Topthemen

Galaxy Watch 7: Dieses neue KI-Feature könnte Euch das Leben retten

nextpit Samsung Galaxy Watch 6 Red Button
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Samsungs Galaxy Smartwatches werden für ihre umfangreichen Gesundheitsfunktionen wie die Überwachung des Blutdrucks und des EKGs gelobt. Es wird spekuliert, dass die kommende Galaxy Watch 7 über eine kontinuierliche AFib-Erkennung (Vorhofflimmern) verfügen wird, die die Erkennung von schweren Herzerkrankungen verbessern könnte.

Derzeit verfügt die Galaxy Watch 6 (Test) über ein EKG (Elektrokardiogramm), das detaillierte Informationen über die Herzfrequenz liefert. Diese Messungen dienen dazu, potenzielle Herzstörungen wie Vorhofflimmern oder abnorme Herzrhythmen zwischen den Herzkammern zu erkennen. Sie hat jedoch den großen Nachteil, dass sie nur auf Abruf funktioniert, im Gegensatz zur kontinuierlichen Herzfrequenzüberwachung durch PPG (Photoplethysmographie).

Welche Smartwatches haben eine Vorhofflimmer-Erkennung?

Die kontinuierliche Überwachung von Vorhofflimmern ist bei Smartwatches nicht wirklich neu. Apple zum Beispiel hat diese Funktion in die Watch Series und Watch Ultra integriert, obwohl sie nur für Nutzer/innen empfohlen wird, bei denen zuvor Vorhofflimmern von Ärzten diagnostiziert wurde.

Fitbit, das von Google übernommen wurde, ist eine weitere große Wearable-Marke, die eine kontinuierliche Vorhofflimmer-Erkennung in ihren Smartwatches (Vergleich) und Trackern anbietet. Im Jahr 2022 erhielt das Unternehmen eine Zulassung für die Verwendung seines neuen PPG-Algorithmus, der diese Funktion in seinen kompatiblen Geräten ermöglicht.

Wird die Samsung Galaxy Watch 7 Vorhofflimmern erkennen?

Und jetzt scheint Samsung eine ähnliche Funktion in seine Galaxy Watch der nächsten Generation einzubauen, wobei es möglicherweise ein "generatives KI-Modell" nutzt, um die Technologie zu verbessern. Wie aus dem kürzlich vom US Patent and Trademark Office veröffentlichten und von Wearable entdeckten Patentantrag hervorgeht, arbeitet Samsung an einer Funktion zur kontinuierlichen Erkennung von Vorhofflimmern in Smartwatches.

In den Unterlagen wird Samsungs Ansatz beschrieben, bei dem die von den PPG-Sensoren erfassten Herzfrequenzwerte in EKG-Werte umgewandelt werden, die dann eine kontinuierliche Überwachung auf Anzeichen von Vorhofflimmern ermöglichen sollen. Samsung räumt jedoch ein, dass es zu Fehlalarmen kommen kann, weshalb sie ein KI-Modell zum Lesen und Übersetzen dieser Signale einsetzen.

Illustration von Samsungs kontinuierlicher Vorhofflimmer-Erkennung in der Galaxy Watch
Illustration von Samsungs kontinuierlicher Vorhofflimmer-Erkennung in der Galaxy Watch / © US Patent and Trademark Office

Gleichzeitig wird die Smartwatch wahrscheinlich verlangen, dass die Nutzer/innen die Vorhofflimmern-Messwerte aus dem PPG mit einem EKG überprüfen, ähnlich wie es bei Fitbit und Apples Smartwatches funktioniert.

Es ist jedoch unklar, wie nah Samsung an der Markteinführung der Funktion ist. Im Grunde genommen braucht Samsung eine behördliche Genehmigung, bevor es die kontinuierliche Vorhofflimmern-Funktion in seinen Wearables einsetzen kann. Der Zeitpunkt des Patents deutet jedoch darauf hin, dass die Funktion in der Galaxy Watch 7 eingeführt werden könnte, die voraussichtlich im Juli angekündigt wird, und dass sie durch ein Update in frühere Galaxy Watch-Modelle integriert werden könnte.


Glaubt Ihr, dass die Galaxy Watch 7 durch die zusätzliche Erkennung von Vorhofflimmern noch spannender wird? Welche anderen Funktionen würdet Ihr Euch wünschen? Lasst es uns im Kommentarbereich wissen.

Via: Wearable Quelle: USPTO

Die besten Smartphones unter 400 Euro auf einen Blick

  Tipp der Redaktion Beste Alternative Beste Kamera Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Akkulaufzeit Bestes Design
Produkt
Bild Samsung Galaxy A35 Product Image Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Product Image Google Pixel 7a Product Image Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ Product Image Nothing Phone (2a) Product Image Motorola Edge 40 Product Image
Bewertung
Test: Samsung Galaxy A35
Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Test: Google Pixel 7a
Test: Xiaomi Redmi Note 12 Pro+
Test: Nothing Phone (2a)
Test: Motorola Edge 40
Preis
  • ab 479 €
  • ab 399 €
  • 499 €
  • ab 499,90 €
  • 349 €
  • 599,99 €
Zum Angebot*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (5)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
5 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • Olaf Gutrun 57
    Olaf Gutrun vor 2 Wochen Link zum Kommentar

    Alles schön und gut, möchte aber anzweifeln ob man das auch gescheit nutzen kann ohne das die Batterie schnell leer ist.

    Meine Watch 4 classic kommt mit Puls und Blutsauerstoffmessung auch gerade so über den Tag, zusätzlich eine Radtour tracken ist nicht drin.

    Bin echt sehr enttäuscht von der Uhr, solange man die tollen Funktionen mangels Akkuleistung nicht gescheit nutzen kann sehe ich da auch nur wenig Sinn drin.

    Gerry Kobold


    • 16
      Gerry Kobold vor 2 Wochen Link zum Kommentar

      Genauso,alles was unter 14 Tagen Laufzeit ist.... ist m.E. "Schrott" und unakzeptabel unabhängig von den Funktionen,ich bin sogar der Meinung das endlich auch Handys mal mndestens eine ganze Woche laufen sollten ohne nachladen,aber wann das sein wird steht in den "Sternen" die bekommen ja ion Deutschland nicht mal vernünftige und preislich attraktive normale E-Autos hin mit guter Rechweite,mein neuer BMW iX1 schafft gerade mal knapp 275Km und lt. Werbung über 400Km???


      • Jörg Wormuth 64
        Jörg Wormuth vor 2 Wochen Link zum Kommentar

        Und ich bin der Meinung das ein Auto (Verbrenner )mindestens 10000km ohne nachtanken fahren muß


      • Olaf Gutrun 57
        Olaf Gutrun vor 2 Wochen Link zum Kommentar

        Also mit den Handys das würde theoretisch sogar funktionieren.
        Wenn man rootet, alles bereinigt, wundert man sich zu was die in der Lage sind wenn der ganze Rummel runter ist und man unbenötigte funktionen löscht / abschaltet.


      • 16
        Gerry Kobold vor 2 Wochen Link zum Kommentar

        Völliger Unsinn und unrealistsich!

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel