Samsung Galaxy Z Flip 4 im Test: Wir brauchen einen Plot Twist!

Das Galaxy Z Flip 3 war kein außergewöhnliches Smartphone. Aber die Tatsache, dass Samsung den perfekten Formfaktor für die Flip-Phone-Reihe gefunden hat, hat der Serie hier bei NextPit eine hervorragende Bewertung eingebracht. Im Jahr 2022 bietet das Galaxy Z Flip 4 ein sehr vertrautes Erlebnis, aber es ist nicht mehr neu. Lies weiter, um zu verstehen, wie die Abwesenheit von Konkurrenz etwas Herausragendes stagnieren lassen kann.
Bewertung
Pro
- Erstaunlicher Formfaktor
- Unglaublich klein und handlich
- Verbesserte Haltbarkeit und IPX8-Einstufung
- Glänzender 120Hz AMOLED-Bildschirm
- Starke Verbesserung der Akkulaufzeit
Contra
- Ein Drache an der Leine (auch bekannt als "begrenzte Leistung")
- Keine Teleobjektivkamera
- Langsame Ladelösungen
Preis und Verfügbarkeit
Das Galaxy Z Flip 3 ist eines jener ganz seltenen Device, die im NextPit-Test fünf von fünf Sternen abgeräumt haben. Das bedeutet nicht, dass das Foldable in allen Belangen besser ist als die versammelte Konkurrenz. Es gibt natürlich schnellere Smartphones oder bessere Kamera-Handys. Aber das Z Flip 3 ist das erste Gerät einer neuen Klasse, das uns einfach vollends überzeugen konnte. Ein Gerät ohne jede Konkurrenz – und zumindest bislang sieht es so aus, als bliebe das auch beim Nachfolger Samsung Galaxy Z Flip 4 vorerst so.
Das Galaxy Z Flip 4 kam am 26. August in den Handel. Beim Speicher habt Ihr die Wahl zwischen 128, 256 und 512 GB und müsst dafür 1099, 1159 beziehungsweise 1279 Euro als unverbindliche Preisempfehlung auf den Tisch legen. Außerdem gibt's wieder eine Bespoke-Edition mit ausschließlich 256 GB Speicher, für die Ihr dann 1209 Euro bezahlen müsst, dafür aber viele Designmöglichkeiten habt.

Natürlich könnt Ihr fast drei Monate nach der Markteinführung des Galaxy Z Flip 4 schon mit einigen Rabatten rechnen, wie bei diesem Angebot, bei dem die 512-GB-Variante bereits deutlich günstiger zu haben ist.
Design und Display
Das Samsung Galaxy Z Flip 4 ist unglaublich kompakt. Zusammengeklappt ist das Smartphone mit 17,1 Millimetern dicker als ein normales, nicht faltbares Gerät, aber es passt perfekt in Eure Handfläche. Aufgeklappt ist das Smartphone mit seinem 6,7-Zoll-Display so groß wie ein normales Smartphone aus dem Jahr 2022, aber mit 6,9 Millimetern ist es auch vergleichsweise dünn.
Das hat mir gefallen:
- Erstaunlicher Formfaktor.
- Unglaublich klein und handlich.
- Verbesserte Haltbarkeit und IPX8-Einstufung.
- Der 120 Hz AMOLED-Bildschirm ist glänzend.
Hat mir nicht gefallen:
- Die Displayfalte ist (noch) deutlich sichtbar.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat das Z Flip 4 das Verhältnis von Display zu Gehäuse etwas verbessert. Oben und unten ist das Smartphone 0,8 Millimeter dünner geworden, rechts und links jeweils 0,3 Millimeter. Auch das Scharnier ist etwas kompakter geworden.
Auf der Außenseite des Smartphones wird jetzt Gorilla Glass Victus+ verwendet, das laut Samsung 12 Prozent robuster ist als das normale Victus. Das Ultra-Thin-Glass (UTG) im Inneren soll sogar 18 Prozent widerstandsfähiger sein als das alte Modell.

Wie das Vorgängermodell misst auch das Innendisplay des Samsung Galaxy Z Flip 4 6,7 Zoll in der Diagonale und hat eine Auflösung von 1.080 x 2.640 Pixeln. Das Seitenverhältnis liegt bei 22:9. Das 120 Hz schnelle Dynamic AMOLED-Panel ist hell und farbenfroh. Dank der Motion-Smoothness-Funktion (ein schicker Name für die adaptive Bildwiederholrate) ist die Navigation auf dem Z Flip 4 ziemlich flüssig, aber...
...wie beim Vorgängermodell gibt es auch beim Z Flip 4 eine ziemlich deutliche Falte im Display. Und das Problem ist nicht einmal visuell, sondern taktil: Jedes Mal, wenn du mit dem Finger über diesen Knick fährst, hast du ein wirklich unangenehmes Gefühl – zumindest in den ersten zwei Wochen. Abgesehen davon gibt es auch beim äußeren Display keine Neuerungen. Wie beim Z Flip 3 ist der äußere Bildschirm wieder 1,9 Zoll groß und hat eine Auflösung von 512 x 260 Pixeln.

Der Komfort des externen Displays des Z Flip 4 ist sehr willkommen, allerdings bietet Samsung immer noch etwas eingeschränkte Interaktionsmöglichkeiten, wie z. B. die Beantwortung von Textnachrichten nur per Sprache oder Emojis. Für einen größeren externen Bildschirm bietet das Motorola Razr 2022 eine Tastatur, so dass du das Gerät dafür nicht öffnen musst.
Apropos öffnen: Das Scharniersystem des Z Flip 4 erlaubt es nicht, das Smartphone bequem mit nur einer Hand zu falten. Das ist aber kein Problem, wenn es darum geht, es zu schließen. Außerdem funktionieren die Lautstärkeregler wie im letzten Jahr sowohl im zusammengeklappten als auch im geöffneten Zustand einwandfrei und der biometrische Sensor an der Einschalttaste ist sehr genau.
Samsung Galaxy Z Flip 4: Software
Zum Start läuft das Galaxy Z Flip 4 auf Android 12, und der Hersteller verspricht Updates bis mindestens Android 16. Samsung setzt nach wie vor auf sein One-UI-Version-4-Skin, das für die Z-Serie um zusätzliche Funktionen erweitert wurde und beim Foldable der vierten Generation ein paar neue Tricks gelernt hat.
Das hat mir gefallen:
- Drei garantierte Android-Versionen .
- Vier Jahre lang garantierte Sicherheitsupdates.
- Volle Integration in das Samsung Ökosystem.
Was mir nicht gefallen hat:
- Einige Apps sind noch nicht für den Flip-Screen optimiert, z. B. YouTube.

Das äußere Display ermöglicht es Euch jetzt zum Beispiel, auf Nachrichten zu antworten, ohne es aufklappen zu müssen. Zum Beispiel mit vorkonfigurierten Antworten oder per Sprache. Samsung bietet außerdem ein paar neue Themes an, mit denen du dein Flip an deine Galaxy Watch 5 anpassen kannst. Die Kamera-App des Galaxy Z Flip 4 hat jetzt einen neuen Porträtmodus, in dem du das Telefon halb geöffnet auf den Tisch legen und direkt Porträtvideos für TikTok aufnehmen kannst.

Allerdings muss sich der Hersteller noch mit Problemen wie der Anpassung von Apps wie YouTube an das Bildschirmformat des Z Flip 4 auseinandersetzen, und das, wo es eine sehr enge Beziehung zu Google hat. Das ist übrigens einer der größten Kritikpunkte an der Software, die ich von den Besitzern des Samsung Flip Smartphones höre.

Hardware und Software
Das Galaxy Z Flip 4 wird von einem Snapdragon 8+ Gen 1 mit 1 x 3,19 GHz schnellen Cortex-X2, 3 x 2,75 GHz getaktete Cortex-A710, 4 x 1,80 GHz Energie effiziente Cortex-A510 und der Adreno 730 GPU angetrieben. Als Speicher stehen 8 GB RAM und drei Varianten des internen Speichers zur Verfügung: 128, 256 und 515 GB. Das sind ernstzunehmende Hardware-Konfigurationen, aber angesichts des kompakten Formfaktors hat das Galaxy Z Flip 4 unter Stress ein gewisses thermisches Throttling.
Das hat mir gefallen:
- Leistungsstarke Hardware.
Was mir nicht gefiel:
- Ein Drache an der Leine (a.k.a. begrenzte Leistung).

Wie wir beim Galaxy Z Fold 4 gesehen haben, bietet der Snapdragon 8+ Gen 1 eine variable Leistung, um Überhitzungsprobleme zu vermeiden. Das wird noch deutlicher, wenn wir uns die Ergebnisse des "3D Mark Life"-Stresstests des Z Flip 4 ansehen, denn der Unterschied zwischen dem besten und dem schlechtesten Loop ist sehr groß.
Samsung Gaalxy Z Flip 4 (Snapdragon 8+ Gen 1) |
Samsung Galaxy Z Fold 4 (Snapdragon 8+ Gen 1) |
Google Pixel 7 Pro (Tensor G2) |
Apple iPhone 14 Pro Max (Apple Bionic 16) |
|
---|---|---|---|---|
3D Mark Wild Life | Zu stark | 8,611 | 6,527 | Zu mächtig |
3D Mark Wild Life Stresstest | Beste Schleife: 10.356 Schlechtester Loop: 4,948 |
Bester Loop: 10,332 Schlechtester Loop: 5,606 |
Bester Loop: 6,492 Schlechtester Loop: 5,876 |
Bester Loop: 9,599 Schlechtester Loop: 8,121 |
Geekbench 5 | Einzel: 938 Mehrfach: 3.706 |
Einzel: 1.332 Multi: 3.947 |
Einzeln: 1.050 Multi: 3.239 |
Einzel: 1.885 Multi: 5.406 |
Wie wir in der Abbildung sehen können, ist die thermische Drosselung progressiv, stabilisiert sich aber recht schnell. Dennoch erreicht das Gerät in diesem Test eine Stabilitätsrate von 47,8%. In demselben Benchmark erreicht das Pixel 7 Pro zum Beispiel eine Stabilitätsrate von 90,5%. Auf die Gefahr hin, das Offensichtliche zu sagen: Das ist keine Überraschung.

Im Alltag bedeutet das jedoch nicht, dass Ihr eine schlechte Erfahrung machen werdet. Was passiert, ist, dass Samsung nicht in der Lage zu sein scheint, das Beste aus der Hardware des Z Flip 4 herauszuholen. Aus diesem Grund habe ich die Analogie verwendet, dass man einen Drachen an der Leine hat, wenn es darum geht, die Vorteile des Snapdragon 8+ gen 1 zu nutzen.
Samsung Galaxy Z Flip 4: Kamera
Apropos Kamera: Samsung hat mit dem Galaxy Z Flip 4 wieder einmal einen Schritt nach vorne gemacht, allerdings nur in Bezug auf die Qualität und nicht auf die Quantität. Wir beginnen mit der unspektakulärsten Kamera: Die Selfie-Kamera oberhalb des inneren Bildschirms befindet sich immer noch in einer zentralen Aussparung und hat immer noch eine Auflösung von 10 Megapixeln.
Das hat mir gefallen:
- Macht gute Bilder bei guten Lichtverhältnissen.
- Großartig für Selfies mit der Hauptkamera.
- Ausgezeichneter Formfaktor für Videoaufnahmen.
- Bietet die Möglichkeit, RAW-Bilder aufzunehmen.
Was mir nicht gefallen hat:
- Kein Teleobjektiv.
- Das Ultraweitwinkelobjektiv (Standbild) liefert merklich verzerrte Bilder.
- Übersättigte Bilder.
- Die Fotos im Nachtmodus sind extrem bearbeitet.

Für Fotos und Selfies ist es aber ohnehin besser, die Hauptkameras zu verwenden, von denen es wiederum zwei gibt. Die Hauptkamera hat eine Auflösung von 12 Megapixeln, genau wie ihr Vorgänger. Allerdings ist der Sensor deutlich größer geworden, da die Pixelgröße im Vergleich zum Z Flip 3 von 1,4 auf 1,8 Mikrometer gestiegen ist. Auch wenn Samsung selbst es nicht offiziell bestätigt hat, vermuten wir, dass es sich hier um den 12-Megapixel-Sensor aus dem Galaxy Z Fold 3 handelt, nämlich dem 1/1.76 Zoll großem ISOCELL-2LD-Bildsensor.
Die Ultraweitwinkelkamera im Galaxy Z Flip 4 bietet dagegen die gleichen Spezifikationen wie im Vorgängermodell: Wie die Hauptkamera hat der 12-Megapixel-Sensor eine Pixelgröße von 1,12 Mikrometern. Leider verfügt auch das Galaxy Z Flip 4 nicht über eine Teleobjektivkamera.

Mein großer Kritikpunkt am Z Flip 3 war sicherlich die mangelnde Vielseitigkeit der Kamera, die sich im Z Flip 4 wiederholt. Und auch wenn wir das Hauptmodul für die Aufnahme von Selfies und Videos nutzen können, haben wir bei diesem Modell keine Möglichkeit, in Software oder fortschrittliche Computerfotografie zu investieren. Die Kamera bleibt also die Achillesferse der Flip-Serie.
In gut beleuchteten Umgebungen oder an hellen Sonnentagen könnt Ihr mit dem Galaxy Z Flip 4 kreativ werden und erhaltet Bilder in guter Qualität. Bei einigen Aufnahmen bearbeitet die Software das Bild jedoch so stark, dass es übermäßig gesättigt wird und Farbe und Kontrast verloren gehen. An diesem Punkt können die Beleuchtungseinstellungen auf dem Bildschirm helfen.
Bilder, die im Nachtmodus aufgenommen wurden, leiden eindeutig unter der Überbearbeitung durch die Software, und Ihr müsst eventuell den Winkel variieren, um ein vernünftiges Bild zu erhalten.
Samsung Galaxy Z Flip 4: Akku
Was den Akku angeht, hat das Galaxy Z Flip 4 einen Sprung nach vorne gemacht. Die Kapazität liegt jetzt bei 3.700 mAh. Laut Samsung war das kompaktere Scharnier ein wichtiger Grund dafür, dass jetzt mehr Platz für den Akku im Gehäuse ist. Quick-Charging ist im neuesten Flip jetzt mit maximal 25 Watt möglich, was im Vergleich zum Vorgänger gut ist, aber immer noch hinter der besten Lösung zurückbleibt, die es auf dem Markt gibt.
Das hat mir gefallen:
- Große Verbesserung der Akkulaufzeit.
- Kabellose Ladeoption.
Was ich nicht mochte:
- Kein Netzadapter in der Verpackung.
- Langsame Ladelösungen sind immer noch langsam.

Anders als bei der vorherigen Generation konnte ich das Gerät einen ganzen Tag lang benutzen, ohne mir Sorgen machen zu müssen, dass der Akku am Ende des Tages leer ist. Selbst während einer Reise, bei der ich ständig Funktionen wie die Kamera und mobile Daten nutzte, hielt das Telefon seine Ladung. Allerdings war der Bildschirm auf den Standardmodus mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz eingestellt.
Bei unseren Akkutests im PCMark Benchmark erreichte das Galaxy Z Flip 4 stolze13 Stunden und 6 Minuten, was für ein High-End-Smartphone ein wirklich positives Ergebnis ist. Zum Vergleich: Das Google Pixel 7 Pro erreichte 14 Stunden und 35 Minuten (und hat eine Kapazität von 5.000 mAh).
Um das Z Flip 4 vollständig aufzuladen, brauchen wir immer noch 1 Stunde und 20 Minuten von 0 auf 100 Prozent. Das ist nicht schlecht für ein Galaxy-Smartphone, aber Xiaomi, Realme und andere Unternehmen können aufgrund ihrer weitaus höheren Ladegeschwindigkeiten nur grinsen.

Samsung bietet kein Netzteil im Karton an, sondern nur ein USB-Type-C-Kabel. Allerdings gibt es die Option des kabellosen Ladens, die sehr nützlich sein kann, um die Nutzungsdauer des Telefons zu verlängern, ohne ständig ein Ladekabel mit sich herumtragen zu müssen.
Abschließendes Urteil
Die Fernsehserie "For All Mankind" stellt die Frage, was passiert wäre, wenn das erste Land, das eine Flagge auf den Mond gesetzt hätte, Russland und nicht die Vereinigten Staaten gewesen wäre. In der Handlung wird die Entwicklung bestimmter historischer Ereignisse beschleunigt, wie z. B. die Geschlechterparität bei der NASA. Die Art und Weise, wie die Geschichte in der Serie neu erfunden wird, mag Euch vielleicht nicht gefallen, aber der Punkt ist, dass sie uns dazu anregt, den Wettbewerb zwischen diesen beiden Supermachtnationen aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Und seit der Vorstellung von Samsungs neuer faltbarer Serie im August habe ich mich gefragt, was passieren würde, wenn Samsung einen starken Konkurrenten in der Kategorie der faltbaren Smartphones hätte.
Die Galaxy Z Flip-Serie hat sich vom "beeindruckendsten Smartphone des Jahres" zu einem "Smartphone mit kleinen Verbesserungen" entwickelt. Das ist der Beweis dafür, dass Samsung in diesem Markt keine Konkurrenz hat, denn wenn es so wäre, hätte dieses 1.100-Euro-Smartphone sicherlich eine hochwertigere Kamera. Außerdem hätten wir weniger Leistungseinschränkungen, um das volle Potenzial eines der leistungsstärksten Prozessoren, die derzeit auf dem Markt sind, auszuschöpfen.
Versteht mich nicht falsch, das Galaxy Z Flip 4 ist immer noch eines der fortschrittlichsten Flip-Smartphones, die es zu kaufen gibt, aber es ist nicht mehr das Beeindruckendste. Samsung hat bereits den Mond erreicht, warum sollte man sich also mit einer Basis zufrieden geben, wenn es ein ganzes Universum zu erkunden gibt? Schließlich reden wir über ein Galaxy-Gerät!

Wie kann man da 5 Punkte geben nach jedem Punkt der mit gut bewertet wird kommt ein aber und dann die Einschränkungen oder was nicht richtig funzt . Bin der Meinung höchstens 3 Punkte wäre gerecht.
Naja, wenn man bedenkt, dass das Flip 3 im vergangenen Jahr von Camila als eines der wenigen Smartphones 5 Sterne bekommen hat und dieses Jahr nur 3,5 ist das schon ein rapider Absturz. Ich habe ja gerade noch das Razr 2022 im Test. Bin mal gespannt was bei mir raus kommt.
Die kompakte Form des Flip finde ich echt klasse. Jetzt die Kamera des S22 Ultra, einen vernünftigen Akku mit schnellen Ladezeiten und als Sahnehäubchen den S-Pen untergebracht.
Und Zack, gekauft.
So bleibe ich bei meinem S22 Ultra und ärgere mich weiter über den grottenschlechten Akku.
@Bernhard
Was hast du denn für Vorstellungen, wie soll die Kamera vom S22 Ultra, ein größerer Akku und der S-Pen bitte in das kleine Gehäuse des Z Flip reinpassen, wohl eher nicht.