Topthemen

Erster Staat geht gegen Deepfake-Pornos vor

AI robot 08
© metamorworks/Shutterstock

In anderen Sprachen lesen:

Deepfakes, oder die Verwendung von KI, um unglaublich überzeugende gefälschte Bilder und Videos zu erstellen, hat bereits einige Bedenken ausgelöst. Nicht nur in Hinsicht auf politische Manipulation, sondern auch in Bezug auf "Revenge Porn". Der US-Bundesstaat Virginia dehnt nun sein Anti-Belästigungsgesetz auf Deepfakes aus.

Das entsprechende Gesetz existierte bereits und stellt es unter Strafe, Nacktfotos ungefragt zu verbreiten, um eine andere Person zu etwas zu zwingen, zu belästigen oder einzuschüchtern. Nun wurde ein Zusatz hinzugefügt, der künstlich erstellte Stand- oder Bewegtbilder mit einschließt. Das Verbot wurde bereits im März verabschiedet.

Die Verbreitung von "Racheporno", auf englisch Revenge Porn", wird als Vergehen der Klasse Eins eingestuft, das mit bis zu zwölf Monaten Gefängnis, einer Geldstrafe von bis zu 2.500 Dollar oder beidem bestraft werden kann. Zumindest in Virginia macht es jetzt keinen Unterschied, ob das verbreitete Pornomaterial echt oder gefälscht ist.

Letzte Woche erst gab es Nachrichten über eine App namens DeepNude, die neuronale Netze nutzte, um Fotos von bekleideten Frauen so zu verändern, dass die Frauen nackt erschienen. Die App wurde mittlerweile zurückgezogen. Virginia will verhindern, dass es überhaupt zum Einsatz solcher Apps kommt.

androidpit PORN
Die KI könnte jeden in eine kompromittierende Position bringen. / © NextPit

Auch auf Bundesebene wird ein solches Gesetz diskutiert. Demokratin Yvette Clarke, Mitglied des Repräsentantenhauses, hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, um das Erstellen von Deepfake-Rachepornos zu einem Bundesverbrechen zu machen. Zuvor hatte Senator Ben Sasse einen Gesetzentwurf vorgelegt, der versuchte, die Produktion oder den Vertrieb von Deepfakes zu kriminalisieren, die das Regierungsgeschäft einschließlich Wahlen beeinflussen. Dieser trat aber nicht in Kraft.

Was haltet Ihr von Virginias Gesetzgebung? Sollte es ein Beispiel für andere Bundesstaaten und Länder sein?

Die besten Smartwatches 2024 im Test und Vergleich

  Beste Smartwatch mit iOS Die beste Outdoor-Smartwatch mit iOS Günstigste Smartwatch mit iOS Beste Android-Smartwatch Beste Android-Alternative Bestes Fitness-Tracking Die beste Smartwatch für Läufer Die beste Akkulaufzeit Die beste kompakte Smartwatch Die beste Schlafüberwachung
Gerät
Bild Apple Watch Serie 9 Product Image Apple Watch Ultra 2 Product Image Apple Watch SE (2022) Product Image Mobvoi TicWatch Pro 5 Product Image Samsung Galaxy Watch 6 Product Image Garmin Fenix 7 Pro Product Image Garmin Forerunner 965 Product Image Withings ScanWatch 2 Product Image Google Pixel Watch 2 Product Image Fitbit Sense 2 Product Image
Zum Test
Zum Test: Apple Watch 9
Zum Test: Apple Watch Ultra 2
Zum Test: Apple Watch SE (2022)
Zum Test: Mobvoi TicWatch Pro 5
Zum Test: Samsung Galaxy Watch 6
Zum Test: Garmin Fenix 7 Pro
Zum Test: Garmin Forerunner 965
Zum Test: Withings ScanWatch 2
Zum Test: Google Pixel Watch 2
Zum Test: Fitbit Sense 2
Preisvergleich
Zu den Kommentaren (5)
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
5 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 34
    Gelöschter Account 03.07.2019 Link zum Kommentar

    Oh man,
    'ne kranke Scheiße.


  • Olaf Gutrun 57
    Olaf Gutrun 03.07.2019 Link zum Kommentar

    Gehört hart bestraft ganz klar.

    Redwelth


    • 62
      René Holtz 03.07.2019 Link zum Kommentar

      In DE wird nie hart bestraft, da geht es mehr um Resozialisierung und weniger um "Gerichtigkeit". In den USA geht es ja mehr um Rache, und nicht wirklich um eine Bestrafung.


      • 34
        Sebastian Block 03.07.2019 Link zum Kommentar

        Und darum gibt es auch bei uns tausende von Intensivstratätern, für eine Resozialisierung müsste vorher ein halbwegs soziales Verhalten vorhanden gewesen sein.

        Andreas Strunze


  • 62
    René Holtz 03.07.2019 Link zum Kommentar

    Keine schlechte Idee. Wird aber in DE kaum durchsetzbar sein. Kunstfreiheit. Daher ist ein generelles Verbot solcher Apps und Technologien nicht durchsetzbar. "Deepfakes" & Co. muss man in DE nicht extra verbieten, da es bereits verboten und strafbar ist (Recht am eigenen Bild, Erpressung etc. pp.), wenn auch nur als Antragsdelikt. Wenn der StA öffentliches Interesse bekundet braucht es noch nicht einmal einen Strafantrag. Wir brauchen also für solche Fälle keine neuen Gesetze oder Gesetzeserweiterung.

    Gelöschter AccountTorsten

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel