Topthemen

Galaxy Watch 7: So stark wird die Akkuleistung der neuen Smartwatch

nextpit Samsung Galaxy Watch 6 Hands On
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Während wir sehnsüchtig auf die Ankunft von Samsungs faltbaren Smartphones warten, taucht die Galaxy Watch 7 des Unternehmens immer wieder auf unserem Radar auf, die ebenfalls im Juli offiziell vorgestellt werden soll. Jetzt sind neue Informationen über die unangekündigte Galaxy Watch aufgetaucht, die den möglichen endgültigen Namen des Chips und weitere Verbesserungen verraten.

Nach Angaben der koreanischen Wirtschaftszeitung The Korean Economic Daily (via SamMobile) bereitet Samsung seine 3-nm-Fertigungslinie der zweiten Generation vor, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 mit der Herstellung von Chips beginnen soll.

Die Zeitung berichtet weiter, dass der erste hauseigene Chip, der auf dieser Linie hergestellt wird, der "Eyxnos-W1000"-Chipsatz ist. Der neue Chip soll die kommende Galaxy-Watch-7-Serie antreiben. Es wurde auch hervorgehoben, dass der Chip 20 Prozent schneller und energieeffizienter ist als der 5-nm-Exynos-W930-SoC in der Galaxy Watch 6 (Test), obwohl ein anderer Leaker zuvor von einer 50-prozentigen Effizienzsteigerung sprach.

Samsung Galaxy Watch 6 und 6 Classic liegen nebeneinander auf dem Tisch
Hier ist der Unterschied zwischen dem Galaxy Watch Classic Modell und der gesamten Galaxy Watch-Variante ganz klar: Es ist eine analoge Lünette im Gegensatz zu einer digitalen. / © nextpit

Der neue Bericht scheint jedoch zu bestätigen, dass der Chipsatz anders heißen wird als noch im März gemunkelt. Der Name "Exynos W1000" macht Sinn, wenn man bedenkt, dass er sich gegenüber dem Vorgänger massiv verbessert hat.

Samsung übertrumpft Apple

Außerdem würde Samsung mit dem Einsatz eines 3-nm-Siliziums in einer Smartwatch seinen Hauptkonkurrenten Apple ausstechen, der einen 5-nm-S9-SiP in der Watch Series 9 (Test) und Watch Ultra 2 (Test) einsetzt. Selbst für die Watch Series 10 wird erwartet, dass Apple nur den S10 SiP auf Basis der 4-nm-Architektur herstellt.

Wie üblich ist der Chip nicht der einzige wichtige Faktor, der die Akkulaufzeit von Smartwatches verlängern kann. Auch ein optimiertes Betriebssystem wird sich auf die Laufzeit dieser Geräte auswirken. Samsung plant jedoch, das neue hybrid Wear OS zu nutzen, das die Akkulaufzeit der Galaxy Watch 7 weiter verlängern soll.

Neben dem Prozessor soll die Galaxy Watch 7 auch eine kontinuierliche Erkennung von Vorhofflimmern bieten, wie im Patent vorgeschlagen, und den Blutzuckerspiegel überwachen. Gleichzeitig soll das kommende Smartwatch-Lineup von Samsung ein neues Galaxy Ultra-Modell enthalten, das neben den Galaxy-Watch-7-Standard- und Pro- oder Classic-Modellen positioniert wird.

Die Galaxy-Watch-Ultra- und die Galaxy-Watch-7-Serie sollen mit Wear OS 5 laufen und über einen größeren Akku und einen größeren Speicher verfügen, insbesondere beim RAM.

Würdet Ihr mit diesen Upgrades auf die Galaxy Watch 7 umsteigen? Teilt uns Eure Pläne in den Kommentaren mit.

Die besten Samsung-Galaxy-Handys im Test und Vergleich

  Empfehlung der Redaktion Spitzenmodell 2023 Plus-Modell 2023 Basismodell 2023 Bestes Foldable 2ß23 Bestes kompaktes Foldable Erschwingliches Flaggschiff Der beliebte Midranger
Produkt
Bild Samsung Galaxy S24 Ultra Product Image Samsung Galaxy S23 Ultra Product Image Samsung Galaxy S23+ Product Image Samsung Galaxy S23 Product Image Samsung Galaxy Z Fold 5 Product Image Samsung Galaxy Z Flip 5 Product Image Samsung Galaxy S23 FE Product Image Samsung Galaxy A54 Product Image
Test
Test: Samsung Galaxy S24 Ultra
Test: Samsung Galaxy S23 Ultra
Test: Samsung Galaxy S23+
Test: Samsung Galaxy S23
Test: Samsung Galaxy Z Fold 5
Test: Samsung Galaxy Z Flip 5
Test: Samsung Galaxy S23 FE
Test: Samsung Galaxy A54
Preis
  • ab 1.449 €
  • ab 1.399 €
  • ab 1.199 €
  • ab 949 €
  • 1899
  • 1199
  • ab 699 €
  • ab 489 €
Angebot*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (1)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
1 Kommentar
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Olaf 45
    Olaf vor 2 Wochen Link zum Kommentar

    Was die kolportierten Features betrifft, so würde die Watch 7 tatsächlich eine interessante Smartwatch. Sollte sich zudem das neue 3 nm-Fertigungsverfahren samt höherer Effizienz in Verbindung mit einem größeren Akku letztlich bestätigen, wäre mein Umstieg von der jetzigen Watch 5 Pro zumindest eine Option.

    Gerry Kobold

VG Wort Zählerpixel