Topthemen

Apple iMessage: Textnachrichten bald mit Eurer Stimme vorlesen lassen

Apple iPhone 14 Plus 8
© nextpit

In anderen Sprachen lesen:

Heutzutage gibt es verschiedene Möglichkeiten Textnachrichten zu senden oder zu empfangen. Vom einfachen alphanumerischen Format über lebendige Emojis, bis hin zu aufgezeichneten Sprachnachrichten. Apple will allen Anschein nach die Textnachrichten noch mehr personalisieren, z. B. durch das Vorlesen von Textnachrichten mit der Stimme des Absenders.

Euer Stimmprofil, das ihr mit anderen teilen könnt

Mit dem neuen Apple-Patent will der iPhone-Hersteller die Textnachrichten weiter verbessern, indem er sie personalisiert und mit Sprachprofilen versieht. Wie "Patently Apple" aufgedeckt hat, wird in der Patentanmeldung detailliert beschrieben, wie Apple dies erreichen will. Die Technologie dürfte dann in Zukunft in der Apple-Anwendung iMessage auf dem iPhone zum Einsatz kommen.

Die im Patent beschriebene Methode stellt lediglich die Stimme für Textnachrichten dar, wenn diese empfangen werden. Apple wird es den Nutzern jedoch erlauben, ihre Stimmprofile zu teilen, sodass der Empfänger die vorgelesene Textnachricht mit der Stimme des Absenders hören kann. Vermutlich könnte Apple auch zulassen, dass ein Nutzer die Nachricht mit dem Stimmprofil einer anderen Person abspielt. Beispielsweise die eines Schauspielers oder Sängers.

Der konkrete Prozess umfasst die Erfassung einer Vielzahl von Nutzer:innen und die Erstellung eines Sprachmodells daraus. Sobald die Profile verfügbar sind, liegt es an der sendenden Partei, ob sie ihre Stimme mit dem Empfänger teilen möchte. Der Empfänger hat dann die Möglichkeit, die Einladung anzunehmen oder abzulehnen.

Apple Patent
Apples Patent für eine personalisierte Stimme für Textnachrichten. / © Patently Apple

Wie eine personalisierte Stimme für Textnachrichten nützlich sein wird

Was die konkreten Fälle angeht, können wir davon ausgehen, dass diese Funktion dazu beitragen wird, das Nutzererlebnis von Textnachrichten zu verbessern. Schließlich entfällt damit der zusätzliche Schritt, Sprachclips aufnehmen zu müssen, wenn man die Nachricht oder Stimme der Person hören will.

Es ist auch möglich, dass dies hilfreich ist, wenn man Nachrichten automatisch laut hören will. Statt eines Sprachassistenten oder einer KI, welche Euch die Nachricht vorliest, hört Ihr den Absender oder die bevorzugte Person sofort. Android Auto verfügt über eine ähnliche Einstellung zum "automatischen Anhören von Nachrichten".

Sollten wir uns vor dieser KI-ähnlichen Funktion fürchten?

Amazon hat letztes Jahr ein vergleichbares Konzept mit seinen Echo Smart Speakern und Displays vorgestellt. Der Onlinehändler arbeitet aktuell daran, Alexa als KI-Assistentin einzusetzen, die die Stimmen jeder beliebigen Person nachahmt. Sogar die eines bereits verstorbenen Familienmitglieds, was sich schlussendlich etwas makaber "anhört".

Jetzt, wo die Deep Fake Technologie immer mehr auf dem Vormarsch ist: Haltet Ihr Apples oder Amazons Idee für sinnvoll? Schreibt uns Eure Meinung in den Kommentarbereich.

Die besten Powerstations im Vergleich und Test 

  Sponsored Beste Powerstation bis 500 € Beste Powerstation bis 1.000 € Beste Powerstation bis 1.500 € Beste Powerstation ab 1.500 €
Produkt
Abbildung Oukitel P5000 Product Image Bluetti EB3A Product Image Ecoflow River 2 Pro Product Image Ecoflow Delta 2 Product Image Jackery Explorer 2000 Plus Product Image
Testbericht
Test: Oukitel P5000
Test: Bluetti EB3A
Test: Ecoflow River 2 Pro
Test: Ecoflow Delta 2
Test: Jackery Explorer 2000 Plus
Vorteile
  • Praktisches Rollkoffer-Design
  • Toller Bildschirm
  • Hohe Kapazität von 5,12 kWh
  • Überzeugende Effizienz
  • Bis zu 4.000 W Ausgangsleistung in der Spitze
  • Sehr kompaktes und praktisches Gehäuse
  • 600 Watt per AC und 100 Watt per USB-C
  • Wireless Charging auf der Oberseite
  • Taschenlampe mit SOS-Funktion
  • schickes Farb-Display
  • praktische App
    dient auch als USV
  • LiFePO4-Batterie verbaut
  • Schnellladefunktion
  • Gut gelungene EcoFlow-App
  • X-Boost ermöglicht kurzzeitige Leistungserhöhung von 800 W auf 1.600 W
  • automatische Notstromumschaltung
  • Netzteil im Gehäuse integriert
  • Sehr viele Power-Anschlüsse
  • App ist praktischer als gedacht
  • Henkel stehen seitlich ab und schützen Display und Ports
  • Inverter arbeitet sehr effizient
  • Mit Zusatzakku erweiterbar
  • Mobiler Transport dank zweier Reifen und Ausziehgriff
  • Benutzerfreundliche Jackery-App
    Kurzzeitige
  • Leistungserhöhung auf 6.000 W
  • Hohe Effizienz von 85 %
Nachteile
  • Keine unterstützende App
  • Tragegriff macht nicht den stabilsten Eindruck
  • Sehr laut im Betrieb
  • Bluetooth-
  • Verbindung ungesichert und nicht abschaltbar
  • teilweise lauter Lüfter
  • Keine Lampenfunktion
  • Anschlüsse haben keine Abdeckung
  • Ungünstiger Tragegriff für Transport
  • Henkel stehen seitlich ab und sind im Weg
  • Teurer als Konkurrenten mit gleicher Kapazität
  • Relativ laut bei maximaler Belastung
  • Hoher Preis
Ohne PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
Mit PV-Modul kaufen
Zum Angebot bei Oukitel*
Zum Angebot bei Bluetti*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Ecoflow*
Zum Angebot bei Jackery*
nextpit erhält bei Einkäufen über die markierten Links eine Kommission. Dies hat keinen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte, und für Euch entstehen dabei keine Kosten. Mehr darüber, wie wir Geld verdienen, erfahrt Ihr auf unserer Transparenzseite.
Zu den Kommentaren (6)
Jade Bryan

Jade Bryan
Junior Editor

Bereits seit 2010 schreibe ich über die Mobilbranche und arbeitete hier für diverse bekannte Blogs und Webseiten, bevor ich schließlich meine eigene Webseite startete. Nach einem Ausflug in die Videoproduktion und Video-Tests von Smartphones bin ich heute zwiegespalten zwischen der Android- und Apple-Welt und interessiere mich für Wearables und Smart-Home-Technik. Das sind auch meine großen Themen, die ich seit 2022 für nextpit covere.

Zum Autorenprofil
Hat Dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!
Empfohlene Artikel
Neueste Artikel
Push-Benachrichtigungen Nächster Artikel
6 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!

  • 62
    René Holtz 18.02.2023 Link zum Kommentar

    Ich kann selber lesen.


    • 104
      Tenten 18.02.2023 Link zum Kommentar

      Dann nutzt du es halt einfach nicht.


      • 62
        René Holtz 18.02.2023 Link zum Kommentar

        Ich finde es schlimm, dass immer mehr automatisiert wird. Wenn ich das Smartphone eh schon in der Hand habe, kann ich auch gleich selber lesen. Und unterwegs, im Auto oder im ÖPNV z.B., interessieren mich eingehende Nachrichten nicht.

        Gelöschter Account


  • 41
    Gelöschter Account 18.02.2023 Link zum Kommentar

    Super ..... hoer ich unterwegs noch mehr Dinge, von denen ich eigentlich gar nichts wissen will. XD


  • 36
    Gelöschter Account 18.02.2023 Link zum Kommentar

    ich möchte meine eigene Stimme gar nicht hören, ich mag meine Stimme nicht😅
    Theoretisch wäre damit auch viel Schmu möglich.

    Thomas OppenheimMatthias Zellmer


    • Matthias Zellmer 27
      Matthias Zellmer 18.02.2023 Link zum Kommentar

      Ich glaube, gemeint ist die Stimme des Absenders der Textnachricht. Du würdest also Deine eigene Stimme gar nicht hören.
      Ich empfinde die Idee als cool. Habe früher (gegen viel Kohle) meinen Anrufbeantworter von der deutschen James Bond Synchronstimme bequatschen lassen.
      Dennoch sollte man das nur von bekannten Stimmen lizenzieren lassen oder die "persönliche" Stimme ausschließlich mit den Textnachrichten begrenzen. Also kein Stimmenprofil freigeben.

      WohlgeborenGelöschter AccountTenten

Neuen Kommentar schreiben:
Alle Änderungen werden gespeichert. Änderungen werden nicht gespeichert!
VG Wort Zählerpixel