Topthemen

Android 15 Beta 2 angekündigt: Private Space, Akku-Optimierung & mehr!

nextpit google pixel 8 back front
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Auf der Google I/O 2024 war das Hauptaugenmerk klar auf die KI und die verschiedenen Kanäle des Herstellers gerichtet. Allerdings stellte das Unternehmen auch einige Zeit für Informationen rund um Android 15 zur Verfügung und kündigte die zweite Beta für Entwickler und öffentliche Tester an. Zudem soll die erste Beta-Version auf weitere Geräte ausgeweitet werden. Wir haben alle Neuerungen des Android-Updates für Euch.

In circa einem Monat erwartet uns die erste stabile Version von Android 15 und die meisten größeren Änderungen und Verbesserungen in der zweiten Entwickler-Beta scheinen sich im Hintergrund abzuspielen und konzentrieren sich etwa auf Datenschutz, Sicherheit, Leistung oder Akkulaufzeit. Es gibt jedoch auch ein paar Neuerungen, die Ihr direkt bemerken solltet.

Für Privatdetektive – Android Private Space

Android bietet schon seit langem die Möglichkeit, Apps zu verstecken oder zu sperren, aber mit Android 15 erweitert Google diese Möglichkeit durch die Einführung eines eigenen und geheimen Containers im Launcher, dem sogenannten Private Space.

Wie im Blogpost beschrieben, können Nutzer verschiedene Apps in diesem Bereich ablegen und sperren. Auf diese Apps können sie nur über die gewählte Sperrmethode oder über biometrische Daten zugreifen. Wenn der Bereich gesperrt ist, bleiben die App-Profile einschließlich der generierten Inhalte und Benachrichtigungen verborgen, damit ihr nicht mit Push-Nachrichten und Updates bombardiert werdet.

Android 15 beta 2 fügt Private Space ein
Ihr könnt Apps im Private Space sperren und verhindern, dass ihre Benachrichtigungen und Inhalte angezeigt werden und Unbefugte darauf zugreifen können. / © Google

Bessere Verwaltung von Hintergrundaufgaben für eine längere Akkulaufzeit

Die Android 15 Beta 2 soll auch die Akkulaufzeit der Geräte auf Entwicklerebene verbessern. Genauer gesagt bietet die neueste Beta-Version Vordergrund-Apps und -Dienste, die ein vorkonfiguriertes und kürzeres Timeout haben, nachdem Ihr diese Apps und Dienste in den Hintergrund stellt. Die Funktionen der Hintergrund-Apps sind dann eingeschränkt, was zu einer optimierten Leistung und einem geringeren Stromverbrauch des Systems führt.

Verbessertes Multitasking für Tablets

Ein weiteres Upgrade, das sich speziell an Android-Tablets und andere Geräte mit großen Bildschirmen richtet, betrifft das Multitasking. Mit Android 15 Beta 2 könnt Ihr Apps in der Taskleiste und in der geteilten Ansicht für einen schnelleren Zugriff an den Startbildschirm anheften. Gleichzeitig sind die Apps anpassungsfähiger und bieten eine Rand-zu-Rand-Ansicht, wodurch diese leere Flächen effizienter als bisher nutzen.

Personalisierte Widget-Vorschauen und prädiktive Zurück-Geste

Google macht die generierten Vorschauen in dieser Beta-Version personalisierter. Apps mit Widget-Unterstützung können den verbesserten Widget-Manager nutzen, der die relevantesten Informationen abruft und sie in das Widget generiert, das Ihr Euch auf dem Startbildschirm oder Sperrbildschirm anzeigen lassen möchtet.

Im Anschluss an die Preview-Versionen von Android 15 ist "Predictive Back" jetzt auch für migrierte Apps verfügbar. Predictive Back fügt den gestenbasierten Steuerelementen visuelle Hinweise hinzu, wie beispielsweise die Anzeige eines Pfeils bei der Rückkehr zur vorherigen Seite.

Angepasste Vibrationen und ein neuer Bluetooth-Toggle

Mit Android 15 Beta 2 ist es jetzt möglich, die Vibrationen für App-Benachrichtigungen anzupassen. Ihr könnt für eine bestimmte App ein anderes Vibrationsmuster und eine andere Intensität einstellen, damit ihr sie besser von anderen Apps unterscheiden könnt, ohne auf den Bildschirm Eures Telefons zu schauen.

Außerdem wurde ein neuer Bluetooth-Kippschalter hinzugefügt, mit dem Ihr die Verbindungsoption am nächsten Tag aktivieren könnt. In den Bluetooth-Einstellungen heißt der Schalter treffend "Morgen automatisch wieder einschalten". Das ist ein nützlicher Hinweis, da Google und Apple plattformübergreifend Warnungen über unerwünschte Bluetooth-Verbindungen einführen.

Wo sind die neuen KI-Funktionen?

Abgesehen von diesen Änderungen gibt es in der Beta 2 auch zahlreiche Fehlerkorrekturen und aktualisierte Sicherheitspatches. Wo sind die KI-Funktionen, die Google vorgestellt hat? Der Internet-Suchgigant hat hierzu für die Beta 2 nichts erwähnt, also ist es wahrscheinlich, dass er neue KI-Technologien nach und nach und mit jedem Service-Update einführen will.

Das Beta 2 Update ist kompatibel mit Googles Pixel-Smartphones, einschließlich der Pixel 6-Serie, und auch die Pixel 8-Serie (Test), das Pixel Fold (Test) und das Pixel Tablet (Test) sollen das Update erhalten.

Mehr Android-Geräte sind jetzt mit Android 15 Beta kompatibel

Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Android 15 Beta 2 kündigte Google den ersten Android 15 Beta-Build an, der auf weiteren Geräten erscheint. Wie immer hängt die Liste der unterstützten Geräte vom jeweiligen Hersteller ab. Ihr findet die bestätigten OEMs nachfolgend:

  • Xiaomi
  • Oppo
  • Vivo
  • OnePlus
  • Honor
  • iQOO
  • Lenovo
  • Nothing
  • realme
  • Sharp
  • Tecno

Benutzt Ihr ein Google Pixel-Handy? Wenn ja, habt Ihr die Android 15 Beta installiert? Teilt uns in den Kommentaren mit, welche anderen Änderungen Ihr entdeckt habt.

Quelle: Android Blog

Die besten Smartphones 2024 im Vergleich

  Bestes Android-Smartphone Bestes iPhone Das langlebigste Handy Bestes Kamera-Handy Beste Mittelklasse 2024 Bestes Foldable Bestes kompaktes Foldable
Produkt
Bild Xiaomi 14 Ultra Product Image Apple iPhone 15 Pro Product Image Samsung Galaxy S24 Ultra Product Image Honor Magic 6 Pro Product Image Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G Product Image OnePlus Open Product Image Samsung Galaxy Z Flip 5 Product Image
Bewertung
Test: Xiaomi 14 Ultra
Test: Apple iPhone 15 Pro
Test: Samsung Galaxy S24 Ultra
Test: Honor Magic 6 Pro
Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G
Test: OnePlus Open
Test: Samsung Galaxy Z Flip 5
Preis
  • 1.499,90 €
  • ab 1.449 €
  • ab 1.449 €
  • ab 1.099 €
  • 499,90 €
  • 1.799 €
  • ab 1.199 €
Zum Angebot*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (2)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
2 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 27
    BuddyHoli vor 2 Wochen Link zum Kommentar

    Ich nutze und liebe aktuell ein Pixel 7 Pro und manchmal ein 8 Pro und allein wegen Gemini werde ich auch ein 9 Pro XL kaufen.

    Aber zum Artikel:

    Bessere Verwaltung von Hintergrundaufgaben für eine längere Akkulaufzeit... wäre es nicht mal langsam an der Zeit, einfach bessere Akkus zu verbauen? In der Praxis geht es wahrscheinlich um 5-10% Akkugewinn. Das würde ich jetzt nicht unbedingt optimieren nennen.

    Angepasste Vibrationen und ein neuer Bluetooth-Toggle... finde ich toll. Dann kann ich endlich an dipp dipp dipp erkennen, dass die Nachricht nicht von dieeep dipp dieeep stammt :) Nein im Ernst, ich mag custom vibrations. Und der Bluetooth-Toogle wird dann auch sicherlich Strom sparen, wobei ich mir Sleep Tracking über eine per BT verbundene Smartwatch ohne BT etwas schwierig vorstelle.

    Wo sind die neuen KI-Funktionen?... ich lehne mich mal weiter aus dem Fenster als sich der Autor dieses Beitrags offenbar traut... die KI wird nicht vor der 9er-Serie kommen. Warum sollte Google das direkt flächendeckend für alle Android-Geräte verfügbar machen, wenn man die KI-Features doch zumindest vorrübergehend als extrem mächtige Alleinstellungsmerkmale verwenden kann, die nunmal nachweislich 10 mal mächtiger sind als die von OpenAI oder Galaxy AI? Wahrscheinlich wird es wieder für die dann aktuelle und letzte Pixel-Generation ausgerollt und dann Step by Step für den Rest.


    • 104
      Tenten vor 2 Wochen Link zum Kommentar

      Mit KI bzw. den Daten, die damit gesammelt werden, lässt sich sehr viel Geld verdienen. Vermutlich immens viel mehr, als man durch den Verkauf von Smartphones einnehmen kann, selbst bei großen Stückzahlen. Google wird sich also beeilen, diese Features möglichst schnell möglichst breit zu streuen, um noch vor dem Wettbewerb möglichst viele Daten zu ernten. Das bißchen Smartphonehardware ist für Google doch Taschengeld, da wird man auf Alleinstellungsmerkmale eher wenig Wert legen.

      P. S. Vibrationsmuster sind für Leute mit eingeschränkter Sehfähigkeit durchaus ein wichtigeres Feature als vielleicht für dich.

VG Wort Zählerpixel