Topthemen

Apple Watch SE 2 mit Display-Upgrade, Watch 8 mit neuem Sensor

apple watch hub hero
© nextpit, DenPhotos / Shutterstock.com

In anderen Sprachen lesen:

Neben dem iPhone 14 und der Watch Series 8 könnte Apple später in diesem Jahr auch die Watch SE 2 vorstellen. Der Nachfolger der ersten Generation der Watch SE könnte dem jüngsten Bericht zufolge mit einigen größeren Änderungen aufwarten. Und die Apple Watch Series 8 könnte einen Sensor mitbringen, den sich Viele bereits für die aktuelle Watch-Generation erhofft hatten.


  • Die Apple Watch SE 2 könnte noch in diesem Jahr an der Seite der Watch Series 8 erscheinen.
  • Die Watch SE 2 soll angeblich über ein Always-on-Display und EKG-Überwachung verfügen.
  • Gerüchten zufolge soll die Apple Watch Series 8 einen Körpertemperatursensor haben.

Watch SE 2: Preisanstieg und schnellerer Prozessor erwartet

Was das Design angeht, soll die Apple Watch SE 2022 das gleiche Aussehen haben wie die ursprüngliche Variante mit 40-mm- bzw. 44-mm-Optionen. Die Änderungen betreffen laut iDropNews die Display-Funktionalität sowie die Herzfrequenzüberwachung.

Obwohl die Watch SE ein AMOLED-Display hat, verfügt sie nicht über einen Always-on-Modus, wie wir ihn von den teureren Modellen der Watch-Serie kennen. Das könnte sich bei der kommenden Watch SE 2 ändern, da Apple die Funktion angeblich aktivieren wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unklar, ob das Unternehmen zusätzliche Hardware-Komponenten hinzufügt oder die Funktion nur durch eine Änderung der Software aktiviert. Letzteres könnte auch den Nutzern der Watch SE Hoffnung machen.

Was die anderen Funktionen betrifft, so soll Apple auch den Herzfrequenzsensor der Watch SE 2 verbessern, indem eine EKG-Überwachung hinzugefügt wird. Die neue Funktion wurde bei der Watch SE sehr vermisst, während sie bei der Watch Series 7 verfügbar ist. Darüber hinaus wird auch schnelles Laden erwähnt, wobei die exakte Ladegeschwindigkeit noch nicht bestätigt wurde. 

Der Tippgeber behauptet übrigens auch, dass die Watch SE 2 300 US-Dollar kosten wird. Das entspräche bei der 40-mm-Watch SE einer Preiserhöhung von 20 US-Dollar gegenüber der UVP von 279 US-Dollar (in Deutschland ab 291,45 Euro). Schließlich soll die kommende Smartwatch aus Cupertino vom schnelleren S7-Chip angetrieben werden, was einen deutlichen Leistungs-Boost mit sich brächte.

Apple Watch Series 7 Series 6 Watch SE
Wir haben die Smartwatches von Apple verglichen und versucht herauszufinden, welches Modell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. / © NextPit

Überwachung der Körpertemperatur könnte in der Apple Watch Series 8 Einzug halten

Die mit Spannung erwartete Watch Series 8 soll mit einem Körpertemperatursensor ausgestattet sein, wie Ming-Chi Kuo, ein bekannter Apple-Leaker, bestätigt. Dies kommt zum Blutzucker-Feature der Apple Watch 8 hinzu, über das wir bereits berichteten, sowie zu der zusätzlichen Satelliten-Konnektivität.

Wir wissen noch nicht viel über die besagte Temperaturüberwachungsfunktion. Apple könnte sie zur Überwachung des Menstruationszyklus von Frauen oder zur Erkennung von Fieber einsetzen, ähnlich wie es bei der Fitbit Sense der Fall ist. Ausgewählte Smartwatches und Fitness-Tracker von Garmin unterstützen ebenfalls die Temperaturmessung durch Anwendungen von Drittanbietern.

Bis zum Apple-Event 2022 sind es noch ein paar Monate: Auf welche Funktionen der Watch Series 8 und Watch SE freut Ihr Euch am meisten? Schreibt es uns im Kommentarbereich.

Via: Notebookcheck Quelle: iDropNews

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (2)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
2 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Jörg Wormuth 64
    Jörg Wormuth 03.05.2022 Link zum Kommentar

    Habe die 3er,5er,6er. Zwischen 5er und 6er merke ich keinen Unterschied . Die 3er fällt von der Leistung deutlich ab . Die 7er hatte ich 2Tage zum testen auch keinen Unterschied zur 5er und 6er gemerkt. Deswegen habe ich auch die 6er behalten .

    Jade Bryan


  • Tim 121
    Tim 02.05.2022 Link zum Kommentar

    "Letzteres könnte auch den Nutzern der Watch SE Hoffnung machen."
    Wird nicht passieren. Leider.
    Schon die Apple Watch Series 4 hat bspw. ein LTPO-Display mit 1-60Hz. Trotzdem bekam erst der Nachfolger das AOD und die Series 4 geht bis heute leer aus.

    Zudem ist der S7 aber so gut wie gar nicht schneller, als der S5 in der aktuellen SE. Von einem Boost kann da nicht wirklich die Rede sein. Genau genommen haben sich die Chips in der Apple Watch seit dem riesigen Sprung bei der Series 4 generell so gut wie gar nicht verändert oder sind schneller geworden.
    Ich glaube zwischen dem S4 und den aktuellen S7 liegen nur 20% mehr Leistung oder so.

    Jade Bryan

VG Wort Zählerpixel