Topthemen

Google als Städteplaner: Sozialer Wohnungsbau im Silicon Valley

Google 03
© Uladzik Kryhin/Shutterstock

Googles Pläne für die Erweiterung des Mountain-View-Campus sind jetzt öffentlich. Darin sind Tausende von neuen Häusern enthalten, einige der Wohnanlagen sollen sogar mit Jahresgehältern von 44.000 US-Dollar bezahlbar sein. Dies gilt in der Bay-Area bereits als Schnäppchen. Im kommenden Frühjahr werden sich die Behörden mit dem Plan auseinandersetzen und ihn eventuell annehmen. Doch würdet Ihr Google zum Vermieter haben wollen?

Das 290.000 Quadratmeter große Grundstück, das Google im vergangenen Monat für eine Milliarde US-Dollar gekauft hat, soll mit einer Mischung aus Büroflächen, kommunalem Einzelhandel und Wohnen bebaut werden. Der Vorschlag mit dem Titel "A Shared Vision for North Bayshore" sieht Pläne für 8.000 neue Wohneinheiten vor, von denen 6.600 auf dem Land von Google liegen würden. Rund 20 Prozent der Wohnungen sollen als "erschwinglich" gelten.

Google Mountain View future plan 5
Hergestellt von Google-Wohnen. / © Google

Google sagt, dass die erschwingliche Unterkunft für "Personen mit niedrigem und mittlerem Einkommen und Familien, einschließlich Servicemitarbeiter, Pflegepersonal oder Lehrer" geeignet sein wird.

google mountain view exp1
Das geplante Einkaufszentrum in Mountain View. / © Google

Michael Tymoff, Googles Leiter für Stadtteilentwicklung, sprach mit CNBC über das Projekt. Google plane ganzheitliche Quartieren, die die Menschen gegenüber dem Auto in den Vordergrund rücken. Als Teil dieser Philosophie sieht der Plan weniger Parkplätze und dafür mehr Rad- und Fußwege vor.

Die Entwicklung schüfe "einen Ort sowohl für Google als auch für die gesamte Ortsgemeinde Mountain View", so der Vorschlag, der der City of Mountain View vorgelegt wurde. Der Stadtplan sieht vor, ein Gebiet zu transformieren, das bisher "ein Dienstleistungs-Park mit Flächenparkplätzen und Bürogebäuden ist".

Google Mountain View future plan 3
Rad- und Wanderwege gehen vor Straßen und Parkplätzen. / © Google

Der Vorschlag beinhaltet auch Pläne für 14 Hektar Freifläche, mit 6,5 Hektar Lebensraum und Wanderwegen, sowie 5,3 Hektar Nachbarschaftsparks und -plätze.

Die örtlichen Behörden werden Anfang 2019 den Vorschlag von Google diskutieren. Die Wohnanlagen gelten hierbei als einer der wichtigsten Diskussionspunkte. Denn das Silicon Valley hat einen massiven Notstand an erschwinglichem Wohnraum und macht neuen Projekten diesbezüglich harte Auflagen. Es wird sich als zeigen, ob Google diese Prüfung besteht.

Würdet Ihr bei Google einziehen? Was haltet Ihr ansonsten von dem Wohnraumprojekt?

Quelle: CNBC

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Zu den Kommentaren (3)
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
3 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 77
    Gelöschter Account 10.12.2018 Link zum Kommentar

    Erschwingliche Wohnung die auch das Jobcenter zahlt 👍.


  • 44
    Gelöschter Account 10.12.2018 Link zum Kommentar

    Also wenn von 8000 Wohneinheiten gerade mal 1600 mit einem knapp unterdurchschnittlichen Jahreseinkommen von $44.000 "erschwinglich" sein sollen (was auch immer letzteres heißen mag) und man weiß, dass bspw. ein Verkäufer im Einzelhandel gerade mal auf knapp über $20.000 kommt ... dann hat das mit "sozialem" Wohnungsbau nichts zu tun.

    Ansonsten ... ja mein Gott. Solang die zwangsweise Verwendung von Googles Diensten nicht im MIetvertrag verankert ist, ist es am Ende doch egal, ob der Vermieter "Deutsche Wohnen AG", Google oder Lieschen Müller heißt.

    btw: ich bin begeistert über den korrekt gebildeten Konjunktiv II von schaffen. Allerdings sollte in der indirekten Rede Konjunktiv I verwendet werden - "Die Entwicklung schaffe".

    NilsD


  • 11
    Andrew B. 10.12.2018 Link zum Kommentar

    Sofort. Erschwinglich ist immer gut. Die Ausstattung wird trotzdem toll sein.

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel