP, Blende f/1.9 | 10,8 MP, Blende f/2.2 | 32 MP, f/2.0 | 13 MP, Blende f/2.2 | 16 MP, Blende f/2.5 | 4 MP, Blende f/1.8 | 12 MP |
Akku | 5.000 mAh Schnellladen mit 45 W |
20 W | 5.000 mAh Schnellladen mit 30 W |
5.000 mAh Schnellladen mit 90 W |
4385 mAh Schnelles Aufladen mit 18 W |
4500 mAh Schnelles Aufladen mit 120 W |
4.400 mAh Schnellladen mit 25 W |
6.000 mAh Schnellladen mit 67 W |
Konnektivität | 5G / LTE / Wifi 6E / Wifi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC | eSIM, 5G, Wi-Fi 6, NFC, Bluetooth 5.3, UWB, Satellit | 5G / LTE / Wifi 6E / Wifi Direct / Bluetooth 5.2 / NFC | 5G / LTE / Wi-Fi 6 / Wi-Fi Direct / Bluetooth 5.3 / NFC | 5G / LTE / Wifi 6 / Wifi Direct / Bluetooth 5.2 / NFC | 5G / LTE / Wifi 6 / Bluetooth 5.2 / NFC | 5G / LTE / Wifi 6 / Wifi Direct / Bluetooth 5.2 / NFC | 5G / LTE / Wifi 6E/ Bluetooth 5.2 / NFC |
IP-Zertifizierung | IP68 | IP68 | IP68 | IP68 | IP67 | IP53 | IPX8 | IPX4 |
Farben | Green, Phantom Black, Lavender, Cream. Nur bei Samsung: Graphite, Sky Blue, Lime, Red |
Sierra Black, Deep Violet, Silver und Gold | Obsidian, Snow, Hazel | Black, White, Olive Green | Kohlrabi, Meer, Schnee, Koralle | Sideral Blue, Graphite Grey, Forest Green | Phantom Black | Storm White |
Abmessungen und Gewicht | 163,4 x 78,1 x 8,9 mm, 233 g | 147,5 x 71,5 x 7,85 mm, 206 g | 162,9 x 76,6 x 8,9 mm, 212 g | 163,18 x 74,64 x 9,06 mm 227 g |
152 × 72,9 × 9,0 mm, 193,5 g | 163,7 × 76,2 × 8,3 mm, 204 g | 155,1 x 130,1 x 6,3 mm aufgeklappt 155,1 x 67,1 x 14,2-15,8 mm zugeklappt, 263 g |
173 x 77 x 10,3 mm, 239 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* |
Wenn Ihr Euch für ein High-End-Smartphone entscheidet, könnt Ihr Euch meist sicher sein, dass Ihr den besten Bildschirm, die beste Leistung oder auch die beste Kamera bekommt. In den letzten Jahren sind die High-End-Smartphones immer mehr zu Luxus-Geräten gewachsen, sei es beim Design, beim Datenblatt oder aber beim immer höheren Preis.
- High-End muss es gar nicht sein? Dann schaut hier auf die besten Smartphones 2023, die Ihr für weniger als 500 Euro bekommt.
In dieser Auswahl haben wir Smartphones in verschiedene Kategorien eingeteilt, um unterschiedlichen Budgets und Nutzungsarten gerecht zu werden. Denn ein Gamer braucht z. B. nicht unbedingt den neuesten 200-MP-Bildsensor zum Fotografieren. Deshalb haben wir einige der wichtigsten Punkte herausgegriffen, welche Ihr beim Kauf eines Smartphones beachten solltet.
Kaufberatung: Das bieten Smartphones im Jahr 2023
Jedes Jahr versuchen die Smartphone-Hersteller, ihren Modellen spannende neue Funktionen zu verpassen – von Kameras über Akkus bis hin zum Formfaktor selbst. Nachfolgend findet Ihr ein paar Tipps, worauf Ihr beim Smartphone-Kauf im Jahr 2023 achten solltet. Bedenkt zudem: Schon im Frühjahr warten viele Smartphone-Launches auf uns!
Welche Features bieten aktuelle Flaggschiff-Smartphones?
- Formfaktor: Faltbare Displays sind die wohl spannendste Entwicklung bei Smartphones in den vergangenen Jahren. Dank flexibler Bildschirme werden auch die Formfaktoren der Handys selbst flexibler. So habt Ihr im Jahr 2023 die Wahl zwischen dem ultrakompakten Galaxy Z Flip 4, den Standard-Formaten von iPhone bis Xiaomi oder dem Falt-Tablet Z Fold 4. Einen aktuellen Überblick über die faltbaren Smartphones findet Ihr hier:
- Kameras: Die allermeisten Oberklasse-Smartphones bieten mindestens drei Kameras auf der Rückseite – für Ultraweitwinkel, Standard-Weitwinkel und Teleobjektiv. Lasst Euch hier nicht von den Auflösungen blenden: Der Unterschied zwischen 12 und 108 Megapixeln ist nicht so groß, wie es die Zahlen vermuten lassen. Wichtiger sind Faktoren wie die Sensorgröße oder die bildverarbeitenden Algorithmen. Mehr dazu lest Ihr in den jeweiligen Smartphone-Tests oder im folgenden Artikel.

- Akkus: Im Jahr 2023 ist die Akkulaufzeit bei Flaggschiffen nicht mehr wirklich ein Thema. Selbst bei intensiver Nutzung kommt Ihr mit den allermeisten Modellen gut über den Tag. Größer sind die Unterschiede dagegen beim Aufladen: Während Xiaomi seine Smartphones mit 120 Watt in wenigen Minuten komplett volllädt, sind Apple und Samsung eher konservativ unterwegs. Mehr Infos über Akkus und Schnellladen findet Ihr im folgenden Artikel.
- Display: Erst 60, dann 90, 120 oder 144 Hertz: Über die vergangenen zwei Jahre hinweg haben Smartphones immer schnellere Displays bekommen – und seit 2021 schließlich auch die Pro-Modelle des iPhone 13. Hohe Bildwiederholraten sorgen für eine flüssigere Darstellung, ob beim Spielen oder im Alltagsbetrieb. Allerdings knabbern die hohen Hertz-Zahlen auch am Akku, sodass die Hersteller die Bildwiederholraten meist je nach dargestelltem Inhalt anpassen. Mehr über Bildschirme lest Ihr hinter dem folgenden Link.
- Rechenleistung & Co.: Um ausreichend Leistung bei einem Oberklasse-Smartphone muss man sich 2023 kaum Gedanken machen. Für aktuelle Spiele bieten alle besseren Mobiltelefone mehr als genug Power – und für den Alltag sowieso. Das gleiche gilt für 5G, das bei Smartphones inzwischen zur Standardausstattung gehört. Beim Speicher allerdings solltet Ihr Euch vor dem Kauf gut überlegen, wie viel Ihr braucht. Denn Erweiterungsmöglichkeiten via microSD-Karte gibt es in der Oberklasse quasi gar nicht mehr.
nextpit empfiehlt: Das sind die besten Smartphones 2023
Ihr wollt mehr über die verschiedenen Smartphones wissen? In den folgenden Absätzen stellen wir Euch unsere Favoriten kurz vor und gehen auf die Vor- und Nachteile ein. Denn je nach Nutzertyp ist ein anderes Smartphone die perfekte Wahl.
Das aktuell beste Smartphone des Jahres 2023: Samsung Galaxy S23 Ultra

Wenn Antoine in seinem Testbericht zum Galaxy S23 Ultra zu Superlativen greift, muss da irgendwas Besonderes passiert sein seit dem Galaxy S22 Ultra (Test). Das Spannende dabei ist, dass der Vergleich zwischen Galaxy S22 Ultra und S23 Ultra auf Anhieb gar nicht so viele Unterschiede aufzuweisen scheint. Lasst Euch aber nicht vom fast identischen Spec-Sheet verunsichern!
Neu ist jedenfalls der leicht modifizierte Prozessor: Der Snapdragon 8 Gen 2 kommt in einer eigens für Samsung produzierten "For Galaxy Edition". Ebenfalls neu ist die 200-MP-Hauptkamera. Die irrsinnige Megapixel-Zahl ist aber nicht der alleinige Grund dafür, dass die Kamera so viel besser geworden ist. Bei den Nachtfotos wurde stark nachgebessert und es gibt zudem auch eine neue Selfie-Linse.
Neben der überzeugenden Performance und der großartigen Kamera-Performance begeistert auch die ausgezeichnete Akkulaufzeit sowie das gewohnt überragende Display. Schaut Euch ruhig um auf dem Markt – Ihr werdet kein besseres Android-Smartphone finden!
Das beste iPhone 2023: Apple iPhone 14 Pro

Hier lest Ihr den kompletten Testbericht zum iPhone 14 Pro auf nextpit
Das iPhone 14 ist nicht nur mindestens bis September das beste iPhone, sondern auch unser bestes Foto-Smartphone. Im Gegensatz zu den Vorjahren hat Apple einige wichtige Änderungen vorgenommen und die Notch durch Dynamic Island ersetzt, aber vor allem eine neue Kamera eingeführt. Das iPhone 14 Pro hat ein neues Triple-Fotomodul mit einer neuen 48-MP-Kamera an Bord.
Das neueste Flaggschiff von Apple macht sehr gute Fotos, die immer noch die natürliche Wiedergabe der iPhone-Kameras haben. Die Farben der verschiedenen Sensoren sind einheitlich und mit dem neuen 2-fach-Zoom der Hauptkamera, dem Ultraweitwinkelobjektiv, das auch Makroaufnahmen machen kann, und dem Teleobjektiv mit 3-fach-Zoom überzeugt die Kamera des iPhone 14 Pro durch ihre Vielseitigkeit.
Apple hat auch an Videofilmer gedacht und den Cinematic-Modus mit der Möglichkeit in 4K zu filmen, verbessert. Der neue Action-Modus sorgt für eine noch bessere Stabilisierung Eurer Videos.
Die tagesaktuellen Preise des aktuellen iPhone-Lineups könnt Ihr im folgenden Widget abfragen:
Beste Android-Alternative 2023: Google Pixel 7 Pro

Hier lest Ihr den kompletten Testbericht zum Google Pixel 7 Pro auf nextpit
Das Pixel 7 Pro ist das beste Pixel-Smartphone aller Zeiten! Das findet zumindest Camila, und die muss es wissen, hat sie das Flaggschiff der Kalifornier doch ausführlich getestet. Beeindruckend ist dabei vor allem das Preisleistungsverhältnis: Ihr bekommt die Pro-Version der 7er-Reihe ab einer UVP von 899 Euro. Dafür erhaltet Ihr ein sehr komplettes Smartphone, welches sich kaum eine Schwäche erlaubt.
Das Gerät ist gut verarbeitet und IP68-zertifiziert, besitzt ein schönes, 6,7" großes LTPO-OLED-Panel und wird vom eigenen Tensor-G2-SoC des Unternehmens angetrieben, der eine ordentliche Performance bietet. Die Kamera-Sektion, die aus einem Triple-Array (50 MP Hauptkamera, 12 MP Ultraweitwinkel, 48 MP Tele) hinten und einer 10,8-MP-Knipse vorn besteht, präsentiert sich gewohnt vielseitig.
Der Haken an der richtig guten Akkulaufzeit: Der Adapter ist nicht im Lieferumfang enthalten und das Laden funktioniert bei der Konkurrenz flotter. Dafür seid Ihr laut Straßenpreis jetzt schon für round about 770 Euro dabei für ein echtes Flaggschiff-Phone.
Bestes Kamera-Smartphone 2023: Xiaomi 13 Ultra

Hier lest Ihr den kompletten Testbericht zum Xiaomi 13 Ultra auf nextpit
Sprechen wir über ein weiteres Smartphone mit äußerst auffälliger Rückseite: In diesem Fall wirkt das Kamerasystem des Xiaomi 12 Ultra mit vier Kamerasensoren wie ein großes Leica-Zyklopenauge. Wir verpassen diesem Handy das Label "Bestes Kamera-Smartphone", wenngleich Ihr im letzten nextpit-Kamera-Blindtest offenbar eher ein Faible für die doch sehr künstlichen Ergebnisse des Vivo X90 Pro+ (zum Test) durchblicken lasst.
Beeindruckt hat uns, dass das Array aus vier 50-MP-Sensoren äußerst vielseitig ist. Mit Snapdragon 8 Gen 2, 16 GB RAM, sowie 512 GB Speicherplatz und LTPO-OLED-Display mit 1440p-Auflösung gibt sich das Gerät auch sonst kaum eine Blöße. Dazu kommt noch ein 5.000 mAh fassender Akku, dessen Ladegeschwindigkeit die meisten Konkurrenten derzeit in den Schatten stellt.
Was nervt? Die vorinstallierte Bloatware, die auf einem teuren Flagship-Device eigentlich nichts zu suchen hat. Es stimmt, dass der hohe Anschaffungspreis die Begeisterung etwas bremst, aber die Fotoqualität ist so gut, dass sie Euch sicherlich schnell vergessen lässt, wofür Ihr Euer Geld ausgegeben habt.
Das beste Mittelklasse-Smartphone: Google Pixel 7a

Möchtet Ihr nicht zwingend ein kostspieliges Flaggschiff und sucht nach einem günstigen Smartphone, mit dem Ihr dennoch alles machen könnt, was Ihr wollt? Dann ist das Pixel 7a genau die Wahl für Euch! Das beste Smartphone unter 500 Euro im Jahr 2023 hat keine Gnade mit der Konkurrenz und bietet ein ziemlich starkes Datenblatt und eine sehr angenehme Benutzererfahrung.
- Fünf von Fünf: Unser Test zum Google Pixel 7a
Es hat ein 6,1 Zoll großes Oled-Display, ein Tensor-G2-SoC, 8 GB RAM und 128 GB Speicher für die neuesten Spiele und Apps, eine beeindruckende 64 MP Dual-Kamera und einen 4.385 Watt starken Akku, der mit 18 Watt wiederaufgeladen werden kann. Das Pixel 7a hat zudem eine kompakte Größe, gute Leistung, die beste Fotoqualität seiner Klasse und kabelloses Aufladen.
Obwohl die Ladegeschwindigkeit nicht gerade für das Smartphone spricht und Google das Ladegerät nicht mitliefert, ist das Pixel 7a zweifellos das beste Mittelklasse-Smartphone, das Ihr derzeit kaufen könnt.
Das Smartphone mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis: Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G

Wenn Ihr ein Smartphone mit den Eigenschaften eines High-End-Smartphones sucht, aber nicht den entsprechenden Preis, dann ist das Redmi Note 12 Pro+ ebenfalls eine sehr gute Wahl für Euch. Das Datenblatt ist für den Preis wirklich beeindruckend und wartet mit einem MediaTek-Dimensity-1080-SoC, einem scharfen und hellen Display und einer 120-W-Schnellladefunktion auf.
Dank letzterem lässt sich das Smartphone wirklich extrem schnell wiederaufladen. Das 6,67 Zoll große AmoIed-Display mit Full HD+-Auflösung bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hz und eine Helligkeit von 990 Nits in der Spitze. Für Fotos hat Xiaomi sein Redmi Note 12 Pro+ 5G mit einer 200-MP-Linse ausgestattet, die eine gleiche Auflösung wie beim S23 Ultra bietet. Allerdings findet sich hier ein anderer Fotosensor, was bei einem geringeren Preis zu erwarten ist.
- Lest auch unseren ausführlichen Test zum Xiaomi Redmi Note 12 Pro+, um mehr zu erfahren.
Das Redmi Note 12 Pro+ zeichnet sich vor allem durch seine gute Leistung, seine mehr als ordentliche Fotoqualität, sein sehr schnelles Aufladen und auch sein angenehmes 120-Hz-Amoled-Display aus.
Samsung Galaxy Z Fold 4: Das beste Foldable 2023

Den vollständigen Test des Samsung Galaxy Z Fold 4 findet Ihr hier.
Samsung ist der unangefochtene Champion bei faltbaren Smartphones und mit dem Galaxy Z Fold 4 hat der südkoreanische Hersteller seine Vormachtstellung untermauert. Das faltbare Design macht immer noch einen guten Eindruck, die Verarbeitung ist hervorragend und das Datenblatt kann mit den besten Flaggschiffen mithalten. Samsung hat dieses Jahr die Stabilität noch weiter verbessert und das Z Fold 4 bietet immer noch eine sehr gute Akkulaufzeit, Leistung auf höchstem Niveau und zwei wunderschöne Bildschirme.
Die große Stärke des Z Fold 4 ist, dass es nicht nur eine sehr fortschrittliche Hardware, sondern auch eine sorgfältige Software-Erfahrung bietet. Funktionen wie der Flex-Modus, die neue Taskbar, der geteilte Bildschirm und die schwebenden Fenster machen das Galaxy Z Fold 4 zu einem Smartphone, das für die Produktivität gemacht ist. Fans des eingestellten Galaxy Note werden sich auch über die Nutzbarkeit des S Pens auf dem Z Fold 4 freuen.
Wie viele Sparschweine Ihr für das Galaxy Z Fold 4 schlachten müsst, seht Ihr tagesaktuell in unserem Preisvergleich:
Das beste Gaming-Smartphone: Asus Rog Phone 6 Pro

Lest auch unseren ausführlichen Test des Asus ROG Phone 6 Pro
Das ROG Phone 6 Pro ist der König unter den Gaming-Smartphones. Asus hat sich mächtig ins Zeug gelegt, um im Jahr 2023 das beste Spielerlebnis auf dem Markt zu bieten. Das sehr originelle Design, der 165-Hertz-AMOLED-Bildschirm, sowie die beeindruckende Leistung werden die Gamer unter Euch begeistern. Das ROG Phone 6 Pro ist zwar ein wenig teuer, aber für das was es bietet, könnt Ihr Euch komplett dem Spielgeschehen hingeben.
Die größte Stärke des ROG Phone 6 Pro ist unserer Meinung nach das gebotene Gaming-Erlebnis. Die Air-Trigger und die haptischen Tasten erweitern die Steuerungsmöglichkeiten. Der X-Modus steigert die Leistung erheblich und ermöglicht stundenlanges Spielen ohne Überhitzung. Das verdanken wir nicht zuletzt dem externen Lüfter "Aero Active Cooler 6" und seiner Effizienz. Der 6.000-mAh-Akku sorgt für eine lange Akkulaufzeit. Selbst bei einer langen Session sorgt die 67-Watt-Schnellladefunktion dafür, dass Ihr schnell wieder vollgetankt seid.
Was haltet Ihr von dieser Liste und auf welches kommende Smartphone freut Ihr Euch am meisten?
Dieser Artikel wurde am 17. Juli 2023 aktualisiert. Bestehende Kommentare blieben dabei erhalten.
Das Fold 4 könntet ihr durch das Fold 5 ersetzen.
@Redaktion Nextpit
Wäre es denn nicht doch endlich Mal Zeit, etliche von den uralten Kommentaren zu entfernen?
Der allergrößte Teil der Kommentare hat doch nicht wirklich was mit den besten Smartphones von 2022 zu tun.
Mein täglicher Begleiter ist mein iPhone 11 ohne Plus und ein Samsung a52s 5G ,brauche kein Pro, oder Plus Gerät und zum spielen benutze ich eine Konsole XBox Series X und einen Monitor mit 4K HDR 10 ,inklusive HDMI 2.1 ,womit ich dann auch die 120HZ voll nutzen kann und HDR 10 Inhalte wiedergeben kann .
Das Display des iPhone 14 pro Max ist jawohl das Beste . Da kommt auch kein Samsung S22 ran . Dann noch beste Kamera und Videoaufnahmen und schnellster Prozessor also ist 14pro das Phone des Jahres 22 .
Wurde beim 13 pro max vom Display auch behauptet, ist aber nicht so.
1ms Latenz? Pustekuchen 9ms...
Beste Kamera? Nicht für mich, nicht vielseitig genug.
Bauart vom Gerät selber, empfinde ich als schlecht. Zu unhandlich und vorallem schlecht ausbalanciert, oben Kippelig, dazu noch so einen Unfug die Dynamik Island echt ein Rückschritt wieder ganz oben am Display z.b Anrufe annehmen zu müssen. Displaydarstellung extrem verschwenderisch mit wenig Inhalt, trotz großem Gerät. Die wuchtigen Displayecken stören und versauen die Darstellung.
Würde ich im Leben nicht gegen mein s22u mit S Pen tauschen wollen.
Schon die Dynamic Island, Displayecken, Gewicht und unhandliche Bauform lassen so ein 14 pro max bei mir echt durchfallen.
Einhandbedienung unmöglich, Multitasking ist unterirdisch.
Hat etwas von Spielzeug und nicht von Arbeitsgerät.
Wieso soll die Leistung des s22u ein Minus sein?
Spiele derzeit Diabolo, habe die Graffik voll aufgedreht, keine Überhitzung nichts, Kumpel mit ip13 pro max hat die Graffik runter geschraubt, wird zu heiss und stürtzt ständig ab, also von daher, kann ich mich über die Leistung mal überhaupt nicht beschweren, scheiss auf Benchmarks, die Realität zählt.
10h Autonavigation ohne Lader sind kein Thema, habe an der Exynos nichts aus zu setzen außer das viele Apps auf die Snapdragon optimiert werden und nicht auf die Exynos, das ist schon sehr ärgerlich.
Das für mich derzeit beste Phone ist das A52 von Samsung. Es sieht gut aus, hat keine Notch, hat ein super Display (hab auf 60 Herz geschaltet weil ich bei 120 nichts weltbewegendes besseres sehe), die Kamera macht tolle Fotos, das OS macht was es soll und die vielen unnötigen Apps durfte ich deinstallieren. Der Preis ist sehr gut. Das Nokia G21 hat mir zuvor auch gut gefallen, aber Stock-Android ist nicht mein Fall und mit dem PC muss sich ein Phone auch denkbar einfach verbinden können - ging nicht beim Nokia. Schnelles Ladegerät war auch beim A52 dabei und AUX/Kopfhörerausgang hat es auch. Super :-)
@Daniel ja das a52s ist echt nicht schlecht habe es mal mit dem s22u direkt verglichen und es schlägt sich wacker. Ganz heran kommt es dennoch nicht, aber keine Frage die Straßenpreisleistung ist irre gut.
Also ich finde nach fast einem Jahr Laufzeit macht das iPhone 13pro max noch immer eine super Figur u da kommt kein andere Hersteller mit nach so langer Zeit immer noch an der Spitze zu bleiben. Huawei hätte es auch schaffen können wären die Probleme nicht mit der Marke. Selbst das 12pro max ist immer noch Konkurrenzfähig u schlägt die besten 2022 Geräte zumindest verliert nur knapp. Beste Smartphone kommen einfach von Apple
Das S22Ultra hat laut mehrerer Berichte gleiche Probleme wie S8 ruckelt und zuckelt vor sich hin und der Akkuverbrauch ist im Stand By ja auch wieder für die Tonne . Naja muß Samsung wohl ordentlich nachbessern.
Mein s22u braucht in 12h Dualsim Betrieb ca 7% Akku, geht klar.
Öm nein da ruckelt nichts mehr
Versucht Samsung seit dem S6 🤣🤣
Also bei meinem S22 Ultra ruckelt nix. Allerdings ist der Akku echt Bescheiden. Ich komme ohne Zwischenladen nicht über den Tag. Und das laden dauert auch elend lang. Mit meinen letzten Telefon, das Huawei P40 Pro+, hatte ich da keine Probleme.
iPhones sind jedes Jahr die besten Geräte egal welches Jahr muß man einfach ehrlich sagen . Super Displays alles rennt super.Fotos und Videos sind immer top. Da ist es auch egal ob die Ränder, Notch grôßer oder die Geräte dicker sind .
@Jörg W.
Auf keinen Fall, 🍏👎
Die beste Art zu telefonieren 2022?
Telefonzelle am Bahnhof
Wo bietet Apple das beste Gesamtpaket?
Das Display ist nicht grandios, es fehlen 120hz qhd+ die ecken sind zu groß, die notch stört, es wird zu wenig seiteninhalt dargestellt, es ist unhandlich. Die vielfältigste Cam hat es auch nicht, kein usb c langsames 2h Laden.
Ich sehe technisch das s21u hier ganz vorne vorallem beim Display, an das Kontrastverhältniss und die Auflösung kommt kein anderes Gerät heran.
Dabei hat es unter Android auch noch mit die besten Akkulaufzeiten.
Mit dem iPhone 13 p als bestes Smartphone da muss ich euch recht geben.Apple hat einfach das aller beste Gesamtpaket
Sehe ich anders, kein Fingerprint, definitiv nicht das beste Display, vorallem eine echt miese Displaynutzbarkeit es wird extrem viel Darstellungsplatz verschwendet mit den zu großen Ecken und der Notch, unhandlich ist es auch und das Glas kommt an Gorilla Victus auch nicht heran.
Wo ist das also das beste Gesamtpaket?
Da bietet ein s21u vorallem mehr mit der Cam ( Features ) tele...
1.Fingerprint ist unnötig wie ein Kropf
2.Display ist ein Genuss
3.Notch stört überhaupt nicht fällt nach kurzer Zeit garnicht mehr auf . Es ist einfach vom Gesamtpaket die Nr. 1