Deutsche Google-Spracheingabe unterstützt endlich Satzzeichen!
Lange haben Nutzer in Deutschland darauf gewartet, dass Google eine ganz große Funktionslücke schließt: Die Erkennung von Satzzeichen beim Diktieren. Noch ist es nicht offiziell, doch probiert es aus, es funktioniert nun.

Wer Google auf Englisch bedient, ist es schon lange gewohnt, Texte inklusive Satzzeichen problemlos diktieren zu können. Das ist äußerst praktisch, ist die Spracherkennung im Englischen doch mittlerweile so gut, dass man sich das Tippen oft getrost sparen kann. Nutzer, die ausschließlich auf Deutsch schreiben, hatten hier bisher das frustrierende Nachsehen, und niemand verstand, warum. Wie gravierend der Unterschied zwischen der Spracherkennung im Englischen und Deutschen war, haben wir hier demonstriert:
Die Gründe kennen wir nach wie vor nicht, aber der entscheidende Punkt ist, dass Google nun offenkundig nachgebessert hat. Unser Test verlief soeben absolut erfolgreich und anstandslos. Satzzeichen wie Punkt, Komma, Ausrufezeichen und Fragezeichen sind kein Problem, auch “neue Zeile” wird erkannt. Das Wort “Punkt” wurde im Test als auszuschreibendes Wort sofort erkannt, wenn es nicht als Satzzeichen auftrat.

Wieder zeigt sich: Was Google im Englischen heute kann, kann es früher oder später auch im Deutschen, weshalb wir auch weiterhin über neue Features berichten werden, auch wenn sie zunächst nur auf Englisch funktionieren. Hoffen wir bloß, dass sich Google für die vielen nützlichen kleinen Features, die es aktuell gibt, nicht so viel Zeit lässt wie für die Satzzeichenerkennung auf Deutsch.
Via: GoogleWatchBlog
Aus "Mach dich mal einen Punkt" wird jetzt "Mach doch mal einen."
Nein. Gerade probiert. "Mach doch mal einen Punkt" geht exakt so. Google ist schlau ...
Hat das Google gerade geändert? Als ich den Beitrag geschrieben hab, hab ich es mehrmals getestet und er hat immer "." geschrieben. Jetzt mehrmals getestet und er schreibt immer "Punkt".
Die lesen vermutlich hier mit :)
Die schreiben hier mit. ;-)
@Stephan: Jetzt kennt Google auch Deinen vollen Namen (mit "ph") und schreibt ihn bei Diktat komplett richtig. Wer kann das schon von sich behaupten, wer er nicht gerade Paul Meier heißt? Du bist also voll in den Google-Organismus reinassimiliert worden!
Cool, dass es jetzt auch mit Android geht! ;))
Wie viele Jahre nach iOS? ;-) (Duckundweg...!)
Naja, immerhin ging es ja mit Swype und damals FlexT9 schon ewig. Schon so einige Jahre ...
Funktioniert bei mir (Nexus 5, Android 4.4.4) leider (noch?) nicht. Kann man das irgendwie aktivieren? :)
Okay, habe mich vertan. Nicht gelesen, dass es bisher nur bei Google Now geht & nicht z.B. auch in WA mit dem Diktieren..
Dennoch läuft es nicht reibungslos, da bin ich deutlich schneller im tippen, Schade.
Es funktioniert überall. Eben noch bei WhatsApp verwendet. Mit Satzzeichen. Mit Google Now hat das Ganze ja nichts zu tun.
Klar geht das. Auch auf dem N5. Check mal Deine Tastatureinstellungen.
Ja, jetzt funktioniert es mittlerweile. Früher ging es aber noch nicht.
P.S. Geschrieben beim Diktieren. hehehe
sehr gut!
Na das ist mir ja mal was ganz neues . Und es scheint zu funktionieren, wenn man die Zeit hat es öfter zu probieren. Ich diktiere nämlich sehr gern. Nur leider halt das mit der Spracherkennung nicht so ganz schlimm. Was wollte ich mit diesen Satz sagen Fragezeichen. Es sollte heißen : Nur leider haut das mit der Spracherkennung nicht so ganz hin.
Toll ;)
.
Ständig News über Google Now, aber ich habe noch nie jemand gesehen der das wirklich nutzt.
Na du siehst das Bild vom "Google-Now-Jünger" doch hier jeden Tag...STEPHAN! ;)