Topthemen

OpenAI stellt ChatGPT-4o vor: Spricht, lacht und singt wie ein Mensch!

chatgpt 4o macbook app
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

OpenAI hat auf seinem Spring-Update-Event am Montagabend ChatGPT-4o angekündigt. Es ist das brandneue multimodale KI-Modell des Unternehmens, das Text-, Bild- und Audio-Funktionen für die Ein- und Ausgabe unterstützt. Das Modell und seine Funktionen wurden bereits für die kostenlosen und kostenpflichtigen ChatGPT-Versionen eingeführt, während die Sprach- und Videofunktionen in den kommenden Wochen folgen sollen.

Wie ChatGPT-4o besser ist als ChatGPT-4

OpenAI sagte, dass ChatGPT-4o, wobei das "o" für "omni" steht, über die gleiche Intelligenz verfügt und auf der gleichen Basis trainiert wurde wie ChatGPT-4. Das neue Modell ist jedoch schneller und liefert – zumindest der Live-Demo nach – natürlichere und vielfältigere Antworten. So kann ChatGPT-4o beispielsweise auch Lachen oder Singen, und versteht auch Befehle durch Bilder oder Stimmen inklusive Tonfall.

Außerdem soll die API von ChatGPT-4o doppelt so schnell sein wie ChatGPT-4 Turbo, die schnellere Version von ChatGPT-4, die von Entwicklern verwendet wird.

Während der Präsentation demonstrierte OpenAI die Interaktion mit ChatGPT-4o in einem Live-Video, in dem der KI-Assistent mit einer weiblichen Stimme eine lockere Unterhaltung führen und sogar einem OpenAI-Mitarbeiter ein Kompliment machen konnte. Die Nutzer/innen können den Assistenten auch mitten im Gespräch unterbrechen, ganz wie bei einem realen Menschen.

Außerdem können die Nutzer/innen den KI-Chatbot mit einem Video oder einem Bild füttern und dazu nach Informationen fragen. OpenAI hat zum Beispiel erwähnt, dass Ihr ChatGPT-4o einen Clip von einer bestimmten Sportart zeigen könntet und ihn dann bitten könnt, die Regeln für das Spiel zu erklären. Ob das auch mit der Abseitsregel klappt, wird sich zeigen.

Ab wann könnt ihr ChatGPT-4o nutzen?

Das Unternehmen liefert die Text- und Bildeingabefunktionen bereits an ChatGPT-Nutzer ohne Abo. Natürlich gibt's eine bestimmte Anzahl an Eingaben. ChatGPT-Plus- und -Team-Nutzer bekommen hier höhere Limits. In der Zwischenzeit plant das Unternehmen, ChatGPT-4o bald in sein Enterprise-Abonnement zu integrieren.

Mit der Einführung von ChatGPT-4o werden auch neue Funktionen für ChatGPT Free eingeführt. So können die Nutzer/innen den Chatbot jetzt bitten, Daten zu analysieren und darauf basierend Diagramme zu erstellen, die sowohl in der App als auch im Web funktionieren werden.

OpenAI veröffentlicht auch seine erste eigene App für macOS, die bereits für Plus-Nutzer/innen verfügbar ist, bevor sie demnächst auch für die Nutzer/innen von ChatGPT Free verfügbar sein soll.

Die Ankündigung von ChatGPT-4o ist ein interessanter Schritt, da Google heute seine jährliche Entwicklerkonferenz Google I/O eröffnet, auf der neue KI-Funktionen und -Tools für Android angekündigt werden sollen. Und es machen gerade eifrig Gerüchte die Runde, dass OpenAI mit ChatGPT kurz davor steht, eine Zusammenarbeit mit Apple anzukündigen.

Was denkt Ihr über das neue ChatGPT-4o? Glaubt Ihr, dass OpenAI beim jetzigen Stand der Dinge einen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten hat? Wir sind gespannt auf Eure Meinung.

Quelle: OpenAI

Die besten Smartphones unter 400 Euro auf einen Blick

  Tipp der Redaktion Beste Alternative Beste Kamera Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Beste Akkulaufzeit Bestes Design
Produkt
Bild Samsung Galaxy A35 Product Image Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G Product Image Google Pixel 7a Product Image Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ Product Image Nothing Phone (2a) Product Image Motorola Edge 40 Product Image
Bewertung
Test: Samsung Galaxy A35
Test: Xiaomi Redmi Note 13 Pro 5G
Test: Google Pixel 7a
Test: Xiaomi Redmi Note 12 Pro+
Test: Nothing Phone (2a)
Test: Motorola Edge 40
Preis
  • ab 479 €
  • ab 399 €
  • 499 €
  • ab 499,90 €
  • 349 €
  • 599,99 €
Zum Angebot*
Zu den Kommentaren (0)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
Keine Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel