Android 14: Alles, was Ihr über Googles nächstes Handy-OS wissen müsst

Android 13 wird schnell ausgerollt und jetzt richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf das nächstbeste Ding: Android 14. Googles nächstes Betriebssystem-Update wurde während der Google I/O 2023 als zweite Beta-Version veröffentlicht. Lies weiter, um herauszufinden, welche Änderungen das neue System mit sich bringt, welcher Nachtisch mit dem Buchstaben "U" ausgewählt wurde und wann Android 14 zum Download bereitsteht.
Einige Unternehmen haben bereits viele ihrer Flaggschiff-Handys aktualisiert und auch erste Einsteigergeräte erhalten schon das Update auf Android 13. Es gibt seitens Google zudem ein Versprechen für noch frühere Updates im Jahr 2023. In diesem Sinne lasst uns sehen, was Ihr von Android 14 erwarten könnt.
Android 14: Wann ist das neue Google-OS zu erwarten?
Android-Veröffentlichungen folgen mittlerweile einem ziemlich vorhersehbaren Zeitplan mit bestimmten Phasen. Diese helfen App-Entwicklern und Geräteherstellern, sich auf die neue Version vorzubereiten, die normalerweise im dritten Quartal des Jahres erscheint.
Die erste offizielle Ankündigung erfolgt mit der Veröffentlichung der ersten Developer Preview (DP). Darin werden erste Funktionen vorgestellt, die sich noch in der Entwicklung befinden. Der nächste Meilenstein ist nun auf der Google I/O vollzogen worden. Google hat die Beta 2 von Android 14 veröffentlicht. Diese unterstützt jetzt nicht nur die Pixel-Phones, sondern auch Smartphones von Herstellern wie OnePlus, Xiaomi und anderen.

Nach etwa drei bis fünf Betaversionen erklärt Google, dass die Version "einen Release Candidate Build von Android enthält". Das bedeutet, dass der Funktionsumfang endgültig ist, und zumindest für App-Entwickler alle App-Schnittstellen (APIs) zum Testen von Anwendungen und Spielen bereitstehen.
Nach einigen Bugfixes – hauptsächlich im Zusammenhang mit Stabilitätsproblemen bei den Pixel-Handys – veröffentlicht Google die stabile Version. Das geschieht zeitgleich mit der Ankündigung einer neuen Pixel-Generation, die seit Android 6 (Marshmallow, damals in der Nexus-5X- und Nexus 6P-Ära) zwischen August und Oktober erfolgte.

Google Pixel 6a
Zur Geräte-DatenbankFrühere Android-Zeitpläne
Version | Ankündigung / Vorschau | Beta | Release-Kandidat | Stabile Version |
---|---|---|---|---|
Android 14 (2023) | Februar (DP1) | |||
Android 13 (2022) | Februar (DP1) | April | Juli (Beta 4) | August |
Android 12 (2021) | Februar (DP1) | Mai | September (Beta 5) | Oktober |
Android 11 (2020) | Februar (DP1) | Juni | August (Beta 3) | September |
Android 10 (2019) | März(Beta 1) | März | August(Beta 6) | September |
Android 9 Pie (2018) | März (DP) | Mai | Juli (Beta 4) | August |
Android 14: Wie wird es heißen? Welches Dessert?
Auch wenn Google die Verwendung des Android-Codenamens in der offiziellen Marketingkampagne nach Android 10 aufgegeben hat, lebt die Tradition unter den Entwicklern und Ingenieuren des Betriebssystems weiter.

Für das Jahr 2023 gibt es für Googles Entwickler nicht wirklich viele Optionen für Desserts, die mit dem Buchstaben U beginnen. Und so erhielt das Android-Repository bereits im April 2022 ein Update, das den Codenamen von Android 14 andeutete: UpsideDownCake. Trotzdem werdet Ihr in den Marketingmaterialien nur den Schriftzug "Android 14" sehen.

Android 14: Neue Funktionen
Mit der Veröffentlichung der Beta-Versionen, insbesondere nach der Google I/O 2023, erwarten wir, dass mehr Funktionen aus den Repositories des Android Open Source Project (AOSP) in die Testversionen einfließen werden. Einige der unten aufgeführten Funktionen können sich bis zur stabilen Version noch ändern oder ganz wegfallen, daher solltet Ihr diese Seite regelmäßig besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Kurzbefehl für die Schriftgröße in den Schnelleinstellungen
Eine Einstellung, die viele Leute ändern, aber nicht häufig, ist die Schriftgröße, die jetzt direkt in den Schnelleinstellungen eingestellt werden kann (das Menü, zu dem man gelangt, indem man vom oberen Bildschirmrand nach unten wischt). Standardmäßig wird sie nicht angezeigt, aber Beta-Tester können den neuen Shortcut leicht hinzufügen.

Die neue Option ist einfacher zu nutzen, als wenn Ihr zu Einstellungen > Barrierefreiheit > Größe und Text anzeigen geht. Abgesehen davon, dass es sich um eine Funktion zur Barrierefreiheit handelt, kann sie auch nützlich sein, wenn Ihr z. B. ein faltbares Telefon mit Apps verwendest, die sich beim Wechsel zwischen verschiedenen Bildschirmen nicht gut anpassen.
Liste der Apps, die den Zugriff auf Standortdaten ändern
Für Nutzer:innen, die im Google Play Store automatische Updates eingestellt haben und sich Sorgen machen, dass Apps Standortdaten mit Dritten teilen – gibt es nun eine Option, die sich ohne Aufforderung ändern lässt. Wenn der/die Nutzer:in einer App uneingeschränkten Zugriff auf den Standort des Geräts gibt – gibt es in Android 14 jetzt eine Seite in der Einstellungen-App unter der Option Datenschutz, auf der Apps aufgelistet werden, die ihre Praktiken zur Standortdatenweitergabe im Google Play Store geändert haben.

Wenn z. B. eine GPS-App bereits Zugriff auf Geo-Lokalisierungsdaten hatte, aber plötzlich anfing, diese Informationen mit Werbetreibenden oder Analyseplattformen zu teilen, gibt es unter Android 13 keine klare Möglichkeit von dieser Änderung zu erfahren. Es sei denn, Ihr überprüft den Abschnitt Datensicherheit auf der Play-Store-Seite der App. Unter Android 14 sollten alle Änderungen in der Einstellungs-App gemeldet werden, aber nur, wenn der App-Entwickler dies vorher bekannt gibt.
Getrennte Einstellungen für Sprachen und Tastatur
Vielleicht als Ergebnis des erneuten Interesses von Google an Tablets – und dem ewigen Versprechen, sie als Produktivitätsgeräte zu nutzen - wird die aktuelle Seite Sprachen & Eingabe in der Einstellungen-App in Android 14 durch separate Abschnitte ersetzt.

Die Änderung könnte mit der besseren Unterstützung für kabelgebundene und kabellose Tastaturen in Android zusammenhängen, aber auch mit der Gesten-Navigation mit Touchpads, die ebenfalls eine eigene Einstellungsseite für kompatible Geräte erhalten hat.
Neuzuordnung von Modifier-Tasten auf externen Tastaturen
In direktem Zusammenhang mit der obigen Änderung kann auf der neuen Einstellungsseite für Tastaturen das Standardverhalten der "Modifier Keys" – also der Feststelltaste, Strg, Aktion und Alt – geändert werden.

Kleine Benachrichtigung über die Zwischenablage
Wenn Ihr einen Text kopiert, während die Bildschirmtastatur angezeigt wird, zeigt Android 14 jetzt eine kleine Zwischenablage-Benachrichtigung über der Tastatur an. Um den Inhalt und auch kontextbezogene Optionen wie den Share-Shortcut, wie in den Vorgängerversionen anzuzeigen, tippt Ihr einfach auf das kleine Symbol.

Vereinfachte Kontrasteinstellungen
Eine Änderung in Android 14, die vorerst nur in den Entwickleroptionen zu finden ist, ist ein neuer, vereinfachter Schalter für die Kontrasteinstellungen. Das neue Popup-Menü zeigt drei Optionen mit einer Beispielabbildung an.

Wir gehen davon aus, dass die neue Option in der stabilen Version im Menü für Barrierefreiheit zu finden sein wird, also experimentiert Google vielleicht noch mit dem Design und den Optionen.
Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit im "Teilen"-Menü
Wenn Ihr versucht, mehr als vier Bilder unter Android über das standardmäßige "Teilen"-Menü zu sharen, werden unter Android 13 und den Vorgängerversionen aus Platzgründen nicht alle Bilder angezeigt, sondern nur ein "+"-Zeichen über dem dritten geteilten Bild. Unter Android 14 wird das Menü horizontal erweitert, sodass Ihr nun einfach hin-und-her wischen könnt, um die Bilder zu überprüfen, bevor Ihr diese mit anderen teilt.

Eine weitere Neuerung im "Teilen"-Menü ist die Möglichkeit, Bildunterschriften zu bearbeiten, wenn die Bilder mit Text oder URLs versehen sind. Ähnlich wie bei der oben erwähnten Bildvorschau-Funktion wird diese Änderung dazu beitragen, Probleme beim Teilen von sensiblen Informationen oder privaten Notizen zu vermeiden.
Beschränkungen beim Schließen von Apps (d.h. keine "Speed Up"-Apps mehr)
Eine Änderung, die mit Android 14 DP2 eingeführt wurde und fast unbemerkt blieb, ist die Einschränkung des Systemaufrufs "killBackgroundProcesses()", der nur noch für die App selbst gilt. Wie Google (und Mishaal Rahman von Esper) feststellten, soll diese Änderung verhindern, dass Apps andere Apps einfach schließen oder beenden können, ohne Eure Zustimmung.
Die praktische Auswirkung ist, dass Apps, die behaupten, die Leistung durch das erzwungene Schließen von Hintergrundanwendungen zu verbessern, nicht mehr funktionieren. Wie Google schon seit einigen Jahren erklärt, ist Android darauf ausgelegt, Apps im Hintergrund zu verwalten und sie zu beenden, wenn das Gerät mehr Speicher benötigt. Das erzwungene Schließen von Apps kann sich auf die Akkulaufzeit und die Leistung auswirken, da ein vollständiges Neuladen der Anwendung länger dauert und mehr Ressourcen verbraucht.
Getrennte Lautstärkeregler für Benachrichtigungen und Klingeltöne
Abhängig von Eurem aktuellen Smartphone wird Euch diese Änderung von Android 14 wie eine alter Hut vorkommen. Eine kleine mit de rDP2-Version eingeführte Änderung umfasst die Möglichkeit, die Lautstärke für Klingeltöne und Benachrichtigungen getrennt einzustellen.

Die kleine, aber wichtige Änderung wurde von Mishaal Rahman auf Twitter dokumentiert und Ihr findet sie, wenn Ihr die Einstellungen-App öffnet und dann die Option Ton & Vibration auswählt. Besitzer:innen von Pixel-Smartphones, die derzeit Android 13 verwenden, können die separate Steuerung aktivieren, indem sie eine optionale Markierung im System ändern. Es ist also möglich, dass die neue Funktion in einem zukünftigen Feature Drop für Android 13 verfügbar sein wird.
Schriftartanpassung und bevorzugte Standardsprache
Die offensichtlichste Neuerung ist, dass Google die maximale Vergrößerungsstufe der Schrift erhöht und dabei eine nicht verzerrende und nicht lineare Skalierung verwendet. Ursprünglich war die Einstellung auf 130 Prozent festgelegt. Mit dem neuen Betriebssystem kann die Schriftgröße um bis zu 200 Prozent vergrößert werden, sodass Texte besser lesbar sind, was vor allem Sehbehinderten und Senioren wirklich helfen kann.

Außerdem haben Entwickler:innen die Möglichkeit, Ihre Nutzer:innen eine bevorzugte Sprache per App auswählen zu lassen. Gleichzeitig werden grammatikalisch geschlechtsspezifische Sprachen wie Französisch und Deutsch durch die Unterstützung von neuen spezifischen Begriffen und Ansprachen hervorgehoben.

Differenzierter Zugriff auf Fotos und Videos
Google verfeinert die Datensicherheit in Bezug auf den Foto- und Video-Zugriff. So können unter Android 14 jetzt neben dem generellen Zugriff, bzw. der Blockierung, auch ein zusätzlicher Zugriff auf ausgewählte Fotos und Videos gewährt werden.

Weitere Designoptimierungen
Neben einer überarbeiteten Wallpaper-Ansicht wird es mit Android 14 auch neue und überarbeitete Lockscreen-Widgets geben. Weiterhin wird man in einer der nächsten Versionen ein sogenanntes Emoji-Labor bieten, welches anpassbare Hintergrundbilder realisiert.
Witzigerweise ist auch von Anpassungen der Kamera- und Benachrichtigungs-LED die Rede. Hier werden benutzerdefinierte LED-Muster und Farben möglich gemacht, sofern eine RGB-Benachrichtigungs-LED vorhanden ist.

Regional abhängige Einstellungen
Für die Reisebegeisterten unter uns bietet Google mit Android 14 dann auch regionale Einstellungen, die unabhängig von Eurem aktuellen Standort Eure präferierte Metrik verwendet. Als Beispiel: Fühlt Ihr Euch dem europäischen Festland zugehörig, dann arbeitet ihr eher mit Millimetern, Zentimetern und Celsius anstelle dem in den USA üblichen Fahrenheit.

Hörgeräte
Ebenfalls in die Kategorie Senioren dürfte mit Sicherheit der Fakt passen, dass Google die Thematik Hörgeräte noch etwas tiefgreifender angehen möchte. Hörgeräte lassen sich ja via Bluetooth ohnehin schon einrichten, doch es wird unter "Eingabehilfen" ein extra Bereich erwartet, wo sich Einstellungen wie "Kompatibilitätsoptionen" sammeln sollen, um die Streaming-Qualität der Hörgeräte zu optimieren.
Fast-Pair-Services
Wie der bekannte Entwickler Mishaal Rahman feststellte, steht der Fast-Pair-Service weiterhin im Fokus des Suchriesen. Diese Funktion ist jetzt in den Einstellungen unter " Verbundene Geräte " zu finden. Wenn Ihr nun weiterschaut, findet ihr die "Fast-Pair-Option" zusammen mit UWB, Bluetooth, Cast, NFC und Drucken. Wenn Ihr darauf tippt, wird Euch ein Button angezeigt, mit dem Ihr nach Fast Pair-Geräten suchen könnt.

Gastmodus, beziehungsweise Multiuser
Es gibt auch eine kleine Veränderung für den Gastmodus, beziehungsweise mehrere Benutzer. Hier wurde die Option "Gast die Nutzung des Telefons erlauben" in das Menü der obersten Ebene verschoben. Zuvor befand sich diese Option hinter dem Gastkonto selbst, was nicht der beste Ort dafür war.

Verbesserte Benutzeroberfläche für die Akkueinstellungen unter Android 14
Die Akku-Einstellungen haben kleinere bis mittlere Verbesserungen erhalten. Im Bereich "Nutzung" findet Ihr nun die Einschaltdauer mit dem Zeitraum der letzten Aufladung, während darunter eine Option zur Aufschlüsselung der Nutzung nach Apps oder Systemen implementiert ist. Im Batteriesparmodus fügt Google auf der Hauptseite den Zugriff auf den extremen Energiesparmodus und die Option "Adaptiver Akku" hinzu. Es gibt zudem weitere Änderungen im Bereich der Zeitpläne und Erinnerungen, die Ihr speichern könnt.

Bessere Akkulaufzeit und optimierte Apps auf großen Bildschirmen unter Android 14
Zu den Verbesserungen hinter den Kulissen von Android 14 DP1 gehört auch die optimierte Übertragung. Dies ist ein tieferer Bestandteil des Android-Systems, aber Google hat die Änderung nun mit aufgenommen, damit auch Entwickler diese wichtige Anpassung nicht verpassen. Für die Endnutzer:innen kann dies einen effizienteren Prozess bedeuten, der insgesamt zu einer längeren Akkulaufzeit führt.
Da immer mehr Formfaktoren eingeführt werden, wie beispielsweise Falt- und Klapphandys, soll Android 14 weitere Optimierungen bringen, um die verschiedenen Bildschirmlayouts unterstützen. Das bedeutet auch, dass die App unabhängig von der Bildschirmgröße oder -form problemlos funktioniert.
Satellitenverbindungen
Ähnlich wie die Funktion, die in der iPhone-14-Familie eingeführt wurde, wird die Satellitenverbindung auch für (zumindest einige) Android-Handys im Jahr 2023 verfügbar sein. Googles SVP, Hiroshi Lockheimer, kündigte diese neue Form der Connection an. Aber er ging nicht näher auf die Funktionsweise ein. Gibt es sie nur für Notrufe, für SMS oder mit langsamen Datenverbindungen? Wir werden sehen!
RIP, Android Beam
Nachdem Nearby Share mit den letzten Android-Versionen zu einem Bürger erster Klasse im Android-Land aufstieg, wird sein Vorgänger nun endgültig aus der Android-Codebasis entfernt – nachdem die Funktion in den letzten Jahren aus den meisten Distributionen entfernt wurde. Auch wenn nicht viele Android Beam vermissen werden, hatte die Funktion einen Vorteil gegenüber Nearby Share: Sie war nicht auf die Google Mobile Services (GMS) angewiesen, was es AOSP-basierten Distributionen wie EMUI/HarmonyOS und FireOS ermöglichte, Unterstützung für die Datenübertragungsfunktion zu bieten.

Sicherheitszertifikate unabhängig von System-Updates
Eine willkommene Änderung für Besitzer veralteter Telefone wurde von "Android Police" in Bezug auf Updates für Sicherheitszertifikate erwähnt. Das sind digitale Zertifikate, die unter anderem für Online-Verbindungen verwendet werden, ein Ablaufdatum haben und mit System-Updates erneuert werden. Und das stellt nicht nur ein Sicherheitsproblem dar, sondern wirkt sich auch auf grundlegende Verbindungen über HTTPS aus (das "S" steht für Sicherheit, wie Ihr bereits richtig vermutet habt).
Laut Mishaal Rahman werden die Zertifikate in Zukunft durch Standard-Updates im Play Store erneuert. So können Besitzer von Geräten, die von ihren Herstellern aufgegeben wurden, in Verbindung bleiben und grundlegende Online-Dienste nutzen. Unabhängig davon wird es noch eine Weile dauern, bis Android-14-Geräte Zertifikats-Updates benötigen.
Bessere Nutzbarkeit der Sicherheit und Privatsphäre
Keine große Sache, aber die Abteilung Sicherheit und Privatsphäre hat nun zur besseren Nutzung Dropdown-Menüs erhalten.

Bessere "Zurück"-Gestenfunktionalität
Wer die Gestennavigation nutzt, kennt das Szenario: Du wischst immer wieder zurück und versuchst, zu einem bestimmten App-Bildschirm zurückzukehren, und landest plötzlich auf dem Android-Startbildschirm. Laut Google gehört das der Vergangenheit an, denn das letzte Fenster zeigt während der Zurück-Geste eine Vorschau des Startbildschirms an.
Die neue Funktion ist in dem oben eingebetteten Video in etwa ab der 34 Minute zu sehen. Hoffentlich ist dann Schluss mit dem versehentlichen Schließen einer aktiven App...
Obligatorische Unterstützung des AV1-Video-Codecs
Eine willkommene, aber auch besorgniserregende Änderung wurde von Mishaal Rahman von Esper entdeckt: Die Unterstützung der AV1-Dekodierung wird in Android 14 obligatorisch sein. AV1 ist der lizenzfreie Videocodec der nächsten Generation, der von Google, Amazon, Netflix, Mozilla und vielen anderen als Alternative zu den kostenpflichtigen MPEG LA-Videoformaten (AVC/H.264, HEVC/H.265 und VVC/H.266) unterstützt wird.
Gemäß android cdd 14, Abschnitt 2.2.2 und Abschnitt 2.6,
müssen Implementierungen von Handheld- und Tablet-Devices die Dekodierung von AV1 unterstützen.
Wie das obige Zitat aus einem Commit zum Android-Quellcode-Repository vom September zeigt, wird das Compatibility Definition Document (CDD) Geräte dazu zwingen, die Dekodierung des AV1-Codecs zu unterstützen. Es ist unklar, ob Google knallhart unterbindet, dass Geräte, die AV1 unterstützen, auf Android 14 aktualisiert werden – oder ob die Anforderung nur für neu veröffentlichte Handys und Tablets gilt.
Diese Anforderung wird auf dem Flaggschiffmarkt leicht erfüllt, da die neuesten Qualcomm-, MediaTek- und sogar Exynos-SoCs AV1 unterstützen. Aber Mittelklasse- und Low-End-Geräte könnten betroffen sein, da viele mit Prozessoren auf den Markt kommen, die schon vor vielen Jahren veröffentlicht wurden...
Mehr Konsistenz im "Teilen"-Menü
Android-Poweruser haben es bereits bemerkt: Das "Teilen"-Menü variiert von Anwendung zu Anwendung sehr stark, was je nach Skin des Herstellers noch schlimmer ist. Eine Änderung in Android 14 verspricht ein wenig mehr Konsistenz, wie der Entwickler Mishaal Rahman berichtet.

Laut dem Esper-Entwickler hat Google den Code des Share-Menüs in ein aktualisierbares Modul verschoben, um das Menü von OTA-Updates zu befreien und die Anzahl der von den verschiedenen Herstellern vorgenommenen Anpassungen zu begrenzen (siehe One UI).
Veraltete APK-Installationen blockieren
Ein weiterer Commit im Android-Repository, entdeckt von 9to5Google, zeigt, dass Android 14 die Installation von Apps blockieren wird, die auf veraltete Betriebssystemversionen abzielen. Eine ähnliche Kontrolle gibt es bereits im Play Store, wo App-Entwickler mindestens auf Android 12 abzielen müssen.
Wird die Änderung umgesetzt, können Nutzer:innen keine alten App-Versionen mehr per Sideloading oder aus den Stores von Drittanbietern installieren. Diejenigen, die unbedingt eine alte App-Version verwenden wollen, könnten theoretisch auf die Kommandozeile zurückgreifen. Im Android-Repository ist jedenfalls kein Mindest-API-Ziel für die Änderung angegeben, sodass Google möglicherweise nur Änderungen für die Zukunft vorbereitet.
Android 14: Erwartete Geräte
Wie bei jeder neuen Android-Version stattet Google die Pixel-Geräte als erste mit der neuen Version aus. Die Veröffentlichung von Android erfolgt in der Regel zeitgleich mit der neuen Pixel-Generation, sodass ein "Pixel 8"-Smartphone das erste Gerät sein dürfte, das mit dem System veröffentlicht wird.
Wir erwarten, dass das Update am selben Tag auch für andere Google-Smartphones ab dem Pixel 4a und neuer verfügbar sein wird. Der Start der Developer Preview hat dieses Jahr am 8. Februar begonnen.

Die Verfügbarkeit von Updates für andere Hersteller und Modelle kann stark variieren. Daher empfehlen wir Euch, einen Blick auf unseren Beitrag zur Update-Politik der einzelnen Hersteller zu lesen:

Google Pixel 7
Zur Geräte-DatenbankDieser Artikel wird bis zum stabilen Release von Android 14 ständig aktualisiert, einschließlich aller Testversionen. Folgt NextPit auf Facebook und Twitter, um über neue Funktionen, Entwicklungsversionen und Geräteunterstützung informiert zu werden!
Dieser Artikel wurde im Mai mit den neuen Funktionen der Beta 2 Version aktualisiert.
Dieser Artikel wurde am 21. März aktualisiert.
Ich habe heute auf Androidworld über eine neue, interessante Funktion folgendes gelesen:
Ab Android 14 kann die Funktion KILL_BACKGROUND_PROCESSES von den vielen dubiosen Taskkiller Apps die einen sowieso nur mit Werbung zumüllen, nicht mehr aufgerufen werden.🙃
Android hat sowieso schon immer ein gutes Task Management gehabt, diese Taskkiller von Drittanbietern werden also jetzt erst recht überflüssig😃
"Gleichzeitig werden grammatikalisch geschlechtsspezifische Sprachen wie Französisch und Deutsch durch die Unterstützung von neuen spezifischen Begriffen und Ansprachen hervorgehoben."
Was ist damit gemeint? Gendersprech jetzt auch auf dem Smartphone? Oder wie ist das zu verstehen?
Hmm, interessant, schöne neue Funktionen.
Aber man wird das Gefühl nicht los das Google immer mehr Funktionen von Android abzieht, bzw das Funktionen ohne Google nicht mehr funktionieren.
Und damit wird jeder limitiert der gern Android ohne Google nutzen möchte.
Macht ja auch irgendwie Sinn, die Gruppe die Android ohne Googledienste nutzt ist verschwindend gering, davon werden nicht gerade wenige Geräte Huawei-Geräte sein. Android will vernetzt sein, bei komplett unabhängigen Features ist man da einfach eingeschränkter mit dem was man umsetzen kann
Hallo zusammen,
habe auch versucht ein Xiaomi Note 10 aus China zu googlen, gelang auch nach 'einiger" Zeit, aber diverse app's wie Drohnen app ließen sich einfach nicht öffnen. Noch was mich erstaunt hat, nach der Anmeldung über wlan und sim Karte waren plötzlich am Ende des Monats 55 SMS an Xiaomi gesendet. Also Nachricht nach Hause!
Nachdem ich einen neuen Akku gekauft hatte war die Laufzeit von 16 Std. sehr gut. Performance ging so.
Bin dann doch wieder zu meinem alten Huawei P10 gewechselt, trotz schlaffem Akku defektem Display.
Suche immer moch ein " super, schnelles, mit langer Akkulaufzeit" 5-6 Zoll Android Handy in der Zwei hunderter Region bei euch, leider ohne Erfolg! ( bin kein Freund von Apple)
Grüße aus dem schönen Schwabenland, macht weiter so und bleibet "xond" Gruß Axel
Das wird schwierig bei Android, am ehesten wirst du bei Alcatel fündig. Bei 200 Euro fällt ja auch jedes gebrauchte Galaxy S.. weg.
Wenn du mit Folgendem leben kannst, google mal nach: "gsmarena.com/alcatel-phones-5.php" und wühle dich dort durch die einzelnen Geräte.
Um den! Preis wirst du mE sicherlich kein super-schnelles Gerät mit einer derart kleinen Bildschirmdiagonale finden, zumindest nicht neu.
Wenn Du bereit bist für Deine Suche ein wenig Zeit zu investieren, dann schau' Dir doch mal diese Mega Datenbank an:
phonedb.net/index.php?m=device&s=query
Hier kannst du vorab nach Gusto filtern (außer Preis da zu volatil), also z.B. Bildschirmdiagonale, Akku, Bildschirm Auflösung, Chipset, etc.