iPhone-Vergleich 2023: Daten, Preise, Angebote und mehr!

iphone hub
© NextPit

Welches ist das beste iPhone Anfang des Jahres 2023? Wir vergleichen Apples iPhone-14-Reihe mit dem vorhandenen Lineup und riskieren zudem einen Blick in die Zukunft. Welches das richtige iPhone für Euch ist? Wir helfen Euch bei der Wahl!

Alle iPhones im Jahr 2023 im Vergleich

  Basismodell (klein) Plus-Modell (groß) Pro-Modell (klein) Pro-Modell (groß) Reguläres Modell Mini iPhone Pro-Modell (2021) Pro Max (2021) Reguläres Modell (2020) Budget iPhone
Produkt Apple iPhone 14 Apple iPhone 14 Plus Apple iPhone 14 Pro Apple iPhone 14 Pro Max Apple iPhone 13 Pro Apple iPhone 13 Pro Max
UVP ab 999 Euro ab 1.149 Euro ab 1.249 Euro ab 1.449 Euro ab 899 Euro ab 799 Euro ab 1.149 Euro ab 1.249 Euro ab 799 Euro ab 549 Euro
Bild Apple iPhone 14 product image Apple iPhone 14 Plus product image Apple iPhone 14 Pro product image Apple iPhone 14 Pro Max product image Apple iPhone 13 Apple iPhone 13 Mini
Apple iPhone 13 Pro
Apple iPhone 13 Pro Max
Apple iPhone 12 Apple iPhone SE 2022
Technische Daten 6,1 Zoll, OLED, 60 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB ROM
Duale Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12-Megapixel-Ultraweitwinkel
September 2022
6,7 Zoll, OLED, 60 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB ROM
Dual-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12-Megapixel-Ultraweitwinkel
September 2022
6,1 Zoll, OLED, 120 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A16 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM
Dreifach-Kamera
48 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
12-Megapixel-Teleobjektivkamera
September 2022
6,7 Zoll, OLED, 120 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A16 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM
Dreifach-Kamera
48 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
12-Megapixel-Teleobjektivkamera
September 2022
6,1 Zoll, OLED, 60 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB ROM
Dual-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultra-Weitwinkel
September 2021
5,4 Zoll, OLED, 60 Hz
2340 x 1080 Pixel (476 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB ROM
Dual-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultra-Weitwinkel
September 2021
6,1 Zoll, OLED, 120 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM
Dreifach-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12-Megapixel-Ultraweitwinkel
12-Megapixel-Teleobjektivkamera
September 2021
6,7 Zoll, OLED, 120 Hz
2778 x 1284 Pixel (458 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM
Dreifach-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
12-Megapixel-Teleobjektivkamera
September 2021
6,1 Zoll, OLED, 60 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A14 Bionic, 5G
64 / 128 / 256 GB ROM
Dual-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12-Megapixel-Ultraweitwinkel
Oktober 2020
4,7 Zoll, LCD-Display, 60 Hz
1334 x 750 Pixel (326 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
64 / 128 / 256 GB ROM
Einzelne Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
März 2022
Bewertungen
zum Test des iPhone 14
zum Test des iPhone 14 Plus
zum Test des iPhone 14 Pro
zum Test des iPhone 14 Pro Max
zum Test des iPhone 13
zum Test des iPhone 13 Mini
Zum Test des Apple iPhone 13 Pro
Zum Test des Apple iPhone 13 Pro Max
Noch nicht getestet
Zum Test des iPhone SE 2022
Vorteile
  • Top-Leistungsniveau trotz Vorjahres-Chip
  • Sehr hohe Verarbeitungsqualität
  • Verbesserte Bild- und Videoqualität
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • Dynamic Island" ist viel mehr als nur ein Gimmick
  • Ausgezeichnetes Display
  • Das A16 Bionic ist unglaublich schnell und stabil
  • Die 48 MP Kamera ist fantastisch
  • Ein Ultra-Premium-Produkt von vorne bis hinten
  • Sehr heller und gut kalibrierter Bildschirm
  • Dynamic Island
  • Leistung wie bei einem Gaming-Smartphone mit beeindruckender Stabilität
  • Reaktionsschnelles 48-MP-Fotoobjektiv
  • Sehr guter Porträtmodus
  • Sehr anständige Akkulaufzeit
  • iOS 16 mit exklusiven Funktionen + Apples Update-Politik
  • OLED-Bildschirm mit tiefen Schwarztönen
  • Gute Akkulaufzeit
  • Gute Qualität der Hauptkamera
  • IP68-Zertifizierung
  • Schlaueres iOS 15
  • Fantastische Größe für den täglichen Gebrauch
  • Gute Fotoqualität
  • Sehr gute Videoqualität
  • Hohes Leistungsniveau
  • Hervorragendes 120-Hz-Display
  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Tolles neues Kameramodul
  • 120-Hz-Display mit ProMotion-Technologie
  • Akkulaufzeit
  • Flüssiges Software-Erlebnis
  • Nahezu narrensicheres Ökosystem
  • Vielseitige und trendige Kamera-Suite
  • Wahnsinniges Leistungsniveau
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Überraschend gute Foto- und Videoleistung
  • Solide Akkulaufzeit, die bis spät in die Nacht anhält
Nachteile
  • Kaum Innovationen
  • Das Aufladen dauert zu lange für 2022
  • Das Always-on-Display ist ein bisschen nervig
  • Keine Schnellladefunktion für den Akku
  • Kein SIM-Karten-Slot
  • Viel zu teuer für ein nicht faltbares Smartphone.
  • Der Zoom ist jenseits von x3 nicht der beste
  • Langsames Aufladen mit 20 W
  • Das Always-on-Display ist zu überladen
  • Null Anstrengung bei der Originalität des Designs
  • 60 Hz Bildwiederholrate
  • Face ID ist umständlich zu bedienen, wenn man eine Gesichtsmaske trägt
  • 20 W Ladegeschwindigkeit
  • Die Akkulaufzeit könnte besser sein
  • Display bleibt bei 60 Hertz hängen
  • Keine Optionen zur Speichererweiterung
  • Lightning-Anschluss ist nervig
  • USB-C-Anschluss ist längst überfällig
  • "Schnelles" Laden mit 20 Watt
  • Die Schnellladetechnik hinkt der Konkurrenz hinterher
  • Ständige Probleme beim Entsperren mit Face ID
  • Teleobjektivkamera könnte besser sein
  • Das Display ist einfach veraltet
  • Zu wenige Kamerafunktionen
  • Geringer Speicherplatz im Basismodell ohne erweiterbaren Speicher
  • Teurer als das Vorgängermodell bei Markteinführung
Angebote* Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen Preis prüfen
Handy mit Vertrag In Kürze ...

Die iPhone-14-Serie ist Apples neueste iPhone-Generation. Das am 7. September 2022 vorgestellte neue Lineup lässt das Mini-Modell fallen, um Platz für die Plus-Variante zu machen. Somit wurden das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus angekündigt, deren Unterschiede sich auf die Bildschirmgröße und den Akku beschränken. Dazu kommen das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max, die erweiterte Hardware- und Softwarefunktionen bieten.

Wie üblich behält Apple auch seine älteren Modelle im Katalog. In den kommenden Monaten kannst du folgende Vorgängermodelle noch kaufen: das iPhone 13, das iPhone 13 Mini, das iPhone 12 sowie das iPhone SE 2022.

Im Folgenden stellt NextPit die verschiedenen iPhone-Modelle im Detail vor. Nutzt die Links im Inhaltsverzeichnis, um das jeweilige Gerät zu finden, für das Ihr Euch interessiert.

Inhaltsverzeichnis:

iPhone 14 Pro und Pro Max: 1.299 bis 2.099 Euro

  Pro-Modell (klein) Pro-Modell (groß)
Produkt
UVP ab 1.249 Euro ab 1.449 Euro
Bild Apple iPhone 14 Pro product image Apple iPhone 14 Pro Max product image
Technische Daten 6,1 Zoll, OLED, 120 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A16 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM
Dreifach-Kamera
48 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
12 Megapixel Teleobjektiv
September 2022
6,7 Zoll, OLED, 120 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A16 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM
Dreifach-Kamera
48 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
12 Megapixel Teleobjektiv
September 2022
Pro
  • Dynamic Island" ist viel mehr als nur ein Gimmick
  • Ausgezeichnetes Display
  • Das A16 Bionic ist unglaublich schnell und stabil
  • Die 48 MP Kamera ist fantastisch
  • Ein Ultra-Premium-Produkt von vorne bis hinten
  • Sehr heller und gut kalibrierter Bildschirm
  • Dynamic Island
  • Leistung wie bei einem Gaming-Smartphone mit beeindruckender Stabilität
  • Reaktionsschnelles 48-MP-Fotoobjektiv
  • Sehr guter Porträtmodus
  • Sehr anständige Akkulaufzeit
  • iOS 16 mit exklusiven Funktionen + Apples Update-Politik
Contra
  • Das Always-on-Display ist ein bisschen nervig
  • Keine Schnellladefunktion für den Akku
  • Kein SIM-Karten-Slot
  • Viel zu teuer für ein nicht faltbares Smartphone.
  • Der Zoom ist jenseits von x3 nicht der beste
  • Langsames Aufladen mit 20 W
  • Das Always-on-Display ist zu überladen
  • Null Anstrengung bei der Originalität des Designs
Bewertungen
Zum Test des iPhone 14 Pro
Zum Test des iPhone 14 Pro Max
Angebote*
Angebote mit Vertrag

Wie schon 2021 unterscheiden sich die 2022er-Modelle iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max nur in der Bildschirmgröße und der Batteriekapazität voneinander. Im Vergleich dazu gibt es zu den Basismodellen der iPhone-14-Serie jedoch viele Unterschiede. Angefangen beim Prozessor: Die Pro-Modelle zeichnen sich dadurch aus, dass sie als einzige die neueste Version von Apples neuem proprietären SoC bieten.

Mit dem neuen A16-Bionic-Prozessor, der im 4-nm-Verfahren hergestellt wird, haben wir eine Sechs-Kern-CPU mit dem bekannten 2+4-Layout (2x High Performance und 4x High Efficiency). Laut Apple verfügt die Fünf-Kern-GPU in diesem Jahr über 50 % mehr Speicherbandbreite für mobile Spiele.

Das SoC enthält außerdem eine neue Engine für das Display, die u. a. die ProMotion-Bildwiederholrate von 120 Hz und die Anti-Aliasing-Funktion optimiert. Apropos Display: Die Pro-Modelle haben eine neue pillenförmige Aussparung namens Dynamic Island, in der Apple die 12-MP-TrueDepth-Frontkamera und die Face-ID-Sensoren unterbringt. Apple sagt, dass diese Lösung 30 Prozent weniger Platz auf dem Bildschirm einnimmt.

Was die Software angeht, so zeigt das Dynamic Island Animationen für Benachrichtigungen, Alarme und andere kontextbezogene Informationen auf dem Bildschirm an. Beide Modelle bieten jetzt auch exklusiv ein Always-on-Display-Display.

Apple iPhone 14 Pro Max Dynamic Display
Bei der 14-Pro-Serie wurde die Aussparung auf dem Bildschirm verändert – und heißt jetzt Dynamic Island. / © Apple, Screenshot: NextPit

Beim Kameramodul gibt es einen Qualitätssprung im Vergleich zu den letztjährigen Modellen. Auf der Rückseite der Pro-Modelle befindet sich ein brandneuer Sensor. Die Hauptkamera bietet nun 48 statt 12 MP und kommt mit Quad-Pixel-System, das 4-in-1-Pixel-Binning ermöglicht. Außerdem sind ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv, das Makroaufnahmen ermöglicht, und ein spezielles 12-MP-Teleobjektiv an Bord.

Videoseitig können das iPhone 14 Pro und 14 Pro Max in ProRes aufnehmen und profitieren vom neuen Action-Modus, der Videos stabilisiert und Kamerabewegungen ausgleicht. ProRAW-Unterstützung und einen LiDAR-Sensor gibt es ebenfalls nur in den Pro-Modellen.

Zu guter Letzt haben wir endlich die Ankündigung der Satelliten-Notrufe für alle neuen iPhone-14-Modelle, ob Pro oder nicht. Apropos:

iPhone 14 und iPhone 14 Plus: 999 bis 1.539 Euro

  Normales iPhone Großes Plus-Modell
Produkt
UVP ab 999 Euro ab 1.149 Euro
Bild Apple iPhone 14 product image Apple iPhone 14 Plus product image
Technische Daten 6,1 Zoll, OLED, 60 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB ROM
Dual-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultra-Weitwinkel
September 2022
6,7 Zoll, OLED, 60 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB ROM
Dual-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultra-Weitwinkel
September 2022
Vorteile
  • Top-Leistungsniveau trotz Chip aus dem letzten Jahr
  • Sehr hohe Verarbeitungsqualität
  • Verbesserte Bild- und Videoqualität
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • Größeres Display
  • IP68-Zertifizierung
  • Action-Modus für Videoaufnahmen
  • SOS-Rufe über Satellit
Nachteile
  • Kaum Innovationen
  • Das Aufladen dauert zu lange für 2023
  • 60 Hz Bildwiederholrate
  • 20 W Ladegeschwindigkeit
Bewertung
zum Test des iPhone 14
Noch nicht bewertet
Angebote* in Kürze...
Angebote mit Vertrag In Kürze ...

Aufgrund des geringen Interesses an der Mini-Variante setzte Apple im Jahr 2022 auf eine neue Strategie bei den Vanilla-Modellen der iPhone-14-Serie. Es gibt nicht mehr die 5,4-Zoll-Variante, sondern die Plus-Variante mit den gleichen 6,7 Zoll wie das Pro-Max-Modell.

Wie bereits erwähnt, sind das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus mit dem gleichen Apple A15 Bionic ausgestattet wie die letztjährige Pro-Serie. Laut Apple soll die 5-Kern-GPU jedoch achtmal schneller sein als bei der vorherigen Generation. Beide Modelle sind natürlich mit 5G kompatibel.

Screenshot aus dem Apple-Event, bei dem gerade die iPhone-Preise präsentiert werden
Das Mini-Modell wurde 2022 durch die Plus-Variante ersetzt. / © Apple, Screenshot: NextPit

Abgesehen von dem Unterschied in der Displaygröße zwischen dem Vanilla- und dem Plus-Modell sind die Specs im Wesentlichen identisch: Beide Displays haben eine Bildwiederholrate von 60 Hz, können eine maximale Helligkeit (Peak) von 1.200 nits erreichen und behalten die klassische Notch, die zu einem Markenzeichen von Apple geworden ist.

Was das Kameramodul angeht, so müssen die Käufer:innen der Nicht-Pro-Modelle auf das Teleobjektiv verzichten. Das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus kommen dagegen mit dem neuen Action-Modus und einem verbesserten Kamerasetup. Hier sehen wir ein Dual-Kameramodul, angeführt von einem neuen 12-MP-Hauptobjektiv. Der Sensor ist im Vergleich zur Vorgängergeneration größer mit einer Pixelgröße von 1,9 µm. Die Ultraweitwinkel-Kamera besitzt ebenfalls einen 12-MP-Sensor, zu dem Apple bislang keine weiteren Angaben macht.

Keine Lust auf lange Testberichte? Dann werft doch erstmal einen Blick auf unseren Vergleich zwischen dem iPhone 14 (Plus) und dem iPhone 14 Pro (Max).

iPhone 13 und iPhone 13 Mini: von 799 bis 1249 Euro

  Vanilla-iPhone Mini-iPhone
Produkt
UVP ab 899 Euro ab 799 Euro
Abbildung Apple iPhone 13 Apple iPhone 13 Mini
Technische Daten 6,1 Zoll, OLED, 60 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB ROM
Dual-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
September 2021
5,4 Zoll, OLED, 60 Hz
2340 x 1080 Pixel Pixel (476 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB ROM
Dual-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
September 2021
Vorteile
  • OLED-Display mit tiefen Schwarztönen
  • Gute Akkulaufzeit
  • Gute Kameraqualität
  • IP68-Zertifizierung
  • iOS 15
  • Im Alltag fantastische Größe
  • Gute Bildqualität bei Fotos
  • Sehr gute Videoqualität
  • Hohes Leistungsniveau
Nachteile
  • Bildschirmaktualisierungsrate von nur 60 Hz
  • Face ID bleibt umständlich bei der Verwendung von Masken
  • Quick-Charging mit nur 20 Watt
  • Akkulaufzeit nur ausreichend
  • Display nur 60 Hertz
  • Keine Speichererweiterung
  • Lightning-Anschluss nervt (mich)
Bewertung
zum Test des iPhone 13 Mini
Zum Angebot*
Handy mit Vertrag

Auf dem Papier sind das iPhone 13 und das iPhone 13 mini die "kleinen" iPhones. Doch in der Praxis müssen sich iPhone 13 und iPhone 13 mini kaum hinter den Pro-Modellen verstecken. Ausgestattet mit dem Apple A15 Bionic sind sie in puncto Rechenleistung auf dem Niveau der Pro-Serie, und die Bildschirme dürften dank HDR-Support, TrueTone und OLED-Technologie wieder toll anzusehen sein. Im Gegensatz zu den Pro-Modellen ist die Bildrate jedoch auf 60 Hz beschränkt.

iPhone 13 Präsentation
Die Notch ist bei allen vier iPhone-13-Geräten um circa 20 Prozent schmaler geworden. / © Apple / Screenshot: NextPit

Zwar müssen Käufer der Nicht-Pro-Modelle auf die Telekameras verzichten. Mit an Bord ist dafür auch beim iPhone 13 und iPhone 13 mini der neue Cinematic-Mode, der Videoaufnahmen mit Tiefenunschärfe erlaubt. Wahlweise stellt das Smartphone für Euch Schärfeneinstellung – oder Ihr regelt das per Fingertipp aufs Display. Der Fokuspunkt lässt sich sogar nach der Aufnahme noch festlegen.

Einige Zeit nach dem Release haben wir sowohl das iPhone 13 als auch das iPhone 13 mini ausführlich getestet. Dabei haben wir zum mini-Modell einen Langzeit-Test durchgeführt und drei Monate lang geprüft, wie gut sich ein Handy mit 5,4-Zoll-Display im Alltag schlägt. Das Ergebnis: für Menschen mit kleineren Händen oder für Apple-Fans, die kleinere Geräte präferieren, ist das mini-iPhone sehr gut geeignet.

Die Leistung des Displays, der Kamera als auch des A15 Bionic steht dem Standard-Modell im Nichts nach. Lediglich der Akku ist ein Nachteil, denn er bringt Euch bei intensiver Nutzung nicht ganz über den Tag. Mehr lest Ihr in Bens Langzeit-Test an verlinkter Stelle.

Ihr interessiert Euch für das iPhone 13 und iPhone 13 mini? Im Preisvergleich findet Ihr die tagesaktuellen Angebote.

 

 

iPhone 12: von 799 bis 969 Euro

  Vanilla-iPhone (2020) Mini-iPhone (2020)
Produkt
UVP ab 799 Euro nicht mehr offiziell erhältlich
Abbildung Apple iPhone 12 Apple iPhone 12 Mini
Technische Daten 6,1 Zoll, OLED, 60 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A14 Bionic, 5G
64 / 128 / 256 GB ROM
Dual-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
Oktober 2020
5,4 Zoll, OLED, 60 Hz
2340 x 1080 Pixel Pixel (476 ppi)
Apple A14 Bionic, 5G
64 / 128 / 256 GB ROM
Dual-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
Oktober 2020
Vorteile
  • starke Performance
  • sehr anpassungsfähig
  • starke Kamera auch im Basis-Modell
  • Kompakte Größe
  • A14 Bionic
  • Gute Kameraleistung
  • Die anpassungsfähigste Apple-Software aller Zeiten
Nachteile
  • Langsames Wireless-Charging
  • 64-GB-Modell hat zu wenig Speicher
  • Akkulaufzeit ist der große Kompromiss
  • Wireless Charging nur mit 12 Watt
  • 64 GB im Jahr 2020 nicht genug Speicher
Bewertung
zum Hands-on des iPhone 12
Zum Test des iPhone 12 Mini
Zum Angebot* Preis prüfen Preis prüfen
Handy mit Vertrag

Traditionell hält Apple neben den aktuellen iPhones auch ältere Modelle zu günstigeren Preisen im Programm. In Deutschland könnt Ihr aus der iPhone-12-Serie offiziell nur noch das iPhone 12 bei Apple kaufen – und spart hier 100 respektive 120 Euro bei der UVP.

Für die allermeisten Nutzer dürfte der Apple A14 Bionic vom vergangenen Jahr noch ausreichend Rechenpower bieten – und 5G-Support ist jedenfalls auch beim iPhone 12 und iPhone 12 mini an Bord. Bei der 4K-Videoaufnahme schaffen die Vorjahresmodelle "nur" 30 fps, und der neue Cinematic-Mode steht trotz Update auf iOS 15 nicht zur Verfügung.

iPhone 12 Mini Detail
Beim iPhone 12 sind die beiden Kameras noch übereinander angeordnet. / © NextPit

Aber auch wenn die beiden Kamera-Module eine Sensorgeneration älter sind und auf optische anstelle mechanischer Bildstabilisierung setzen: iPhone 12 und iPhone 12 mini bieten ebenfalls eine tolle Bildqualität und können mit den meisten Smartphones mithalten. Nur auf den Telesensor müsst Ihr eben verzichten. 

Im folgenden Widget findet Ihr einen tagesaktuellen Preisvergleich mit Angeboten zum iPhone 12 und iPhone 12 mini.

 

iPhone SE (2022): ab 549 Euro

  Schnäppchen-Kauf
Produkt
UVP ab 549 Euro
Bild Apple iPhone SE 2022
Technische Daten 4,7-Zoll, LCD, 60 Hz
1334 x 750 Pixel (326 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
64 / 128 / 256 GB ROM
Einzelne Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
März 2022
Pros
  • Wahnsinniges Leistungsniveau
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Überraschend gute Foto- und Videoleistung
  • Solide Akkulaufzeit, die bis spät in die Nacht anhält
Nachteile
  • Das Display ist einfach veraltet
  • Zu wenige Kamerafunktionen
  • Geringer Speicherplatz im Basismodell ohne erweiterbaren Speicher
  • Teurer als das Vorgängermodell bei Markteinführung
Bewertungen
zum Test des iPhone SE 2022
Zum Angebot*

Preis prüfen

DAS Einsteiger-Smartphone in Apples Lineup ist seit letztem März das iPhone SE 2022. Das Smartphone ist deswegen ungewöhnlich, weil Apple auf das gleiche Design wie beim iPhone 8 setzt, aber den leistungsstarken A15 Bionic mit 5G-Unterstützung und besserer Bildverarbeitung für Fotos verbaut. Das SE 2022 eignet sich besonders für Nutzer:innen, die ein neues Handy wollen, aber kein neues Design wünschen.

Ben macht Fotos mit dem iPhone Se von 2022
Der Formfaktor des iPhone SE funktioniert auch 2022 immer noch sehr gut. / © NextPit

Wenn es um das Kameramodul geht, hat das billigste iPhone, das du 2023 kaufen kannst, allerdings nur eine einzelne 12-Megapixel-Kamera ohne speziellen Nachtmodus und mit einer Blende von f/1.8.

 

Weitere iPhone-Alternativen

iPhone 13 Pro und 13 Pro Max: von 1.149 bis 1.829 Euro

  Pro-Modell (klein) Pro-Modell (groß)
Produkt
UVP ab 1149 Euro ab 1249 Euro
Abbildung Apple iPhone 13 Pro Apple iPhone 13 Pro Max
Technische Daten 6,1 Zoll, OLED, 120 Hz
2532 x 1170 Pixel (460 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM
Triple-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
12 Megapixel Telekamera
September 2021
6,7 Zoll, OLED, 120 Hz
2778 x 1284 Pixel (458 ppi)
Apple A15 Bionic, 5G
128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM
Triple-Kamera
12 Megapixel Weitwinkel
12 Megapixel Ultraweitwinkel
12 Megapixel Telekamera
September 2021
Vorteile
  • Grandioses 120-Hz-Display
  • Ausgezeichnete Akkulaufzeit
  • Tolles neues Kameramodul
  • 120Hz-Bildschirm mit ProMotion-Technologie
  • Superlange Akkulaufzeit
  • Flüssige Software-Experience
  • Nahezu narrensicheres Ökosystem
  • Vielseitiges und sinnvolles Kamera-Setup
Nachteile
  • USB-C-Port ist überfällig
  • "Fast" Charging nur mit 20 Watt
  • Quick-Charging lässt zu wünschen übrig
  • Ständige Probleme beim Entsperren per Face ID
Bewertung
zum Test des iPhone 13 Pro
zum Test des iPhone 13 Pro Max
Zum Angebot*
Handy mit Vertrag

In das iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max packte 2021 Apple alles, was geht – und es gab zwischen den beiden Pro-Modellen keine Unterschiede – abgesehen von Displaydiagonale und Akku. Natürlich steckt alles unter der Haube, was Ihr auch bei den "normalen" iPhone-13-Modellen findet, also Apple A15 Bionic mit 5G-Support, FaceID, MagSafe-Unterstützung und ein nach IP68 zertifiziertes Gehäuse.

Das iPhone mit der längsten Akkulaufzeit aller Zeiten ist das iPhone 13 Pro Max – das hat Camila in ihrem Testbericht herausgefunden. Sie hat das teuerste Smartphone lange Zeit im Einsatz gehabt und es dabei als "Daily-Driver" genutzt. Lediglich das Quick-Charging lässt im Vergleich zu vielen Android-Alternativen zu Wünschen übrig. Auch die Leistung von Face-ID hat sie nicht überzeugt.

Für Mobile Games haben iPhone 13 Pro und Pro Max aber ein paar Extras: Die GPU ist etwa um einen zusätzlichen Rechenkern aufgebohrt worden. Und die OLED-Bildschirme schaffen nun bis zu 120 Hz. iOS 15 regelt die Bildwiederholrate je nach dargestelltem Inhalt dynamisch, um Akku zu sparen. Apropos Akku: Die Laufzeit von iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max verbesserte sich gegenüber den jeweiligen iPhone-12-Modellen um 1,5 respektive 2,5 Stunden.

Apple iPhone 13 Pro Präsentation
Wie 2020 gibt es bei den Pro-Modellen wieder eine Triple-Kamera. iPhone 13 und iPhone 13 mini haben nur zwei Kameras auf der Rückseite. / © Apple / Screenshot: NextPit

Auch bei den Kameras können die Pro-Modelle mehr. Am offensichtlichsten ist hier das zusätzliche Teleobjektiv, das einen dreifachen optischen Zoom bietet – und bei iPhone 13 Pro und Pro Max einen optischen Bildstabilisator hat. Daneben gibt es aber auch bei der Hauptkamera größere Sensoren, was die Bildqualität weiter verbessern sollte. Auch der ProRAW-Support und ein LiDAR-Sensor finden sich nur in den Pro-Modellen.

Mit den neuen Videofunktionen eignen sich die Modelle iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro besonders für Content-Creator und Videographen. Daher haben wir in einem separaten Artikel die besten Kamera-Accessoires für Euer iPhone zusammengefasst.

Im folgenden Widget findet Ihr einen tagesaktuellen Preisvergleich von iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max.

 

iOS 16: Aktuelle Softwareversion

Mit der neuen iPhone-Generation geht natürlich auch ein neues Betriebssystem einher. iOS 16 wurde mit der Veröffentlichung des neuen iPhone 14 offiziell gemacht. Das neue Betriebssystem bietet einige neue visuelle Elemente, wie den anpassbaren Sperrbildschirm, der Euch mehr Kontrolle über die Informationen gibt, die Ihr vor dem Entsperren per Face ID oder Touch ID seht.

Bei der September-Keynote stellte Apple außerdem neue Funktionen wie Notrufe über Satellit oder das Always-On-Display vor. Zu den weiteren neuen Funktionen, die wir im iOS 16 bereits ausprobieren konnten, gehören dynamische Benachrichtigungen, die zum Beispiel eine Live-Übersicht über Eure Pizzabestellung anzeigen. Mehr über das neue OS erfahrt Ihr in unserer großen Übersicht über iOS 16.

Apple verteilt iOS 16 seit dem 7. September 2022 für unterstützte Geräte. Um zu überprüfen, ob iOS 16 auch für Euer Gerät verfügbar ist, checkt unbedingt unsere Anleitung zum Aktualisieren der Software des iPhones! Wen die Neugier packt und wer wissen möchte, was uns 2023 ins Haus steht, schaut in unseren Artikel zu iOS 17 rein. Dort bekommt Ihr alles serviert, was die Gerüchteküche zum kommenden OS bereits hergibt.

Die nächste Generation: iPhone 15 und iPhone 15 Pro

Was kommt nach dem iPhone 14? Das iPhone 15, natürlich! Schon vor der Vorstellung des iPhone 14 machten Gerüchte über den Nachfolger die Runde. Diesen Gerüchten zufolge wird das iPhone 15 im Jahr 2023 mit einigen erstaunlichen Funktionen ausgestattet sein, die Euer Leben einfacher und angenehmer machen.

Vermutlich wird das neue iPhone 15 und das iPhone 15 Pro in zwei verschiedenen Größen erhältlich sein werden: als 6,1-Zoll- und als 6,7-Zoll-Modell. Das gibt Euch die Flexibilität, die Größe zu wählen, die am besten zu Euren Bedürfnissen und Vorlieben passt. Gerüchte um die Dynamic Island besagen, dass sie dieses Mal für alle Modelle verfügbar sein soll.

Wir rechnen damit, dass die kommenden iPhone-15-Modelle mit dem Sony-IMX903-Bildsensor ausgestattet sein werden, der das Sättigungssignal in jedem Pixel verdoppelt und so für eine bessere Lichterfassung sorgt und Probleme mit Unter- und Überbelichtung reduziert. Das Ergebnis sind u.a. bessere Porträts, auch bei starkem Gegenlicht. Es ist noch nicht klar, ob alle iPhone-15-Modelle mit dieser neuen Sensortechnologie ausgestattet werden, oder den höherwertigen "Pro"-Modellen vorbehalten bleiben.

Apple iPhone 15 Pro
Das angebliche Design des Apple iPhone 15 Pro: Knöpfe und Kamerabuckel werden hier gesichtet. / © 9to5Mac

Eine weitere Exklusivität der 2023 Pro-Max-Variante könnte die Periskop-Kamera sein. Diese Technologie bietet verbesserte optische Zoom-Fähigkeiten, mit 5- oder sogar 10-fachem optischen Zoom. Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem derzeitigen 3fach-Zoom der Pro-Modelle.

Der Apple-Analyst Ming-Chi Kuo glaubt, dass das iPhone 15 Pro Max mit dem Periskop-Objektiv einen 6-fachen optischen Zoom erhält. Das iPhone 15 Pro wird seiner Meinung nach mit einem Standard-Zoomobjektiv ausgestattet – und die iPhone-15-Modelle wohl auf Weit- und Ultraweitwinkelobjektive beschränkt.

Die neue Serie wird auch erstmals mit USB-C-Anschluss erwartet. Diese Änderung wird es vereinfachen, Euer Handy mit anderen Geräten zu verbinden und Daten zu übertragen. Möglicherweise plant Apple dieses Update aber auch erst für die iPhone-16-Reihe ein. Ihr wisst ja – der EU-Ausschuss legte 2022 die Verwendung von USB-C als Standard in der Europäischen Union ab 2024 fest.

Die Markteinführung des iPhone 15 und des iPhone 15 Pro liegt noch ein paar Monate entfernt. Daher sollten die ersten Gerüchte mit Vorsicht genossen werden. Die offizielle Ankündigung von Apple erfolgt in der Regel im September. Bis dahin müssen wir also noch warten, um ein besseres Bild von den neuen Devices zu bekommen.

Frühere iPhone-Modelle

Mit welcher iPhone-Generation wurde Touch ID eingeführt? Oder "Dynamic Island"? Wann hat Apple die Kopfhörerbuchse abgeschafft? Und wann passierte das Antennagate? Begleite uns auf eine Reise durch die Vergangenheit des iPhones in der folgenden Übersicht über die Geschichte des iPhones:

Apple iPhone: Modellübersicht

Jahr Modelle Highlights
2023 iPhone 15*
  • noch nicht vorgestellt
2022 iPhone 14
iPhone 14 Plus
iPhone 14 Pro
iPhone 14 Pro Max
  • Die Rückkehr der Plus-Variante, die aus der Streichung der Mini-Variante resultiert.
  • Eine pillenförmige Aussparung namens Dynamic Island bei den Pro-Modellen.
  • Always-on Display und Satellitennotrufe landen auf den iPhones.
  • Action Mode für Videoaufnahmen.
2022 iPhone SE (2022)
  • Neuauflage des SE-Modells für 2022 
  • Behält das Design des Vorgängers mit TouchID bei und unterstützt jetzt 5G-Konnektivität.
  • Übernimmt den Großteil der Technologie des iPhone 13, einschließlich des SoCs.
2021 iPhone 13
iPhone 13 mini
iPhone 13 Pro
iPhone 13 Pro Max
  • 120-Hz-Display bei den Pro-Modellen
  • Smarter Bokeh-Modus für Videoaufnahme
  • bis zu 1 TB Speicher bei Pro-Modellen
2020
iPhone 12
iPhone 12 mini
iPhone 12 Pro
iPhone 12 Pro Max
  • Gesamte Modellpalette mit 5G-Support
  • Alle iPhone-Modelle mit OLED-Displays
  • Magsafe-Standard eingeführt
  • Erstmals "mini"-Modell
2020 iPhone SE (2020)
  • SE-Modell von 2016 neu aufgelegt
  • Design des iPhone 8 mit TouchID
  • Weitgehend Technik des iPhone 11
2019
iPhone 11
iPhone 11 Pro
iPhone 11 Pro Max
  • Erstmals iPhone-Pro-Modelle 
  • Ultraweitwinkel-Kameras in allen Modellen
  • NightSight-Nachtmodus
  • Netzteil und Kopfhörer nicht mehr im Lieferumfang
2018 iPhone XR
iPhone XS
iPhone XS Max
  • Komplette Modellpalette im neuen Design
  • iPhone XS: Beide Modelle mit Dual-Kamera
  • Erste iPhones mit neuem U1-Chip
2017 iPhone X
iPhone 8
iPhone 8 Plus
  • Glasrückseite und Wireless Charging
  • iPhone X mit "randlosem" OLED-Display
  • FaceID ersetzt TouchID (iPhone X)
  • Erste iPhones mit True-Tone-Display
  • Erstmals "Bionic"-Chip verbaut
2016 iPhone 7
iPhone 7 Plus
  • Kein 3,5-mm-Klinkenport mehr
  • Spritzwasserschutz
  • Dual-Kamera für Bokeh (iPhone 7 Plus)
  • Fusion-SoC im Big-Little-Prinzip 
2016 iPhone SE
  • Das erste SE-Modell!
  • Design und Abmessungen vom iPhone 5s
  • Technik weitgehend vom iPhone 6s
2015 iPhone 6s
iPhone 6s Plus
  • 3D-Touch-Display
  • Erstmals 4K-Videofunktion
  • 12-Megapixel-Kamera
  • Roségold-Farbvariante
2014 iPhone 6
iPhone 6 Plus
  • Ein iPhone in zwei Displaygrößen (4,7 und 5,5 Zoll)
  • NFC-Modul und Apple Pay (nur USA)
  • Bendgate-Afffäre
2013 iPhone 5s
iPhone 5c
  • Erstmals zwei iPhone-Modelle vorgestellt
  • Einführung von Touch ID (iPhone 5s)
  • Zeitlupen-Modus & TrueTone-Blitz (iPhone 5s)
  • Light-iPhone-5c: unbeliebter Plastikbomber mit iPhone-5-Technik
2012 iPhone 5
  • Erstes iPhone mit Lightning-Port
  • LTE-Support (in DE nur Telekom @ 1800 MHz)
  • Neue "EarPods" im Lieferumfang
  • Umstellung auf Nano-SIM
2011 iPhone 4s
  • Erstes iPhone mit Siri
  • besseres Antennen-Design
  • Full-HD-Videoaufnahme
  • WLAN-Hotspot-Funktion
2010 iPhone 4
  • Komplett neues Design
  • Retina-Display
  • Selfie-Kamera
  • Antennagate ("You're holding it wrong")
2009 iPhone 3GS
  • Bessere Kamera (3 Megapixel)
  • Videofunktion (480p @ 30 fps)
  • Schnellere CPU (ARM Cortex A8 @ 600 MHz)
  • Integrierter Kompass
2008 iPhone 3G
  • Mobiles Internet via UMTS
  • GPS
2007 iPhone
  • Das erste iPhone!
  • Kapazitiver Touchscreen
  • Apps und App-Store

*voraussichtlich – Apple wird die iPhone-15-Serie wohl erst im Herbst 2023 vorstellen. 

Haben wir etwas vergessen? Habt Ihr noch Anregungen und Feedback für uns? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!


Dieser Artikel wurde im April 2023 aktualisiert. Alle Kommentare vor der Aktualisierung des Artikels wurden beibehalten.

NextPit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (26)
Stefan Möllenhoff

Stefan Möllenhoff
Head of Content Production

Schreibt seit 2004 über Technik und brennt seither für Smartphones, Fotografie, IoT besonders im Smart Home und AI. Ist außerdem ein Koch-Nerd und backt dreimal wöchentlich Pizza im Ooni Koda 16 – macht zum Ausgleich täglich Sport mit mindestens zwei Fitness-Trackern am Körper und ist überzeugt, dass man fast alles selber bauen kann, inklusive Photovoltaik-Anlage und Powerstation.

Zeige alle Artikel
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel

26 Kommentare

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Reginald Barclay vor 7 Monaten Link zum Kommentar

    In der Tabelle steht beim 13 Pro Max es sei zu teuer "für ein nicht faltbares" Smartphone. Was soll denn der Unsinn?! Ich, für meinen Teil will kein faltbares Phone haben. Das ist keine Frage des Preises. So könnte man auch sagen, ein Kilo Äpfel wäre zu teuer, wenn man keine Hühnersuppe daraus kochen kann.


  • Franz Hartmann vor 8 Monaten Link zum Kommentar

    Viel zu teuer


  • Tenten vor 9 Monaten Link zum Kommentar

    Oh, ich seh gerade, Aries hat sich hier auch schon abgemeldet. Sehr schade, aber leider nachvollziehbar.


  • Franz Hartmann vor 9 Monaten Link zum Kommentar

    Seit dem ihr nicht mehr Androidpit heißt, gibt es hier eindeutig zu viel Apple Brichte. Ich hätte eine reine Android News Seite besser gefunden.


    • Tim vor 9 Monaten Link zum Kommentar

      Das dieses Pseudo-Diskussion mal wieder aufkommt, hätte ich auch nicht gedacht. Wurde damals beim Namenswechsel eigentlich schon "debunked".


    • Martin vor 9 Monaten Link zum Kommentar

      Dann such Dir doch eine .... das Internet ist gross ^^


      • Antiappler vor 9 Monaten Link zum Kommentar

        Als sich seinerzeit Stan Lee beschwerte, dass hier zu viele Androiden sind, hab ich keine Kommentare in Erinnerung, wo der "Rat" gegeben wurde, sich eine andere Seite zu suchen.

        Liegt vielleicht daran, dass die Androiden höflicher und toleranter sind? 😉

        Und ich kann mich auch an einige Kommentare von Tim zu Artikeln über Apple erinnern, wo er auf Sachen hingewiesen hat, die eindeutig falsch bzw. reine Gerüchte waren.

        Von daher doch zu viele Berichte über Apple? 🤔


      • Martin vor 9 Monaten Link zum Kommentar

        Ich bin auch ein 'Androide' und sicher kein grosser Fan des Apfels. Aber dieses Gejammer hat sich echt selbst ueberlebt. Es ist ja nicht so, dass dies die einzige Seite im Netz ist, die sich mit diesen Themen beschaeftigt.


      • Tenten vor 9 Monaten Link zum Kommentar

        @Martin
        In Wahrheit geht's ihm gar nicht darum, ausschließlich über Android zu lesen, denn sonst hätte er diese Seite längst verlassen. Es geht wohl eher darum, sich über Apple und deren Nutzer auszukotzen und anderen den Spaß am Lesen zu verderben. Davon gibt's leider einige hier. Früher fiel das nicht so auf, aber seitdem immer mehr gute Leute die Community verlassen (zuletzt wohl auch genau wegen dieser Trolle) sticht sowas halt immer mehr heraus. Mich interessieren Artikel zu Mährobotern beispielsweise auch nicht, aber das muss ich nicht unter jeden Artikel schreiben oder dort über die Hersteller oder Käufer spotten oder diese beleidigen. Ich lese es einfach nicht und gut. Aber Apple ist für viele immer noch ein rotes Tuch und diesen infantilen Hass müssen sie dann hier rauslassen. Klar, im wahren Leben hört ihnen dabei vermutlich keiner mehr zu und verdreht nur genervt die Augen.


      • Martin vor 9 Monaten Link zum Kommentar

        Ja, damit hast Du vermutlich Recht. Hassen tue ich Apple natuerlich nicht ... wie koennte man denn auch ..... aber dennoch ist Apple fuer mich ein rotes Tuch. Allerdings aus anderen Gruenden. Jeder so, wie er es mag und nicht anders.


      • Antiappler vor 9 Monaten Link zum Kommentar

        @Tenten

        "...aber seitdem immer mehr gute Leute die Community verlassen (zuletzt wohl auch genau wegen dieser Trolle) sticht sowas halt immer mehr heraus."

        Du spekulierst? Dann mach ich das auch Mal. 😂

        Das liegt vielleicht auch daran, dass die Qualität dieser Seite sehr nachgelassen hat. Z. B. Überschrift völlig daneben, weil falsch und obwohl mehrfach auf den Fehler hingewiesen wurde, nicht berichtigt.

        Eklatante Fehler im Artikel, wo nicht nur schlecht sondern auch zuvor gar keine Recherche betrieben wurde. Keine Berichtigung dieser Fehler und auch keinerlei Reaktion von der Redaktion.

        Ich stöbere gerne Mal in älteren Artikeln und den dazu gehörigen Kommentaren. Da sind mir so manche Kommentare aufgefallen, wo das Konto gelöscht wurde, und sich diese Leute darüber beklagt haben, dass sich seit Änderung von AndroidPit zu NextPit die Qualität der Seite geändert hat.

        Was hat z. B. ein Artikel über einen Wecker der 10x gestellt wurde und sich nicht schließen lässt, obwohl das eigentlich super einfach ist, mit Sinn und Qualität zu tun?

        https://www.nextpit.de/kommentar-oneplus-und-seine-wecker-app-lassen-mich-ausrasten

        Oder solch ein Artikel, wo dick in der Überschrift steht: "Pixel 6a schon jetzt effektiv kostenlos:..." Hab gerade geschaut: Steht noch immer unberichtigt da.

        https://www.nextpit.de/der-vorverkauf-beginnt-google-pixel-6a-mit-extra-bei-blau-de

        Dazu gleich der erste Kommentar von Phonator51 in diesem Artikel: https://www.nextpit.de/update-galaxy-s7-galaxy-s8-samsung-beliebte-modelle-nicht-vergessen

        Und das waren nur 3 Beispiele!

        Babb


      • Tenten vor 9 Monaten Link zum Kommentar

        @Antiappler
        Ich widerspreche dir bei deinen Beispielen nicht, nur was ist die Konsequenz daraus? Love it, change it or leave it heißt es so schön. Lieben tust du die Seite definitiv nicht, das merkt man ja an jedem zweiten deiner Kommentare. Change it? Passiert nicht, wie du ja selbst schreibst. Also was bleibt für einen vernünftigen Menschen? Genau, man lässt es.


      • Antiappler vor 9 Monaten Link zum Kommentar

        @Tenten

        Lieben tu ich meine Frau, Kinder und Enkelkinder. 😍

        Natürlich kann man sich einfach verdrücken, wenn man sich über zu viele schlechte Artikel ärgert, aber da ich nicht der einzige Mensch auf dieser Seite bin, der sich darüber ärgert und das auch immer wieder anspricht, kann ich ja nicht so falsch liegen.

        Und wenn es tatsächlich jeder zweite meiner Kommentare ist, wie Du schreibst, 😀 dann muss ja doch einiges falsch laufen. Dazu ist es ja nicht erfundene Kritik, sondern es lässt sich ja einwandfrei belegen.

        Ich habe seit gut 10 Jahren immer gerne vorbeigeschaut, das hat sich seit einiger Zeit geändert, kann sein, dass auch ich irgendwann die Seite ignoriere, aber ich bin kein Mensch der schnell das Handtuch wirft. Zumal es hier ja auch Schreiber gibt, deren Arbeit gut ist und deren Artikel auch ich gerne lese. Egal, ob es sich um Kopfhörer oder um Smartwatches handelt, und ich sowas nie nutzen, geschweige kaufen würde.

        Deshalb schau ich es mir halt noch eine Weile an, werde auch weiter mit angebrachter Kritik nicht zurückhaltend sein, dann seh ich weiter.


  • Benjamin Lucks
    • Admin
    • Staff
    08.04.2022 Link zum Kommentar

    Mini-Update für unseren großen iPhone-Vergleich:

    Mit dem iPhone 13 mini ging diese Woche der letzte fehlende Testbericht eines iPhone-13-Modells online. Auch das iPhone SE 2022 habe ich mit Links, Sterne-Bewertung und einem Absatz ergänzt.


  • Jörg W. 17.09.2021 Link zum Kommentar

    Always ON Display hatte ich früher bei Samsung Phones hat für mich kein Mehrwert . Wollte mir eigentlich das 13 pro holen aber glaube bleib beim meinem 12pro weil die Unterschiede mir einfach zu gering sind .


  • Wading 17.09.2021 Link zum Kommentar

    Warum Apple das Always On seinen Kunden seit Jahren verweigert ist mir ein Rätsel. Wie damals bei der Status Led. Den überragenden Nutzen für die User hatte Nokia und co. vor 20 Jahren schon erkannt. Irgendwann werden sie wie bei den 120Hz sowieso einlenken, wieso dann nicht gleich???


  • Jack Black 16.09.2021 Link zum Kommentar

    Ich kann die Euphorie der Applejünger auf einer ehemaligen Android-Seite ja verstehen. Trotzdem ist das Ausrufezeichen der Überschrift sinnfrei.


    • C. F.
      • Admin
      16.09.2021 Link zum Kommentar

      Sind Applejünger sowas wie Androidfanboys?


  • Mastermind 16.09.2021 Link zum Kommentar

    Na ja, zumindest hätte man ein 90Hz Display verwenden können(iphone 13 und Mini). Bei den Preisen erwarte ich es einfach, wenn schon 200EURO Android Systeme 120Hz haben.


  • Stan Lee 07.08.2021 Link zum Kommentar

    Beim Verkauf einfach Kleinanzeigen setzten. Das mach ich jedes Jahr seit dem iPhone 6
    Man sollte bei der erst Anschaffung nur care dazu holen. Ich werde das iPhone 12 Pro Max für 930 rein setzen u ganz sicher nach spätestens 2tage ein Käufer haben der es mir für 850€-900€ abkauft. Natürlich kurze Austausch vor dem Verkauf u nix mehr installieren.


  •   90
    Gelöschter Account 05.08.2021 Link zum Kommentar

    > Allerdings nimmt Apple auch Eure alten iPhones in Zahlung und gewährt Euch dafür satte Rabatte

    Rabatte?
    Bei Apple?
    Was Apple für "Trade-In" zahlt ist, haut mich nicht vom Hocker.

    Es gibt noch Apple Refurbished aber da habe ich noch nie iPhones gesehen.
    https://www.apple.com/de/shop/refurbished

    > Darüber hinaus bietet Apple auch eine Null-Prozent-Finanzierung an

    Das bietet doch seit Jahren fast jeder Händler an. Das Darlehen gewährt nicht Apple sondern Consors Finanz. Auch wie bei jedem anderen Händler.

    > und Ihr könnt die Garantieerweiterung Apple Care+ abschließen.

    Apple Care+ kann man bis zu 60 Tage nach dem Kauf nachträglich abschließen, selbst wenn das Gerät nicht direkt bei Apple gekauft wurde.


    • Stefan Möllenhoff
      • Admin
      • Staff
      05.08.2021 Link zum Kommentar

      Hallo Aries,
      besten Dank für deine Ergänzungen, das passe ich entsprechend an!
      Schöne Grüße :)


      • Karsten vor 4 Monaten Link zum Kommentar

        Hallo, kennt hier jemand das Problem, dass man mit dem iPhone keine SMS empfangen und versenden kann? Wenn ja, es muss man in den Einstellungen ändern


    • Tim 05.08.2021 Link zum Kommentar

      Wenn man noch Geld für sein Gerät bekommen will, dann sollte man echt nicht bei Apple das Trade-In nutzen 😅 Bei den meisten Shops, die die Geräte dann selbst gebraucht weiter verkaufen oder einfach direkt per Ebay und Co. kriegt man ausnahmslos immer DEUTLICH mehr für das Gerät.

      Das mit Apple Care+ stimmt auch. Geht dann auch ganz bequem auf dem Gerät selbst. Aber selbst das finde ich gar nicht mal so ein gutes Angebot. Da sind die meisten anderen Handyversicherungen deutlich ansprechender, decken mehr ab und das bei niedrigeren Kosten. Bei AppleCare+ zahlt man ich glaube einmalig 199€ und muss dann aber bspw. bei nicht eigenverschuldetem(!) Display-Bruch trotzdem noch mal ich glaube 99€ zahlen


      • Karsten vor 4 Monaten Link zum Kommentar

        Hallo, kennt hier jemand das Problem, dass man mit dem iPhone keine SMS empfangen und versenden kann? Wenn ja, es muss man in den Einstellungen ändern


  • Pit123 22.07.2020 Link zum Kommentar

    Die einzige Schwäche bei deren Kameras ist tatsächlich der Nachtmodus. 😬 Ansonsten wenig auszusetzen.

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!