Topthemen

Apple Karten: Apple schickt Menschen mit einem auffälligen Accessoire auf die Straße

Apple iOS 13 1559586679 1 0
© Apple
Dieser Beitrag ist von unserem Partner:

Zur Erweiterung des eigenen Kartendienstes und des Google Street View-Konkurrenten "Look Around" schickt Apple von Juli bis Oktober Mitarbeiter mit Kamera-Rucksäcken durch Deutschland. Parks, Bahnhöfe und Fußgängerzonen von Großstädten sollen so abgelichtet werden. Angekündigt wurde der Service während der Apple-Entwicklerkonferenz WWDC21.

Wer in größeren Städten wie Berlin, Hamburg oder München zu Hause ist, der dürfte bald auf markante Rucksackträger treffen, die sich zu Fuß an bekannten Orten aufhalten, welche nicht mit dem Auto erreichbar sind. Wie Apple auf den Support-Webseiten zu den eigenen Maps-Bilderfassungen detailliert auflistet, werden Mitarbeiter des kalifornischen Unternehmens zur Datenerfassung Bilder von ausgewählten Parks und Fußgängerzonen aufnehmen, für die tragbare 360-Grad-Kameras in einem passenden Rucksack zum Einsatz kommen. Bisher ist der Look Around-Service trotz Kartierung noch nicht in Deutschland verfügbar. 

Apple verpixelt Gesichter, Nummernschilder und Co.

Neben den eingangs erwähnten Großstädten sollen auch die Landkreise Dachau, Freising, Fürstenfeldbruck in Bayern, die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam samt der dazugehörigen Kreise Barnim, Havelland, Oberhavel und Potsdam-Mittelmark sowie die Landkreise Harburg in Niedersachsen und Pinneberg in Schleswig-Holstein erfasst werden. Zu bekannten Orten, die mit den mobilen Kamerasystemen abgelaufen werden, gehören unter anderem die Theresienwiese in München, das Tempelhofer Feld in Berlin oder die Region rund um die Elbphilharmonie in Hamburg. 

Apple gibt weiterhin bekannt: "Wir verpflichten uns, Deine Privatsphäre bei der Durchführung dieser Datenerhebungen zu schützen. Zum Beispiel werden wir Gesichter und Nummernschilder auf Bildern unkenntlich machen, die in ‘Look Around' veröffentlicht werden." Bei möglichen Fehlern können die Verpixelungen von Personen, Nummernschildern und auch des eigenen Hauses auch nachträglich bei Apple beantragt werden. Die Aufnahmen im Google Street View-Stil sollen bis Ende Oktober 2021 abgeschlossen sein. 

 

Dieser Inhalt kommt von unserem Partner WinFuture und ist am 02. Juli 2021 unter dem Titel "Apple Karten: Mit Kamera-Rucksäcken auf Fototour durch Deutschlanderschienen. Hat er euch gefallen? Dann schaut doch bei unseren lieben Kollegen von WinFuture vorbei und findet weitere großartige Inhalte wie diesen!

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Zu den Kommentaren (6)
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
6 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 39
    Reginald Barclay 02.07.2021 Link zum Kommentar

    Wozu werden eigentlich Gebäude unkenntlich gemacht? Die sind doch Teil des Straßenbildes, das ich sehen will.


    • Fabien Röhlinger 72
      Fabien Röhlinger
      • Admin
      • Staff
      02.07.2021 Link zum Kommentar

      Das liegt daran, dass viele Deutsche damals geklagt haben – sie wollten nicht, dass ihre Wohnhäuser klar im Netz zu sehen sein sollten.

      Warum? Keine Ahnung.

      Tim


      • 69
        Michael K. 02.07.2021 Link zum Kommentar

        Vielleicht um Einbrechern nicht schon aus der Ferne die Planung zu erleichtern, wo man am besten einsteigt, ohne dass die Nachbarschaft etwas mitbekommt, wo man das Fluchtfahrzeug abstellen kann, um zugeparkt zu werden zu vermeiden, oder um nicht schon durch das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes zu den Vorabkandidaten zu gehören, bei denen sich ein Bruch lohnen könnte.
        Anonymität im Netz ist auch eine Form des Schutzes, nicht nur des Datenschutzes.

        Tenten


      • 39
        Reginald Barclay 02.07.2021 Link zum Kommentar

        Du meinst also, daß Einbrecher und Strauchdiebe die Gegend nicht am Tage selber inspizieren können weil man sie ja sofort an ihren ungepflegten Bärten und dem verräterisch gierig stierenden Blick erkennen würde?
        Oder doch bloß eine Zwangsneurose, etwas übertriebenes Revierverhalten? Was guckst du, guck dein eigenes Haus an!😬

        rolli.kKlaus E.


      • 69
        Michael K. 03.07.2021 Link zum Kommentar

        Das konnten sie bisher so machen, und manche machen es wahrscheinlich immer noch so. Aber andere, insbesondere organisierte Banden, arbeiten effektiver, nach dem Motto, Zeit ist Geld. Am Bildschirm lassen sich ganze Städte viel schneller nach interessanten Objekten absuchen, als klassisch die Gegend abzufahren, wobei zudem noch das Risiko besteht, von misstrauischen Nachbarn beobachtet zu werden, oder gar identifiziert zu werden.
        ich finde es gut, wenn man es den Eigentümern der Immobilien überlässt, ob Bilder davon veröffentlicht werden dürfen, und komme selber auch mit reinem Kartenmaterial bestens zurecht.
        Natürlich wäre es schön, wenn man solche Bilder bedenkenlos veröffentlichen könnte, aber die Welt ist nunmal schlecht, und wenn dem nicht so wäre, bräuchte man auch keine Schlösser an den Türen, keine Passwörter, keine Sicherheitsupdates, keine verschlüsselte Kommunikation usw.

        Tenten


      • 42
        rolli.k 04.07.2021 Link zum Kommentar

        @Fabien
        Was gabs denn da zu klagen?
        Wusste gar nicht, dass Hausfassaden Persönlichkeitsrechte haben.
        Willkommen in Deutschland 🤣🤣🤣

        Reginald Barclay

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel