iPhone oder Samsung: Wer bietet mehr im Jahr 2023?

Apple hat im September 2022 mit der iPhone-14-Reihe aufgetrumpft, Samsung nun mit dem Galaxy S23 nachgelegt. Damit stellt sich wieder einmal die Frage: Wer bietet mehr – Samsung oder Apple? In unserem ausführlichen Produktvergleich gehen wir nicht nur auf die neusten Geräte, sondern auch auf Betriebssysteme und Ökosysteme ein. Also lasst uns keine Zeit verlieren und der Frage auf den Grund gehen: Samsung oder iPhone?
- Hier findet Ihr unsere Auswahl der besten Samsung-Smartphones und der besten iPhones, die Ihr 2023 kaufen könnt.
Auch wenn die Frage, ob Samsung oder iPhone besser ist, auf den ersten Blick blöde wirkt: Sowohl Samsung als auch Apple bieten umfangreiche und vollständige Ökosysteme mit mehreren Produktkategorien, eigenen Onlinediensten und spezialisierten Betriebssystemen. Nachfolgend geht es aber nicht darum, den Geschmack des Autors widerzuspiegeln, sondern Produkte gegenüberzustellen. Bestenfalls soll Euch der Artikel dabei helfen, beim nächsten Smartphone-Kauf eine durchdachte Wahl zu treffen.
Inhaltsverzeichnis:
- iPhone oder Samsung: Die Optionen und die Preise
- iPhone oder Samsung: Hardware
- iPhone oder Samsung: Software
- iPhone oder Samsung: Die Update-Politik
- iPhone oder Samsung: Der Datenschutz
- iPhone oder Samsung: Wertstabilität
iPhone oder Samsung: Angebot und Preise
Apple ist bekannt dafür, nichts wie andere Hersteller zu machen. Während Marken wie Oppo oder Xiaomi unübersichtliche Produktpaletten mit vielen fast identischen Modellen haben, hat der Riese aus Cupertino immer darauf geachtet, einen möglichst sauberen Katalog zu haben. So sind es in diesem Jahr acht Modelle, die das Unternehmen in seinem Shop anbietet. Das Besondere am iPhone 14 ist, dass die Mini-Variante der letzten beiden Generationen durch ein Plus-Modell ersetzt wurde, da Apple den Fans von kompakten Smartphones den Rücken kehrte, um die Fans von Phablets zufrieden zu stellen.
Vorteile bei Samsung
- Mehr Vielfalt bei Produkten und Modellen
- Günstigere Preise
Vorteile bei Apple
- Übersichtlichere Produktpalette
- Funktionen und Leistung älterer Modelle immer noch wettbewerbsfähig.
In den letzten Jahren hat sich das Angebot an Smartphones von Apple mit der Einführung von Mini-Modellen und der Weiterführung früherer Generationen ein wenig erweitert. Dennoch ist die iPhone-Produktpalette immer noch die kleinste unter den fünf führenden Smartphone-Herstellern.
iPhone-Katalog und Preise
Wie bereits erwähnt, umfasst Apples Katalog aktuell acht Modelle, von denen fünf im Jahr 2022, zwei im Jahr 2021 und eines im Jahr 2020 auf den Markt kamen. Neben dem neuen iPhone 14 lässt Apple auch das iPhone 12, das iPhone SE (2022) sowie das iPhone 13 und das iPhone 13 Mini im Katalog, ohne jedoch den Preis für diese zu senken. Das iPhone SE (2022), das als Einstiegsmodell fungiert, wurde im März 2022 eingeführt. Dabei bietet es viele Features des iPhone 11 zu einem deutlich günstigeren Preis.
Alle aktuellen iPhones im Vergleich:
Standard-iPhone 2022 | Plus-Modell | Modell Pro 2022 | Modell Pro Max 2022 | altes iPhone Standard | iPhone Mini | iPhone Standard (2020) | Erschwingliches iPhone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | ||||||||
Preis | ab 999 Euro | ab 1149 Euro | ab 1249 Euro | ab 1449 Euro | ab 899 Euro | ab 799 Euro | ab 799 Euro | ab 519 Euro |
Abbildung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten | 6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB ROM Duale Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12-Megapixel-Ultraweitwinkel September 2022 |
6,7 Zoll, OLED, 60 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12-Megapixel-Ultraweitwinkel September 2022 |
6,1 Zoll, OLED, 120 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A16 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM Dreifach-Kamera 48 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel 12-Megapixel-Teleobjektivkamera September 2022 |
6,7 Zoll, OLED, 120 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A16 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB / 1 TB ROM Dreifach-Kamera 48 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel 12-Megapixel-Teleobjektivkamera September 2022 |
6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2021 |
5,4 Zoll, OLED, 60 Hz 2340 x 1080 Pixel Pixel (476 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 128 / 256 / 512 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel September 2021 |
6,1 Zoll, OLED, 60 Hz 2532 x 1170 Pixel (460 ppi) Apple A14 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Dual-Kamera 12 Megapixel Weitwinkel 12 Megapixel Ultraweitwinkel Oktober 2020 |
4,7 Zoll, LCD-Display, 60 Hz 1334 x 750 Pixel (326 ppi) Apple A15 Bionic, 5G 64 / 128 / 256 GB ROM Einzelne Kamera 12 Megapixel Weitwinkel März 2022 |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Angebot*. | ||||||||
Handy mit Vertrag |
Mit der Einführung der iPhone-14-Reihe sind alle acht Modelle 5G-kompatibel. Außerdem besitzen alle Modelle, mit Ausnahme des iPhone SE (2022), ein OLED-Display.
Der Katalog und die Preise der Samsung-Smartphones
Während man die iPhones 2023 an den eigenen Fingern (mit zwei Händen, versteht sich) abzählen kann, ist Samsungs Katalog viel umfangreicher. Dabei geht's los mit Einsteiger-Smartphones bis hin zu sauteuren Foldables mit Top-Hardware.
Samsungs Mobiltelefone sind alle Teil der Galaxy-Familie, zu der auch Wearables, Headsets, Tablets, Notebooks und andere Gadgets gehören. Die Familie ist in die folgenden Kategorien unterteilt:
- Galaxy Z – faltbare Telefone
- Galaxy S – Premium-Handys
- Galaxy A & Galaxy M – Einsteiger- und Mittelklassemodelle
- und Galaxy XCover – Rugged-Phones, die eher für Business-Kunden gedacht sind
Die besten Samsung-Handys im Vergleich:
Der Galaxy-Note-Erbe | S22 mit größerem Display | Flaggschiff 2022 | Das Foldable-Flaggschiff | Das kompakte Foldable | Das günstige Flaggschiff | Die neue Mittelklasse | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkt | |||||||
Preis | ab 1.399 Euro | ab 1.199 Euro | ab 949 Euro | ab 1.799 Euro | ab 1.099 Euro | ab 759 Euro | ab 489 Euro |
Abbildung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Technische Daten | 6,8 Zoll, Dynamic AMOLED 3088 x 1440 Pixel Snapdragon 8 Gen 2 256 GB / 512 GB / 1 TB ROM 8 / 12 GB RAM Quad-Kamera Hauptkamera: 200 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Telekamera 1: 10 MP Telekamera 2: 10 MP 5000 mAh Februar 2023 |
6,6 Zoll, Dynamic AMOLED 2400 x 1080 Pixel Snapdragon 8 Gen 2 256 GB ROM 8 GB RAM Triple-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Telekamera: 10 MP 4700 mAh Februar 2023 |
6,1 Zoll, Dynamic AMOLED 2400 x 1080 Pixel Snapdragon 8 Gen 2 128 / 256 GB ROM 8 GB RAM Triple-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Telekamera: 10 MP 3900 mAh Februar 2023 |
7,6 Zoll, Dynamic AMOLED 2208 x 1768 Pixel 6,2 Zoll, Super-AMOLED 2268 x 832 Pixel Qualcomm Snapdragon 8+ Gen1 256 / 512 GB / 1 TB ROM 12 GB RAM Triple-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Telekamera: 10 MP 4400 mAh August 2022 |
6,67 Zoll, Dynamic AMOLED 2640 x 1080 Pixel 1,9 Zoll, AMOLED 260 x 512 Pixel Qualcomm Snapdragon 8+ Gen1 128 / 256 / 512 GB ROM 8 GB RAM Dual-Kamera Hauptkamera: 12 MP Ultraweitwinkel: 12 MP 3700 mAh August 2022 |
6,4-Zoll-Dynamik-AMOLED 2400 x 1080 Pixel Snapdragon 888 128 / 256 GB ROM 6 / 8 GB RAM Dreifach-Kamera Hauptkamera: 12 MP Ultra-Weitwinkel: 12 MP 3fach-Teleobjektiv: 8 MP 4.500 mAh Januar 2022 |
6,4-Zoll-Dynamik-AMOLED 23400 x 1080 Pixel Exynos 1380 128 / 256 GB ROM 8 GB RAM Vierfach-Kamera Hauptkamera: 50 MP Ultraweitwinkel: 12 MP Makro: 5 MP 5.000 mAh März 2023 |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Bewertung |
|
|
|
|
|
|
|
Angebote* |
|
|
|
Preis prüfen | Preis prüfen |
|
|
Da die Galaxy A-, M- und XCover-Linien nicht direkt mit den Apple-Modellen konkurrieren, haben wir oben nur die Modelle aufgeführt, die sich in der gleichen Preisklasse wie die iPhone-Linie bewegen. Alle Geräte verfügen dann über High-End-SoCs und OLED-Bildschirme sowie mehrere Kameras in einem Kameramodul. Unterstützung für 5G ist in allen Modellen seit 2021 enthalten.
2023 ist das Argument des Verkaufspreises nicht mehr so relevant wie früher, da Samsungs Smartphones in der Spitze fast genauso teuer sind wie die von Apple. Während die Preise für Apples Modelle jedoch in der Regel bis zur Veröffentlichung einer neuen Generation stabil bleiben, sinken die Preise für Samsung-Smartphones recht schnell. Das iPhone stellt sich also fast als gute Wertanlage heraus!
Das wirkt sich auf die sinkenden Preise und den Wiederverkaufspreis der Geräte aus, die im Fall des iPhones in der Regel mehrere Jahre lang mit neuen Systemversionen und Sicherheitsupdates versorgt werden. Diesem Vorteil Apples versucht Samsung in den letzten Monaten ein wenig entgegenzuwirken.
iPhone oder Samsung: Die Hardware
Um es gleich vorweg zu nehmen: Apple ist eindeutig kein Meister des Preis-Leistungs-Verhältnisses. Die Firma aus Cupertino ist dafür bekannt, dass sie weniger innovative Smartphones anbietet als ihre Konkurrenz, dafür aber zu höheren Preisen. Samsungs Preise drangen allerdings in den letzten Jahren fast in Apple-Gefilde vor. Stets versucht das Unternehmen aber mit jeder neuen Generation von Flaggschiffen die neuesten technologischen Innovationen anzubieten.
Vergleichen wir zum Beispiel die Datenblätter der letzten "Vanilla"-Flaggschiffe von Apple und Samsung, d. h. des Galaxy S23 und des iPhone 14, sehen wir deutlich, dass Samsung ein viel interessanteres Smartphone anbietet. Das gilt fürs Display, die Kamera und selbst fürs Schnellladen. Technische Daten sind allerdings nicht alles. Das zeigt sich auch bei der Softwareoptimierung von Apples iPhone.
Apple iPhone 14 vs Samsung Galaxy S23
Apple | Samsung | |
---|---|---|
Modell | ||
Bild | ![]() |
![]() |
SoC | Apple A15 Bionic (5 nm geätzt) Hexa-Core: 2x Avalanche @ 3.23 GHz 4x Blizzard |
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 1x ARM Cortex-X3 2x ARM Cortex-A715 2x ARM Cortex-A710 3x Cortex-A510 Qualcomm Adreno 740 |
Speicher | 128 GB 256 GB 512 GB |
128 GB 256 GB 512 GB |
Erweiterbarer Speicher | Nein | |
Display | 6,1 Zoll OLED "Super Retina XDR". 1170 x 2532 Pixel, 460 dpi. 60 Hz Bildwiederholrate Maximale Helligkeit von 1200 nits |
6,1-Zoll-OLED "Dynamic AMOLED 2X". 1080 x 2400 Pixel, 422 dpi Bildwiederholrate von 120 Hz Maximale Helligkeit von 1300 nits |
Kamera | Hauptkamera 12 MP: Blende f/1.5 / Dual Pixel PDAF / OIS sensor-shift 12 MP Ultraweitwinkel-Kamera: Blende f/2.4 / 120° FOV Selfie-Kamera 12 MP: Blende f/2.2 / 1/3.6" / 120° FOV |
50 MP Hauptkamera: f/1.8 Blende / Dual Pixel AF / OIS 12 MP Ultra-Weitwinkel-Kamera: f/2.2 Blende / Dual Pixel PDAF / 120° FOV 10 MP Telekamera: Blende f/2.4 | OIS | 3x optischer Zoom | 36° FOV 12 MP Selfie-Kamera: Blende f/2.2 |
Video | 4K bei 24/25/30/60 fps / 1080p bei 25/30/60 fps / 720p bei 30 fps. HDR / Dolby Vision HDR / Stereoton / Cinematic Mode / OIS mit Sensorverschiebung. |
8K bei 24/30 fps | 4K bei 30/60 fps | 1080p bei 30/60/120 fps | HDR10+|. Selfie-Sensor: 4K bei 30/60 fps | 1080 bei 30 fps |
Akku | 3279 mAh Kabelgebundenes Laden 20 W USB PD 2.0 Kabelloses Laden 15 W Qi/MagSafe Ladegerät nicht enthalten |
3900 mAh Kabelgebundenes Laden: 25 W USB PD 3.0 Kabelloses Laden: 15 W Qi Umgekehrtes drahtloses Laden: 4.5 W Ladegerät nicht enthalten |
Audio | Stereo Kein Kopfhöreranschluss |
|
Preis | ab 999 Euro | ab 949 Euro |
- Lest dazu auch: Galaxy S22 vs. iPhone 13: Die Bestseller im direkten Vergleich
Apple iPhone 14 Pro Max vs. Samsung Galaxy S22 Ultra
Apple | Samsung | |
---|---|---|
Modell | ||
Abbildung | ![]() |
![]() |
SoC | Apple 16 Bionic (4 nm geätzt) Hexa-Core: 2x Avalanche @ 3.23 GHz 4x Blizzard |
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 1x ARM Cortex-X3 2x ARM Cortex-A715 2x ARM Cortex-A710 3x Cortex-A510 Qualcomm Adreno 740 |
Speicher | 128 GB 256 GB 512 GB 1 TB |
256 GB 512 GB 1 TB |
Erweiterbarer Speicher | Nein | |
Bildschirm | 6,7" OLED "Super Retina XDR 2796 x 1290 Pixel, 460 dpi 120 Hz Bildwiederholrate Maximale Helligkeit von 2000 nits |
6,8" OLED "Dynamic AMOLED 2X". 1440 x 3200 Pixel, 515 dpi Bildwiederholrate von 120 Hz Maximale Helligkeit von 1750 nits |
Kamera | Hauptkamera 48 MP: Blende f/1.78 / Dual-Pixel-PDAF / Sensor-Shift-OIS 12 MP Ultraweitwinkel-Kamera: Blende f/2.2 / 120° FOV / PDAF 12 MP Teleobjektiv: Blende f/1.78 / PDAF / OIS / 2x Zoom LiDAR-Sensor 12 MP Selfie-Kamera: Blende f/1.9/ 1/3.6" / 120° FOV |
200 MP Hauptkamera: f/1.7 Blende / multidirektionaler PDAF / OIS 12 MP Ultra-Weitwinkelkamera: f/2 .2 Blende / 120° FOV / Super Steady Video 10 MP Teleobjektiv: Blende f/2.4 / Dual Pixel PDAF / OIS / 3x optischer Zoom 10 MP Teleobjektiv:f/4 .9 Blende / Dual Pixel PDAF / OIS / 10x optischer Zoom 12 MP Selfie-Kamera: f/2.2 Blende / Dual Pixel PDAF |
Video | 8K bei 24/30 fps / 4K bei 24/25/30/60 fps / 1080p bei 30/60/120/240 fps (Selfie) ProRes / HDR / Dolby Vision HDR / Stereo-Sound / OIS mit Sensorverschiebung / Cinematic Mode, Action Mode. |
8K bei 24/30 fps | 4K bei 30/60 fps | 1080p bei 30/60/240 fps | HDR10+|. Selfie-Sensor: 4K bei 30/60 fps | 1080 bei 30 fps |
Akku | 4352 mAh Kabelgebundenes Laden 20 W USB PD 2.0 Kabelloses Laden 15 W Qi/MagSafe Ladegerät nicht enthalten |
5000 mAh 45 W USB PD 3.0 kabelgebundenes Ladegerät Kabelloses Laden 15 W Qi Umgekehrtes drahtloses Laden mit 4,5 W. Ladegerät nicht enthalten |
Audio | Stereo Kein Kopfhöreranschluss |
|
Preis | ab 1449 Euro | ab 1399 Euro |
Nach der Einführung der 120-Hz-Bildwiederholrate mit dem ProMotion-Modus im Jahr 2021 hat Apple in diesem Jahr mit einer neuen Kamera sowie mit dem Notch-Ersatz namens Dynamic Island Zeichen gesetzt. Die neuen Pro-iPhones bieten also ein etwas zeitgemäßeres Design und auch eine neue Hauptkamera, die sich den Kameras der wichtigsten Konkurrenten annähert, zumindest bei der Auflösung.
Während Samsung mit überragenden Zahlen in seinem Datenblatt glänzt, liegt der Clou bei Apple in der Integration seiner Komponenten, vor allem der Prozessoren. Apples iPhones sind regelmäßig die leistungsstärksten auf dem Markt und Apple zeigt dies auch, indem es seine SoCs mit denen der Konkurrenz vergleicht. So soll der neue A16 Bionic 40 % stärker sein als sein direkter Konkurrent unter Android (wahrscheinlich der Snapdragon 8+ Gen 1).
Nicht wundern, dass in der Tabelle noch die Werte des Galaxy S22 auftauchen. Die Modelle der S23-Reihe sind zwar schon vorgestellt, aber noch nicht von uns getestet. Sobald wir diese Werte vorliegen haben, passen wir auch die Tabelle an!
iPhone 14 vs. Samsung Galaxy S22
Test | Apple iPhone 14 | Samsung Galaxy S22 |
---|---|---|
Geekbench 5 single/multi | Single: 1699 Multi: 4817 |
Single: 1158 Multi: 3414 |
3DMark Wild Life | zu leistungsstark | 5374 |
Wild Life Stress Test | Bester Loop: 9761 Schlechtester Loop: 8321 |
Bester Loop: 5581 Schlechtester Loop: 3537 |
Alles in allem ist das beste Smartphone nicht unbedingt das mit dem besten Datenblatt. Es reicht nämlich nicht immer aus, die neuesten Komponenten zu verbauen. Das gilt auch für den Preis, denn das teuerste Flaggschiff ist nicht immer das beste. Das iPhone 14 mit 128 GB kostet 140 Euro mehr als das Samsung Galaxy S22, ohne dramatisch besser zu sein.
Im oberen Preissegment bieten Apple und Samsung ein mehr oder weniger ähnliches Angebot. Samsung macht vor allem im mittleren Preissegment einen Unterschied, weil ... naja, weil Apple sich dort überhaupt nicht positioniert. Was mit dem iPhone SE 2022 ist? Nun,ich würde es nicht unbedingt als Mittelklasse-Modell bezeichnen, wie es zum Beispiel das Galaxy A54 darstellt.
Fazit
Die Vorteile von Samsung im Vergleich zu Apple:
- Bessere technische Daten
- Ein leistungsstarkes und erschwinglicheres Mittelklassegerät
- Die besten Bildschirme aller Smartphones.
Die Vorteile von Apple gegenüber Samsung:
- Nicht übermäßig hohe Preise im oberen Preissegment
- Die Leistung ist oft besser als das Datenblatt verspricht.
- Die leistungsstärksten Smartphones auf dem Markt.
iPhone oder Samsung: Die Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche war schon immer Apples große Stärke im Kampf gegen Samsung. iOS wird für seine sehr gute Optimierung und seine nahezu perfekte Integration in das Ökosystem der Marke mit dem Apfel gelobt. Kauft Ihr ein iPhone, profitiert Ihr von der erfolgreichen Vernetzung der verschiedenen Apple-Produkte.
Samsung seinerseits hat im Laufe der Jahre gegenüber Apple aufgeholt und bietet ein Ökosystem, das zwar nicht ganz so ausgereift, aber durchaus funktional und effizient ist. Mit Elementen wie dem Samsung-Konto, SmartThings oder exklusiven Gerätefunktionen wie dem Dex-Modus versucht Samsung, eine ähnliche Experience wie Apple zu bieten, aber mit einem weniger geschlossenen Ökosystem.
Heutzutage gehen Apple und Samsung in ähnliche Richtungen und Nutzer:innen beider Lager genießen auf den Produkten ein schönes Software-Erlebnis.
Je nachdem, ob Ihr Euch für ein iPhone oder ein Galaxy entscheidest, interagiert Ihr im Jahr 2022 mit iOS 16 oder One UI 4. Die User-Experience beider Systeme wird von den Fans beider Seiten sehr geschätzt. iOS 16 baut auf dem auf, was mit iOS 15 begonnen hat, und bringt unter anderem verbesserte Widgets, einen neuen Sperrbildschirm und den Always-On-Display-Modus mit sich.

Apple hat gegenüber Android aufgeholt, wenngleich sich die Firma aus Cupertino wie üblich Zeit ließ. Gleichzeitig gelang es, die bei Android längst verfügbaren Funktionen auf sehr ansprechende Weise zu implementieren. Lest dazu bitte unseren Artikel – dort findet Ihr alles Wichtige zu iOS 16.
- Werft einen Blick auf unsere Liste der iPhones, die das Update auf iOS 16 erhalten werden.
Was One UI 4 angeht, so ist sie neben Xiaomis MIUI eine der beliebtesten Android-Overlays. Sie wird zum Beispiel häufiger verwendet als Stock Android, Googles Android-Oberfläche in seiner ursprünglichen Form. Optisch weicht One UI 4 ziemlich stark von Stock Android ab und ist ein ziemlich mächtiges Overlay.

Samsungs One UI bietet ein gutes Multitasking-Erlebnis mit Funktionen wie dem geteilten Bildschirm, schwebenden Fenstern oder der Möglichkeit, Apps zu klonen. Um mehr über die Funktionen zu erfahren, lest unseren ausführlichen Test von One UI 4.
- Checkt unsere Liste der Samsung-Smartphones, die Android 13 erhalten.
Da sich iOS und One UI immer mehr angleichen, hängt die Wahl wirklich von persönlichen Vorlieben ab. Beachtet jedoch, dass iOS exklusiv von Apple ist, während One UI von Android-Updates abhängt, was dazu führt, dass Ihr weniger schnell neue Updates erhaltet.
Fazit
Vorteile bei Samsung:
- Software mit mehr Einstellmöglichkeiten
- Besseres Multitasking
Vorteile bei Apple:
- Gleiche Software-Experience auf allen aktuellen iPhones
- Sehr hohe Datensicherheit
- Hochwertige native Anwendungen
- Längere Funktions- und Sicherheitsupdates
- Klare und übersichtliche Gestaltung
iPhone oder Samsung: Die Update-Politik
Die Update-Politik war eines der Hauptverkaufsargumente für Apples iPhone, aber im Laufe der Jahre hat sich Samsung auch hier verbessert und den Fehler bei der Softwarepflege deutlich reduziert. Das iPhone wird normalerweise 5 Jahre lang auf dem neuesten Stand gehalten und alle betroffenen Modelle erhalten das Update fast zur gleichen Zeit. Samsung bietet heute 4 Jahre Android-Updates und 5 Jahre Sicherheitspatches für seine Flaggschiffe.
Die Update-Politik von Apple
Auf der offiziellen Seite von Apple seht Ihr, dass iOS 16 zum Beispiel bis runter zum iPhone 8/ 8 Plus von 2017 verfügbar ist. Diese Modelle erhielten also seit ihrer Markteinführung fünf neue iOS-Versionen (exklusive der Version, die bei der Veröffentlichung standardmäßig vorinstalliert war). Kein Android-Hersteller bietet eine so umfangreiche Software-Wartung an.

Die obige Grafik veranschaulicht diesen Unterschied recht gut, obwohl die Methodik, mit der die Dauer der Softwarewartung berechnet wird, fehlerhaft ist. Die Grafik geht nämlich davon aus, dass ein Jahr einem Update entspricht. Bei iPhones funktioniert das, da jedes neue Modell zur gleichen Zeit wie jede neue (Haupt-)Version von iOS herauskommt. Aber bei Samsung werden die Flaggschiffe zu Beginn des Jahres mit der Android-Version des Vorjahres auf den Markt gebracht und dann im selben Jahr aktualisiert, sobald die neue Android-Version herauskommt.
Die Update-Politik von Samsung
In den letzten Jahren hat Samsung mit seiner Update-Politik große Fortschritte gemacht. Während die meisten Android-Hersteller nur 2 oder selten 3 Android-Versionen und 3 Jahre Sicherheitspatches anbieten, bietet der koreanische Hersteller für seine Top-Smartphones 4 Jahre Android-Updates und 5 Jahre Sicherheitspatches an.
Mit einem Galaxy S22 zum Beispiel solltet Ihr also bis zum Jahr 2025 bis zu Android 16 erhalten. Dieses Versprechen Samsungs bezieht sich jedoch hauptsächlich auf die Oberklasse. Mittelklassemodelle wie das Galaxy A54 und A33 sollen 3 Android-Versionen und 4 Jahre lang Sicherheitspatches erhalten.
- Findet heraus, wie viele Updates die Android-Hersteller garantieren.
Fazit
Hier gibt es wohl kaum einen Zweifel, dass die Update-Politik von Apple einfach besser ist als die von Samsung. Aber wir erkennen an, dass Samsung unter allen Android-Herstellern der beste Schüler ist.
iPhone oder Samsung: Datenschutz
iOS ist sicherer als Android, das ist eine Tatsache. Der Datenschutz ist einer der Punkte, in denen Apple Samsung voraus ist. Dennoch ist der Abstand in den letzten Jahren, vor allem dank der Fortschritte von Android 12 im Bereich der Datensicherheit, viel geringer geworden.
Wenn es um die Sicherheit geht, ist die Zahl der zu berücksichtigenden Kriterien zu groß, als dass sie in diesem Artikel behandelt werden könnten. Aus diesem Grund habe ich mich auf die Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen der einzelnen Hersteller beschränkt.
Samsungs Datenschutzfunktionen
Mit One UI 4 zeigte Samsung einen schnellen Rollout der neuen Funktionen von Android 12, einschließlich neuer Datenschutzkontrollen. Das Datenschutz-Panel ist nun im Datenschutz-Menü zu finden. Wie bei iOS 14 (und MIUI davor) werden Nutzer benachrichtigt, wenn Apps Funktionen wie Geolocation, Kamera und Mikrofon verwenden.
Es ist auch ein Vorteil, dass die Geolokalisierung nicht sofort im Hintergrund aktiviert werden kann. Dies muss über die Seite für die jeweilige App in den Systemeinstellungen erfolgen. Diese zusätzlichen Schritte sollen Euch dazu bringen, intensiver darüber nachzudenken, bevor Ihr einer App das Tracking erlaubt.
Der isolierte Speicher (eingeführt in Android 10), ermöglicht es Euch zudem, die Daten aufzuteilen, die bestimmte Apps zur Nutzung brauchen. In der Praxis bedeutet das, dass der Zugriff von Apps auf einige wenige Ordner des internen Speichers beschränkt werden kann, sodass Apps sensible oder personenbezogene Daten gar nicht erst zu Gesicht bekommen.

Für Dateimanager brachte One UI 4 eine neue Berechtigung namens "Zugriff auf alle Dateien". Allerdings muss die App bestimmte Bedingungen erfüllen, um diese Berechtigung zu erhalten. Für alle anderen Anwendungen gilt die Beschränkung "Nur Zugriff auf Medien".
One UI 4 erlaubt es auch, nur Euren ungefähren Standort anzugeben. Fragt eine App zum ersten Mal nach der Erlaubnis, auf den Standort zuzugreifen, könnt Ihr Euch auch dafür entscheiden, dass Euer genauer Standort nicht geteilt wird.
Samsung bietet auch seinen Secret Folder an, mit dem Ihr all Eure Fotos, Videos, Dateien, Apps und Daten vor neugierigen Blicken geschützt speichert. Für den Zugriff braucht es Euer Passwort oder den Fingerabdrucksensor. Dieser Ordner wird von Samsung Knox vor bösartigen Attcken geschützt.
Außerdem bietet One UI 4 eine praktische Funktion für den Samsung-Browser. Samsung Internet startet automatisch im privaten Browsermodus, wenn Ihr diesen Modus beim letzten Surfen genutzt habt.
Apples Datenschutzfunktionen
Mit iOS 14.5 hat Apple mit der ATT ein für Smartphones einmaliges Feature eingeführt. Die App-Tracking-Transparenz gibt Usern die Kontrolle über ihre persönlichen Daten zurück und ist ein deutlicher Pluspunkt für die Verwendung von Apple-Smartphones. Dabei könnt Ihr noch im Betriebssystem die Weitergabe personenbezogener Daten an Facebook, Google und Co. sperren.
iOS 15 brachte eine Reihe weiterer Neuerungen zum Schutz der Privatsphäre mit sich. Falls Ihr es noch nicht getan habt, lest bitte unseren kompletten Überblick zu iOS 15.
Mit iOS 16 führte Apple den Safety Check ein, welcher Apple:Nutzer:innen mehr Kontrolle über ihre Passwörter gibt. Safety Check hilft bei der Bekämpfung von Missbrauch in toxischen Beziehungen, indem es schnell den Zugriff auf Daten und den Standort widerruft, die zuvor mit anderen Personen geteilt wurden.
Automatische Verifizierung ist eine neue Funktion von Apple, mit der Ihr CAPTCHAs umgeht, diese nervigen Verifizierungstools, die sicherstellen sollen, dass Ihr kein Roboter seid.
Fazit
iOS und Android/OneUI haben in Sachen Datenschutz große Fortschritte gemacht. Die Hersteller haben erkannt, dass Sicherheit ein wichtiges Kaufkriterium bei der Anschaffung neuer Smartphones ist.
Aber in jedem Fall gilt: Egal, wie viel Kontrolle Euch eine Schnittstelle über Eure Daten gibt: Das Ausmaß der Bedrohung hängt von Faktoren ab, die sich Eurer Kontrolle entziehen, wie z. B. unregelmäßige Updates und die Geschwindigkeit, mit denen sich Hacker auf neue Systeme einstellen.
Apple bietet häufigere und regelmäßigere Updates für alle seine Geräte, ein geschlossenes Ökosystem, das schwerer zu durchdringen ist, und einen App-Store mit einem strengeren Überprüfungsprozess. All diese Faktoren fehlen Android noch. Auch wenn das Kräfteverhältnis nicht mehr so unausgewogen ist wie in der Vergangenheit, liegt Apple immer noch einen Schritt vorne.
iPhone oder Samsung: Der Preis beim Wiederverkauf
Im Allgemeinen wechselt der Durchschnittsbürger sein Mobiltelefon alle 2 bis 3 Jahre. Der Weiterverkauf Eures alten Handys zur Finanzierung eines neuen Handys ist dabei natürlich gängige Praxis. Tatsache ist jedoch, dass Android-Handys viel schneller an Wert verlieren als iPhones.
Laut Studie, die von Bankmycell in Auftrag gegebenen wurde, verlieren Android-Smartphones im Jahr 2020 im Durchschnitt über 33 % ihres Wertes. Bei iPhones beträgt der Preisverfall nur etwa 16 %. Bei einem Android-Midranger beträgt dieser Rückgang sogar als 50 %.

Android-Smartphones verlieren viel schneller an Wert als iPhones. Deshalb verkauft Ihr ein iPhone besser weiter als ein Galaxy-Smartphone. Dass muss aber nicht zwingend schlecht sein. Wollt Ihr nämlich ein neues Samsung-Flaggschiff kaufen, reicht es, ein paar Monate zu warten, bis der Preis sinkt. Beim iPhone passiert das deutlich langsamer.
Dieses Jahr ist die Situation etwas anders, da Apple trotz der Veröffentlichung des iPhone 14 den Preis fürss iPhone 13 nicht gesenkt hat. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass das iPhone 13 in den kommenden Monaten so stark im Preis sinkt wie seine Vorgänger, und zwar sowohl bei Händlern wie Amazon als auch bei Verkäufern auf dem Gebrauchtmarkt.
- In diesem Artikel erfahrt Ihr, wie Ihr Euer altes iPhone zum besten Preis weiterverkauft.
Fazit
Vorteile von Samsung im Vergleich zu Apple:
- Möglichkeit, Smartphones nur wenige Monate nach der Veröffentlichung zu einem besseren Preis zu bekommen.
- Der Gebrauchtmarkt zwingt E-Commerce-Anbieter, regelmäßig Sonderangebote zu machen.
Vorteile von Apple im Vergleich zu Samsung:
- Die Möglichkeit, das iPhone ein oder zwei Jahre nach dem Kauf zu einem guten Preis weiterzuverkaufen.
Für die wenigen, die diesen Artikel bis zum Ende gelesen haben, hoffe ich, dass dieser Vergleich zwischen Apple und Samsung hilfreich war. Bitte zögert nicht, mir Feedback zu diesem Format zu geben, und mich wissen zu lassen, ob Ihr diese Art von Ratgebern auch für andere Marken wünscht. Ich habe versucht, so umfassend wie möglich zu sein, ohne ein 50-seitiges Buch zu schreiben. Sollte ich aber ein entscheidendes Element übersehen oder einen Fehler gemacht haben, erzählt's mir in den Kommentaren.
Bitte beachtet, dass wir diesen Artikel im Februar 2022 aktualisiert haben. Ältere Kommentare können daher aus dem Zusammenhang gerissen wirken.
Für mich ganz klar Samsung, Apple hat preislich, optisch und von der Funktion nichts meinem Galaxy A52s entgegenzusetzen.
Obwohl ich aber gerne zu Nokia wechseln möchte, komme aber mit derren nacktem Android nicht klar. Beim Tablet T10 kann ich keine Screen-Taststur aktivieren, nur die blöde Sprachausgabe. Google App beim Linkswischen lässt sich deaktivieren, ist aber immer noch da. Keine Ahnung was da mit der Software nicht stimmt, aber das Samsung OS ist hier wesentlich besser, leider!
Unterm Strich Samsung, weil die einfach die gesamte Bandbreite an Geräten - von Einstieg bis High End - anbieten, während Apple sich ausschließlich aufs hochpreisigere Segment eingeschossen hat, bei einer (logischerweise) viel geringeren Anzahl an Smartphones. Ein ähnliches Bild anno 2023 bei den Tablets. Hier bietet Apple einen Einstiegspreis von 569 Euro an, was im Vergleich zum Samsung-Portfolio exorbitant teuer ist. Sicherlich ist auch hier beim Einstieg das Gebotene deutlich höher anzusiedeln, aber um Leistung geht es bei der Frage ja nicht, sondern lediglich darum, wer insgesamt mehr bietet. Und das ist - über alle Zielgruppen und entsprechende Geräte hinweg - tatsächlich Samsung.
Google Pixel, simple as hell
Auch wenn Apple bei weitem nicht so gut ist, wie die aufgerufenen Preise suggerieren, können sie sich diese Preise leisten, weil die Konkurrenz bei der Kamera nicht mithalten kann.
Bei 1500 Euro Gerätepreis zahlt man etwa 1200 Euro für die Kamera (meine subjektive Schätzung) und da ist Apple beim Grundlegenden eben besser, insbesondere bezüglich Ausreißern bei Weißabgleich oder Belichtung..
Man bezahlt also eine Kamera mit Zusatzfunktionen wie Musikspieler, Filmabspieler, Navigationsgerät und Telekommunikationsfunktionen.
Google hat starke lens flares in der Nähe von Straßenleuchten nachts - zu starke lens flares.
Samsungs Fotos sind leider blaustichig, weil man mit übertrieben blauem Himmel gleich das ganze Foto blau einfärbt.
Bei Vivo stimmt tagsüber die Tonwertkurve nicht. im Gegenlicht in der Mitte zu sehr zusammengedrückt. Zu starke Unscharfmaskierung mit großen Radien (äußert sich z.B. in Dunkelwerden von hellen Wänden zum Himmel hin). Die Farben sind dabei auch zu grell und der Samsungsche Blaustich ist auch dabei. Haben die Asiaten andere Augen als Europäer?
Das Föhn ist zwar in den Superlativen nicht zwingend Spitze, beherrscht aber das Grundlegende im wesentlichen mit den wenigsten Mängeln und den geringsten Ausreißern. Deshalb ist es so erfolgreich. Und das wird es auch bleiben, solange Samsung noch nicht mal den künstlichen Blaustich wieder raus nimmt, oder Google weiterhin solche grausamen lens flares hat.
Mit dem Wert und Preisverfall das hält sich mittlerweile echt in Grenzen.
Für ein Iphone 12pro Max bekommt man auch nicht mehr als für ein s21u.
Gucke ich dann mal die Preise z.b Note20 Ultra oder s21u in neu, hält sich auch der Preisverfall stark in grenzen, das ist nicht mehr so wie früher.
Beim Trade in bezahlt Samsung für ein s21u deutlich mehr als für ein Ip12 pro max.
Für mich ist in dem Vergleich Samsung der ganz klare Gewinner, weil Samsung u.a. ein A33 im Sortiment hat. Oder auch ein A13. Das sind zB Phones die sozusagen alles bieten und können, was 90% der UserInnen brauchen. Klar hat Apple da auch ein relativ günstiges Phone im Sortiment, aber das kann man nicht ernsthaft mit einem A33 vergleichen was Design, Kameras und Screen betrifft.
Man sollte endlich aufhören, ausschließlich die neusten Modelle zu betrachten. Apple macht es eigentlich sogar deutlich intelligenter. Statt idiotisch jedes Jahr Mittelklassegeräte auf den Markt zu werfen, werden letztjährige Modelle dafür verkauft. Statt einem aktuellen Mittelklassegerät kriegst du bei Apple eben die Flaggschiffe von vor 2-4 Jahren. Die kosten genauso viel, haben fast ausnahmslos immer noch bessere Hardware und einen besseren Support sowie Performance.
Für den Preis eines A33 kriegst du bspw. bei unzähligen Händlern refurbished Versionen vom iPhone Xs mit 256GB und das lässt das A33 in so ziemlich allen Bereichen, außer wahrscheinlich beim Akku, immer noch weit hinter sich.
Ganz sicher nicht.
Die Kamera wird absolut nicht mithalten können. Das Xs war alles aber kein gutes Smartphone.
Schlechter Akku, mittelmäßige Kamera, mäßiges Display.
Viele Androiden bieten zu den Preisen heute deutlich mehr.
Apple wird ab dem 11er sehr interessant, dem Designwechsel der Rückseite, dem Erstarken des Akkus, dem Hinzufügen des zweiten (und dritten) Objektivs etc.
Ich würde absolut niemandem ein iPhone unter dem 11er empfehlen, ab dort jedoch fast uneingeschränkt.
Ganz zu schweigen vom neuen SE. Gebt die 150 Euro mehr aus und kauft ein 12 Mini wenn es denn Apple werden soll.
"refurbished"
Tja, da wäre ich dann raus. Ich kaufe nichts gebrauchtes, außer, es geht einfach nicht anders.
Du bist offenbar ein großer Apple-Fan, aber dennoch sollte man etwas objektiver an die Sache rangehen. Neu kostet das Teil über 600 Euro und etwas neues zu haben ist ein schönes Gefühl. Auch verschleiert man auf den Fotos beim XS geschickt die imo voll störende Mega-Notch. Das XS hat mit 5,8" so einen großen Screen wie mein P20 Lite, aber so ein 6,4" oder 6,5" ist schon auch was feines, muss ich gestehen. Auch wenn ich immer sagte, dass bei 6" Schluss ist.
Ist ne Menge Geld das stimmt schon. Aber zumindest von mir kann ich behaupten wenn ich ein iPhone habe nutze ich das wesentlich länger als einen Androiden. Sprich minimum 2,5 bis 3 Jahre.
Habe ich Android sieht das ganze anders aus. Warum das so ist kann ich nichtmal sicher beantworten vielleicht weil da zu oft „neues“ kommt und nach einem Jahr oder weniger das Gerät wieder alt wirkt. Wenn ich mir so nur als Beispiel jedes Jahr ein Mittelklasse Gerät zulege bin ich nach genannten 3 Jahren das selbe Geld los wie einmal beim iPhone. Wiederkaufserlös mal außer Acht gelassen.
Hmm Idiotisch
Samsungs Mittelklasse war das meist verkaufte Phone 2021.
Was mich aufregt, das die Mittelklasse weiterhin schön mit Speicherkartenslot ausgeliefert wird und den Käufern der eh schon teuren S Geräte das Geld aus der Tasche gezogen wird da man mehr oder weniger gezwungen wird noch mehr für mehr Speicher aus zu geben.
Hätten die niemals abschaffen sollen und denke mit Speicherkarte hätte Samsung z.b im letzten Jahr mehr s21 absetzen können.
Finde es ein Unding das 1250€ Phones wie das s21u oder s22u nur 128gb Speicher haben.
Finde das echt verarsche am Kunden.
Phu :-) da hast du dich aber weniger unter Kontrolle. Ich wüsste jetzt auch nicht so sehr, was an meinem P20 Lite "alt" sein soll ... bis auf das, dass es zerbrochen ist, läuft es noch sehr gut. Hab es jetzt 4 Jahre ... aber jetzt ist die Zeit abgelaufen - eben weil kaputt.
Es gibt aber eben Kunden, die diese Preise zahlen. Das ist ja bei den technisch veralteten Systemkameras noch viel krasser. Die rufen mehrere Tausend Euro für so eine dynamikschwache Systemknipse auf + Objektive oberhalb der 1.000 Euro, plus Konverter+Stativ+Blenden+Filter+Batteriegriff+Bildbearbeitungssoftware-Abos plus Beleuchtungsanlage + externer Blitz bzw Blitzsystem. Und dann Rumjammern, dass die Kunden ausbleiben. Die geben mehr Geld für Kommentarspalten-Influencer aus als für Forschung und Entwicklung (mein subjektiver Eindruck).
wohl eine ironische Frage Samsung macht viel mehr als nur Handys da werden ganze Schiffe gebaut Klimaanlagen und und und
Es soll ja schon Smartphones geben, bei denen man das Kühlsystem ausfahren und zum Braten von Spiegeleiern verwenden kann. Und das mit so einem Mini-Akku.
Apples 120Hz Display rennt nicht so wie die von Android Geräten deshalb merkt man den Unterschied auch nicht so .Habe mir immer das neuste IPhone gekauft aber das 13 pro lass ich links liegen sehe da keinen großen Vorteil zum 12pro . Spiele keine Spiele und Apps sind auch noch nicht an die 120Hz angepasst(baut Apple gerade aus )Ferner sind die noch schwerer was ich bei meinem 12pro (für mich ) schon grenzwertig finde da war mein normales 12er ein Handschmeichler gegen . Ferner ist das 13pro mit seinen fetten Kamaralinsen für mich nicht gerade ein Blickfang .Aber das gute ist ja jeder kann das kaufen was er mag und was sein Geldbeutel hergibt (gibt ja genug Auswahl ) .
Die 120Hz "rennen" bei Apple genauso, wie bei anderen ^^ Apple kriegt es nur hin, dass iOS auch schon mit 60Hz ziemlich flüssig läuft, was man bei Android eher nicht behaupten kann. Zudem springen die Displays nicht bei jeder kleinsten Bewegung auf 120Hz, weil's dumm wäre. Wenn du bspw. nur langsam scrollst, dann springt das Display auch nur auf 60 oder teilweise nur 30hz, weil es keinen Unterschied macht, aber eben Akku spart.
Mir reichen 60 vollkommen, 90 wäre schon Luxus und weil ich gerne Akku spare, würde ich 120 nie einschalten, weil das für mich keinen Nutzen bringt.
Stimmt nicht 60hz sieht man auch bei Langsamen scrollen.
Und bei der Touch Bedienlatenz läuft Samsung Apple den Rang ab.
Das s21u hat mit 9ms eine gleich gute Display Latenz wie das Ipad Pro.
Das ip13pro max aber nicht.
Das s22u setzt da noch einmal einen drauf mit einer Latenz von nur 2,8ms!
Die Touch Latenz von älteren Iphones z.b 12pro ist einfach nur gruselig, über 40ms.
Es gibt youtube zeitlupen Direktvergleiche die die Trägheit einiger Iphones ganz gut presentieren.
Viel mir selber beim scrollen im Browser mit dem ip13pro auf!
Ich habe es vergleichsweise als träge empfunden, bin aber auch 9 und 2,8ms gewöhnt.
Genau dann merkt man das eben doch.
Merke auch den Unterschied zwischen s21u und s22u.
Im Energiesparmodus hat mein s21u eine Touch Latenz wie ein ip12pro max im Performance modus.
Übrigens auch sehr verantwortlich für höhere Energieverbräuche, genau wie es bei 120hz der Fall ist.
So gute Latenzen kann Apple jedenfalls mit den kleinen Akkus auch nicht realiseren, bei gleicher Touch Latenz sähe die Welt auch wieder anders aus.
Ich für meinen Teil finde träge touch Latenzen schrecklich und das ist leider bei den Iphones momentan der Fall, frage mich auch wie man da von flüssig reden kann, wenn alles erst mit viel verzögerung nach einer touch Aktion dem Finger folgt, aber okay...